Seite 1 von 1

Meine erste Bank

Verfasst: Do 21 Apr, 2005 9:06 pm
von maxxtc
Hallo Leutz,

habe heute meine erste Mini-Bank fertig bekommen. Ich bitte um Kritik und Verbesserungsvorschläge.

Ihr seht hier nen 50 mW DPSS mit nem Amiganetzteil und den MOTs.

Danke euch.



Bild
Bild
Bild

Verfasst: Do 21 Apr, 2005 10:09 pm
von laser_junkie
Ehrliche antwort ???? nun gut...

hässlich verkabelt, :evil: und woooo sollen die zukünftigen effekte hin ???

grrrrrrr :shock:

Verfasst: Do 21 Apr, 2005 10:24 pm
von amd
Nein Nein, mal ganz ehrlich, sollen wir den Blindenhund schon bestellen?
50mW auf die Mot's, das hat schon was von Selbstverstümmelung, vor allem auch in Anbetracht der ganzen reflektierenden Teile

Ciao Andi

Verfasst: Do 21 Apr, 2005 10:45 pm
von gento
Ich will mal nicht so maulen , doch genial augebaut ist die Bank ja nicht gerade.
Doch manch andere hier , ihr Bank auf Holz aufgebaut , bezeichnen das als Profihaft.

Und ich bin mir sicher , Max spart auf close loop Scanner.



:wink:

Gento

Verfasst: Do 21 Apr, 2005 11:20 pm
von random
Jungs nu mault man nicht, gebt lieber Verbesserungstipps !

1. Reflektion:
...solltst du die Grundplatte schwarz färben, z.B. schmirgeln, dann mehrere Schichten Grundierungsspray drauf, dann mehrere Schichten matt-schwarz hinterhersprühen.
Immer schön viele dünne schichten sprühen, so gibtz keine Läufer und der Lack wird kratzfester...

2. Leistung
50mW sind verdammt viel, also pass auf deine (und vor allem der anderen) Augen auf, denn wenn beim Lasern was ins Auge geht ists oft zu spät. Auf jeden Fall SOFORT zum Augenarzt!!!

3. Elektrizität
Alles, was >50V ist, muss (auch schon deiner eigenen Sicherheit wegen) isoliert bzw. isolierend verpackt sein. Sür Sicherungen gibtz z.B. Halter, die man in ein Loch des Gehäuses setzen kann.
Fliegende Leitungen sind immer ein Problem und kommen bei den ersten Probeaufbauten und bei Umbauten immer wieder mal vor. Sollten aber möglichst bald verstaut werden, z.B. gibtz Kabelkanäle
Quer-Board - Verbindungen sind auch nicht nett, vor allem nicht, wenn man umbaut.

3.1. Lüsterklemmen ...
Meine erste Anlage im Auto vor 8 Jahren war aus 1000 Einzelteilen und verlüsterklemmt ... bis sich hinterher kein Schwein mehr auskannte und ichs alles rausgeschmissen hab und vernünftig verkabelt ...

3.2: Verkabelung:
Da ich sehr viele Strahlschalter auf meiner Bank habe, dazu noch einiges an Motoren etc, hab ich die Verkabelung nach unten verlegt (noch ohne Kabelkanal, stört ja nicht, mit wäre aber besser).
Hier geht von jeder Komponente ein Kabel mit 3 Adern (naja, eine frei ;-) zu einer Sammelstelle mit 25plg- Sub-D.


... nee, nu mal ernst:
Für schnelle Aufbauten oder Teile der Spannungsversorgung sind Lüsterklemmen recht nett, sieh aber zu, dass du an die Mots mit vernünftigen Leitungen mit zumindest einem Stecker rangehst (die alten 9plg. seriellen eignen sich recht gut, www.reichelt.de ).
Sonst verlierste leicht den Überblick :lol:


Das alles ist nur als guter Rat gemeint. Musst die anderen Kommentare nicht übel nehmen, aber auf solche Reflektionen und 50mW ohne Safety reagieren einige ganz schön böse ...
... und auch nicht ohne Grund:
Da Showlaseranlagen im Selbstbau immer günstiger werden und auch viele "Kiddies" am Werk sind, die Dummfug treiben, könnte das die "grossen" Laseristen (die so was beruflich machen) mit härteren Auflagen treffen, da einfach zu viel passieren kann.



