Page 1 of 1

AOM für Argon BLAU/TÜRKIS

Posted: Wed 02 Feb, 2005 10:35 am
by tracky
Suche ein 1Kanal Komplettset AOM für die blau/türkis farbene Argon Linie. Meines Wissens nach gibt es bei HB nur die 632,8nm Version. Kann mir jemand Tips geben, bezüglich Bezugsquelle und Daten?

Posted: Wed 02 Feb, 2005 2:21 pm
by franklin
bei HB gibts auch ne 488nm version...inwieweit die sich aber für alle linien des argon verwenden lässt..weiss ich nicht.
http://www.hb-laser.com/03_gebraucht/38 ... behoer.htm

Posted: Wed 02 Feb, 2005 2:22 pm
by tracky
schon entdeckt, aber 50% Effizienz sind einfach zu fett!

Posted: Wed 02 Feb, 2005 2:27 pm
by franklin
oh..das wusst ich nicht. steht da nirgends und weil du gemeint hast, hb hat nur die für hene.. dachte ich du hast den übersehen.

Posted: Wed 02 Feb, 2005 3:46 pm
by aufmotzer
..

Posted: Wed 02 Feb, 2005 6:44 pm
by gebbi
Hi Tracky,
ich habe mir selbst auch einen AOM für 488 von HB gekauft.
Auf eine Anfrage hin bekam ich folgende Mail:

...vielen Dank für Ihre Email. Anbei senden wir Ihnen eine Zeichnung mit Maßen.
Der geschätzte Wirkungsgrad wäre 85%.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,


HB-Laserkomponenten GmbH
Hab ihn leider wegen Zeitmangels noch nicht testen können. Das werde ich aber in den Semesterferien nachholen und die Ergebnisse posten.
Lg, Gebbi

Posted: Thu 03 Feb, 2005 9:18 pm
by lightwave
Hallo!

Ich hab auf Anfrage die selbe Aussage zum Wirkungsgrad bekommen, wie Gebbi, aber immer noch nicht getestet :oops:

Posted: Fri 11 Feb, 2005 4:45 pm
by gebbi
Hi.
Also, habe den AOM von HB gerade zum Laufen bekommen.
Funzt wunderbar. Hab ihn im Moment zwar nur erstmal provisorisch eingebaut, aber mehr als 50% sind´s auf jeden Fall schon mal :) .
Lg, Gebbi

Posted: Sat 02 Jul, 2005 1:41 pm
by sany
Hab mir auch vor kurzem das 488nm AOM von HN-Laser gekauft, nur hab ich bisher das mit der ausrichtung noch nicht so perfekt hinbekommen.

Das einzigste Problem was ich mit dem AOM habe ist die Kühlung, hat da jemand eine Idee wie ich das Ding kühl krieg?

Nach ca 5 Minuten hat das AOM schon gute 45°c Außentemperatur... :shock:

Posted: Sat 02 Jul, 2005 3:57 pm
by tschosef
Hai hai,

ich hab auch das HB aom.... plane im Moment auf den AOM eine Prozessorkühler zu kleben mit lüfter. Das teil wird echt [zensiert] warm.

Bei mehreren wellenlängen wirds aber normalerweise tückisch, weil diese aufgespalten werden.

Wirkungsgrad ist (so wie mir das erklährt wurde) die Differenz zwischen dem Licht was rein geht und dem was raus geht. Das kann leicht bei über 80% liegen ABER raus gehen schließlich mehrere Ordnungen, und man verwendet nur eine davon. Die 0te Ordnung nimmt man normalerweise nicht.. in der steckt aber u.U. mehr als 50% vom Licht. So versteh ich das.

Diese Modulatoren wurden normalerweise verwendet um ein Videosignal auf Laserlicht zu Modulieren... dabei wurde die 0te Ordnung verwendet... da kann man natürlich sagen Wirkungsgrad über 80% (bei keiner Modulation geht also faßt alles durch).... Also währ die Aussage von HB nicht falsch.....
Der alg. "Laserist" misbraucht das AOM weil die 1.Ordnung verwendet wird, welche sich von ganz dunkel ab heller dimmen lässt, was mit der 0ten Ordnung ja garnicht geht.

