Page 1 of 1

Was misst die PD in der LD?

Posted: Thu 10 Mar, 2005 7:12 am
by michael
Moin!

Welche Wellenlänge misst die Photodiode in einem DPSS-Laser?
Gibt sie ein Feedback über die 808nm-Leistung, oder über die 532nm-Leistung?



Michael

Posted: Thu 10 Mar, 2005 9:44 am
by turntabledj
Moin Micha,

da, zumindest in den 9mm-LD's, die Photodiode im LD-Gehäuse sitzt, werden da sicherlich die 808nm gemessen...

Das wird zumindest bei den mehr oder weniger 0815-DPSS-Lasern so sein.

Will aber nicht ausschließen, dass die DPSS-Laser der paar-k-Euro-Klasse ne zusätzliche Photodiode spendiert bekommen und an anderer Stelle messen...

Grüße
Achim

Posted: Thu 10 Mar, 2005 10:09 am
by tracky
Wie schon von Achim beschrieben, ist dies eine Variante den Didenstrom zu regeln. Viele Hersteller verpassen ihren LD interne Photodioden, die optimal am Strahl "postiert" werden.Weitere Variante ist das positionieren einer Photodiode zwischen OC und Auskoppeloptik. Hier wird dann die 532nm Wellenlänge ausgewertet. Hersteller wie JDS und JenLas arbeiten mit dieser Variante. Ich glaube im Coherent Compass wird dies auch so gemacht. Hatte schon mal an einem Treiber gearbeitet, der eine solche Überwachung hat. Problem war dann halt nur, dass dieser Zweig beim Fading immer Probleme bereitete. Liegt erst mal auf Eis.

Posted: Thu 10 Mar, 2005 10:37 am
by michael
Habe beim googeln das hier gefunden...


Image


Wollte nur wissen ob ich die LD auch ohne Kristall betreiben kann.
Wenn die PD nur auf 532nm oder 1064nm reagieren würde, wäre ein zu hoher Strom die Folge, da der Treiber "aufmacht"...


Michael

Posted: Thu 10 Mar, 2005 11:47 am
by afrob
Einige der neueren DPSS Laser (auch die grünen Laserpointer mit APC) messen ausschliesslich die verdoppelte Wellenlänge (=532nm o.ä.)

Grüße,
afrob

Posted: Thu 10 Mar, 2005 2:36 pm
by michael
afrob wrote:Einige der neueren DPSS Laser (auch die grünen Laserpointer mit APC) messen ausschliesslich die verdoppelte Wellenlänge
Was ja eigentlich auch mehr Sinn macht...
Hat nur den Nachteil, dass die LD dann auf dem Kristall rumbrät, wenn er mal dejustiert oder altersschwach ist...

OT: Hey Achim, ich versuche dich schon die ganze Zeit per PM und email zu erreichen ***PRÖÖÖÖÖT***


Michael

Posted: Thu 10 Mar, 2005 6:06 pm
by turntabledj
Einige der neueren DPSS Laser (auch die grünen Laserpointer mit APC) messen ausschliesslich die verdoppelte Wellenlänge
Sicher ?

Einfach zumessen sind die 808nm, welche von der LD emmitiert werden.
Vom Aufbau der (9mm-)LD's sieht das so aus, dass sich die Laserquelle direkt hinter dem Glas des LD-Gehäuses befindet (von vorn betrachtet).
Hinten am Gehäuseboden sitzt dann die PD. Verglichen mit einem HeNe, laßt die sich also von dem Bestrahlen, was hinten raus kommt...

Die Wellenlänge auch wird nicht verdoppelt, sondern eher halbiert - also letztendlich die Frequenz verdoppelt (bezogen auf das Laserkristall vor dem KTP!).

- Diode emmitiert 808nm
- Laserkristall wird zum Lasern bei 1064nm angeregt
- KTP halbiert die Wellenlänhe / verdoppelt die Frequenz

@Michael
Warum versuchst Du es auch nur unt machst es nicht ? :wink:
Bekomme weder PM's noch Email von Dir !

Posted: Thu 10 Mar, 2005 6:44 pm
by michael
OT:
@Achim: Habe grade ne PM losgesendet...
Habe auch an die emailadresse auf deiner Homepage eine mail gesendet...

Was mache ich nur falsch... :cry:

Michael

Posted: Thu 10 Mar, 2005 10:13 pm
by turntabledj

Posted: Thu 10 Mar, 2005 10:15 pm
by Hatschi
Klasse Wärmesenke! :twisted:

Posted: Fri 11 Mar, 2005 9:21 am
by tracky
Hi Achim, so wie es ausschaut, ist wohl eindeutig die schlechte Wärmeableitung der LD im Modul dafür verantwortlich! Hat mich ja schon Nerven gekostet das ganze weisse Zeugs rauß zu popeln!Die Pumpkammer allerdings habe ich bis dato noch nicht zerlegt bekommen! Aber das ist ja auch pure Gewalt im Spiel gewesen, oder!?

Posted: Fri 11 Mar, 2005 9:37 am
by tschosef
Moing moing
Hier mal nen paar Pics von so ner offenen 9mm-Diode...
ah... dieser "Aufbau" kommt mir sehr bekannt vor. Sah bei mir genauso aus. Pumpkammer ist da eigentlich eh keine drinn gewesen. Nur das verkebte Modul direkt an der LD....

gruß
erich

Posted: Fri 11 Mar, 2005 2:53 pm
by turntabledj
@Tracky
Das Modul selbst kann auseinander geschraubt werden.
Geht allerdings nicht ohne Zange, da da glaube noch Kleber im Spiel ist...

Die LD ist der Schwierigste Teil... Zumindest hatte ich keine Mittelchen, um den Kleber zu lösen.
Also bin ich mit dem Dremel rangegangen und hab den Kleber, mit dem die LD eingeklebt ist, rausgebohrt.
Im ganzen Klebergewusel findet man dann noch eine Gewindehülse, mit der die LD fixiert wurde... Keine Ahnung, wieso das Ganze nochmit Kleber vollgepumpt wurde. Jedenfalls ne beschi**ene Arbeit...

Etwas unvorteilhaft ist, dass die neue LD am Laserkristall anstößt.
Das ganze lasert zwar, aber wie gesagt - recht unstabil und mit schlechtem Wirkungsgrad. Wenn ich die LD etwas kippe, wird das ganze um einiges heller. Ist aber ein mechanisches Problem, das zu einzubauen.
Zumindest, wenn der Abtransport der Wärme nicht noch mehr drunter leiden soll...

Werd das hanze teil also irgendwann mal zerlegen und gesondert aufbauen - zusätzlich mit TEC. Dann kommt da glaube gut was raus...

Achim