Seite 1 von 1

Was ist das für eine Optik ??

Verfasst: Mi 16 Feb, 2005 10:15 pm
von profmerlin
Hallo Zusammen,

hab beim rumsurfen was entdeckt,
das mich interessieren würde was das genau ist.
Hab mal ein Bilde mit eingefügt.

Denke dass das schon jemand von Euch kennt.

Mich wurde interessieren, mit was für einer Wellenlänge
bzw. Laser fährt man das Teil und was kommt raus ?
Funtioniert das auch in die andere Richtung ?

Grüße Claude

Verfasst: Do 17 Feb, 2005 12:05 am
von richardk
Hallo ProfMerlin,

Obs's auf Anhieb umgekert funktioniert, kann ich
dir nicht beantworten. Jedoch sind solche Einheiten
in 3CCD Fernsehkammeras drinnen. Das durch das
Objektiv gesammelte Licht, wird auf drei einzelen
CCD Sensoren di für die jeweilige Farbe optimiert sind
verteilt.

Verfasst: Do 17 Feb, 2005 12:29 am
von profmerlin
Hallo Richard,

ah interessant, weiß Du wie die
das Spektrum in RGB aufteilen,
also was ist technisch in den Dingern ?

Für die Laserei irgendwie gebrauchbar ?

Danke

Claude

Verfasst: Fr 12 Aug, 2005 5:08 pm
von patrick
Hallo,

da sind bestimmt nur 2 Dichros in dem Kasten drin. Der weiße Strahl rechts oben trifft auf den grünen Dichro, der mit kleinem Winkel das magenta (komplementäre) Licht zurückreflektiert, was dann über den zweiten Dichro in rot / blau nach rechts / links separiert wird.

Klar kann man das für Laser benutzen: Entweder als RGB Farbmischer in DPSS-Weißlichtlasern oder zur Separation eines Weißlichtlasers zur Verwendung der einzelnen Farben auf separaten Effektgruppen.

Gruß Patrick

Verfasst: Mo 26 Feb, 2007 3:41 am
von omnichrome
Tatsächlich geht es auch anders herum !!!
Als Weißlicht-Beam-Combiner zu gebrauchen...
Habe durch Zufall heute im Web folgendes Bild gefunden ...
Bild
Weitere Bilder unter http://photonlexicon.com/gallery/buffo
Der Hersteller des "Trichros" ist Fujinon und zu finden ist es in High-End 3CCD Video-Kameras...

Verfasst: Mo 26 Feb, 2007 7:41 am
von generalbyte
moin...

Könnte man auch theoretisch selber bauen:
http://en.wikipedia.org/wiki/3CCD

Scheint nicht kompliziert zu sein auf den ersten Blick. Eine Frage stellt sich mir dabei, wie schaut es aus mit verlustleistung durch die vielen Optischen komponenten.


MfG

Andreas

Verfasst: Mo 26 Feb, 2007 8:02 am
von floh
ich weiss nicht ob die "Trennschärfe" ausreicht um wenig Verlust zu haben. Hatte letztens so ein Ding in einem weissen Beam bestehend aus 633, 532 und 476. Die 633 wurde sauber abgetrennt, die 532 und 476 haben sich zu ca. 20% ins jeweils andere "verirrt". Die Würfel sind eben nicht für Laser gebaut.