Gruß
Erich

Posted: Sun 03 Jul, 2005 10:27 am
by richardk
Hallo zusammen,

Hab Ihr euch schonmal Gedanken gemacht darüber,
das es ev. sogar Absicht ist, das der AOM heisser als Umgebungstemparatur wird? Wenn man unabhängig
von der Umgebungstemparatur sein will, und somit das
ganze stabiliesieren will, heizt man. In Elektronischen Messgeräten
werden oft ganze Schaltungsteile extra beheitzt und sogar isoliert.


Gruss RichardK

Posted: Sun 03 Jul, 2005 10:55 am
by sanaia
Hallo,
RichardK wrote:Hab Ihr euch schonmal Gedanken gemacht darüber,
das es ev. sogar Absicht ist, das der AOM heisser als Umgebungstemparatur wird? Wenn man unabhängig
von der Umgebungstemparatur sein will, und somit das
ganze stabiliesieren will, heizt man.
nö, isses bei dem teil garantiert nicht. Das war mit sicherheit auf ein massives metallgehäuse geschraubt. Wäre es so wie du denkst, dann hätte man ein schlecht wärmeleitendes material verwendet (z.B. kunststoff), um die elekronik gegen die umgebungstemperatur abzuschirmen. Abgesehen davon, ich habe hier sogar noch ein AOM stehen, das hat zwei schlauchanschlüsse zur wasserkühlung !
Tschosef wrote:Diese Modulatoren wurden normalerweise verwendet um ein Videosignal auf Laserlicht zu Modulieren. Dabei wurde die 0te Ordnung verwendet...
da wäre ich mir nicht so ganz sicher. Die 0. ordnung geht ja bei den xerox dingern nur von 100% bis auf ~50%, die walze würde denmach also immer belichtet. Ich tippe also eher doch auf die 1. ordnung.
da kann man natürlich sagen Wirkungsgrad über 80%
die 80% kann ich selber nicht so richtig nachvollziehen. Ich habe bisher lediglich ~50% geschafft.

Posted: Mon 04 Jul, 2005 3:37 am
by sany
Also.

Die 0.te Ordnung glaube Ich auch nicht, selbst wenn es mit einem Videosignal angesteuert wurde.

Das bei einem Multiline Argon wie meinem die Strahlenaufgeteilt werden wurde mir ebenfalls gesagt, es wurde auch noch gesagt das die 80% Zutreffen sollen. Dazu hat man noch die Möglichkeit mittels eines 0-3V Signals die Intensität dessen Abgelenkten Strahl einzustellen sowie mittels zweiten 0-28V Signal einer Feinjustage.... Bisher hab ich die beiden sachen nicht genutzt....

Mein Problem ist derzeit die Hitze-Entwicklung von dem AOM.
Hab zwar nun zwei gleich Große Kühlrippen mit Wärmeleitpaste und 2 - 12V Lüftern drauf gemacht, aber trotzdem wirds doch noch Ordendlich warm ~ 45°c Umgebungstemperatur betrug: 21°c

Nur mein aktuelles Problem ist die Justage von dem AOM.

Ich hab noch nicht wirklich ein 50% Effekt erzielt, trotz X,Y,Z Ausrichtungsvorrichtung.

Das einzigste was ich bisher erreicht hab, war ein Punkt mit evtl. grad mal 3% Wirkungsgrad, mit vollen 5V Eingangssignal.

Folgendes Problem hatte sich bei mir angetan:

Wenn mein Strahl direkt in der Mitte durch den Kristall geht, ist nix mit Blanking.

Bin ich auf den Äußeren Bereichen des Kristalles, gibts den 3% Wirkungsgrad.

Seltsamer weiße, hat mir mein AOM etwas Lustiges geliefert.
Mein Strahl ist in der Mitte, Links und Rechts sind zwei Blanking Punkte von 3%... hä??