Greetz,
medra

Danke mal

Verfasst: Fr 22 Apr, 2005 6:09 am
von maxxtc
Danke für die Antworten.


@Gento- Ja ich spare auf Closed-Loops

@Medra - Du meinst also, ich sollte z.B. an die Mots einen Sub-D 9 Stecker ranlöten? Und dann das ganze auf einer zusätzlichen Platine zusammenführen. Eventuell mit dem Gegenstück des SUB-D 9 Steckers. Hörtsich gut an.
Zumindest kann ich so mal das Kabelgewirr vom D/A Wandler zur ersten Klemme unterbinden.
Sieht dann bestimmt auch hübscher aus.

Zur Spannung. Auf der kompletten Bank ist keine Spannung höher als 12V.

Ich warte halt noch auf die Closed-Loops. Wenn jemand ein gutes Angebot hat, bitte melden.

MaxxTc

Verfasst: Fr 22 Apr, 2005 8:51 am
von sanaia
Hallo,
Naja, hier im 'kuriositätenkabinett' sind ja auch einige nette exemplare zu besichtigen ;)

Aber mal im ernst: was ich nicht verstehe, weshalb soviele der versuchung erliegen, die ganze optische bank mit elektronik vollzupflastern :roll:
Da nimmt man sich selbst doch wertvollen platz auf der bank, den man weißgott sinvoller verwenden kann. Ich würde die ganze elektronik entweder unter die bankplatte machen, oder - was nicht unbedingt kurze leitungen erfordert - komplett auslagern.

Ein m.E. gelungenes beispiel einer sehr kompakten bank is dieses da:
Bild
(Quelle: www.riyalaser.com)

Wenn man nicht gleich 'ganz groß' einsteigen will, dann kann man die bank auch problemlos in einem vorne offenen 19"-industriegehäuse unterbringen. Sieht professionell(er) aus und erspaart eine menge bastelarbeit.

@Maxx: mach mal weiter und lass dich nicht ärgern, so ziemlich alle hier haben (irgendwann mal) genauso angefangen - manche hier sind allerdings immer noch auf diesem level ...
(nein, ich meine jetzt niemanden bestimmtes).

Keine Sorge

Verfasst: Fr 22 Apr, 2005 9:50 am
von maxxtc
Wie gesagt, es war mein erster Versuch. Diese Anlage lasert nur in meiner Werkstatt.
Ich möchte bei der 2. Version eine zweite Platte unter die erste schrauben. Dort soll dann die Elektronik platz finden. So kann ich die Kabel von der Laserplatte selbst wegbekommen.
Ich denke aber, ich warte, bis ich die Closed-Loops habe. Vorhher wird das keinen großen Sinn machen.

Gruß

Verfasst: Fr 22 Apr, 2005 9:09 pm
von chw9999
(...) wenn beim Lasern was ins Auge geht ists oft zu spät. Auf jeden Fall SOFORT zum Augenarzt!!!
:twisted: Vergleich sei erlaubt: "Wenn Du mit einem 200PS-Auto und 250 Sachen gegen einen Baum fährst, gehe sofort zum Arzt..." Will sagen: Dann ist es schon zu spät! Der Augenarzt kann ggf. nur Folgeschäden verhindern (oder ein trockenes "Ja, Auge kaputt!" schmettern), aber den verursachten Schaden nicht beheben. Also, "guckst Du nicht hier!" ;-)
Medra hat geschrieben:(...) Hier geht von jeder Komponente ein Kabel mit 3 Adern (naja, eine frei ;-) zu einer Sammelstelle mit 25plg- Sub-D. (...)
(...) die alten 9plg. seriellen eignen sich recht gut, (...)
SubD habe ich als 9pol. schon für Anschlüsse an div. Gerätschaften gesehen - gibt es einen "Pseudeostandard" für den Anschluß an Galvos oder Strahlschalter a la Pin1=+5V, Pin2=... oder kocht jeder sein eigenes Süppchen?

Cheers
Christoph