Posted: Mon 04 Jul, 2005 8:37 am
by tschosef
Moing..

ok... das mit dem Xerox teil und der 0ten Ordnung leuchtet ein. Mag durchaus sein, dass doch die 1. verwendet wird.

Die wärme entsteht durch den HF Verstärker (bzw... diese black box...). Ist (bei mir) mit wärmeleitpaste auf das Alugehäuse geschraubt. Wieviel Wärme von dem "Pattenträger" kommt weis ich nicht. Der AOM braucht einiges an Leistung um diese Schallwelle welche dann als Gitter wirkt zu erzeugen.

gruß
Erich

Posted: Mon 04 Jul, 2005 10:35 am
by sanaia
Hallo,
Sany wrote:Dazu hat man noch die Möglichkeit mittels eines 0-3V Signals die Intensität dessen Abgelenkten Strahl einzustellen sowie mittels zweiten 0-28V Signal einer Feinjustage.... Bisher hab ich die beiden sachen nicht genutzt [...] Das einzigste was ich bisher erreicht hab, war ein Punkt mit evtl. grad mal 3% Wirkungsgrad, mit vollen 5V Eingangssignal.
Du mußt den 'intensity' anschluß (0...3V) mit benutzen. Bei 3...4 V an diesem anschluß hast du den maximalen wirkungsgrad, bei 4...5V ist das AOM dann tot - also widerstehe der versuchung, den wirkungsgrad durch erhöhen der spannung verbessern zu wollen. Der HF transistor in dem teil stirbt laut datenblatt bei UCE>3V.
Mein Strahl ist in der Mitte, Links und Rechts sind zwei Blanking Punkte von 3%... hä??
= falsch justiert.

Posted: Mon 04 Jul, 2005 12:35 pm
by sany
Du mußt den 'intensity' anschluß (0...3V) mit benutzen. Bei 3...4 V an diesem anschluß hast du den maximalen wirkungsgrad, bei 4...5V ist das AOM dann tot - also widerstehe der versuchung, den wirkungsgrad durch erhöhen der spannung verbessern zu wollen. Der HF transistor in dem teil stirbt laut datenblatt bei UCE>3V.
Also muss Ich den Intensity doch benutzen, mir wurde gesagt nö den bräuchte man nicht, lediglich die +28V.

Werd ich mal Probieren danke ;)
Mein Strahl ist in der Mitte, Links und Rechts sind zwei Blanking Punkte von 3%... hä?? = falsch justiert.
Hmmm.... Okay.....

Posted: Mon 04 Jul, 2005 12:42 pm
by sany
ok... das mit dem Xerox teil und der 0ten Ordnung leuchtet ein. Mag durchaus sein, dass doch die 1. verwendet wird.
Hm, meinste?

Die wärme entsteht durch den HF Verstärker (bzw... diese black box...). Ist (bei mir) mit wärmeleitpaste auf das Alugehäuse geschraubt. Wieviel Wärme von dem "Pattenträger" kommt weis ich nicht. Der AOM braucht einiges an Leistung um diese Schallwelle welche dann als Gitter wirkt zu erzeugen.
Jeap richtig, der ist bei mir auch an das Gehäuse dran geschraubt, weiß leider daher auch nicht wieviel Temperatur es im inneren des AOM's hat.

Aber die Methode mit den Kühlrippen hat sich bisher als nicht falsch erwiesen, obwohl mein AOM nun aussieht wie nen High tech Flugzeug..

Posted: Mon 04 Jul, 2005 7:20 pm
by gebbi
Hi.
Alsi ich betreibe den AOM seit kurzem mit 20V und kann optisch keinen merklichen Unterschied in Punkto Helligkeit feststellen. Werd das nach den Prüfungen mal nachmessen. Auf jeden Fall wird er um einiges weniger heiß als vorher.
Lg, Gebbi

Posted: Mon 04 Jul, 2005 8:07 pm
by sany
Gebbi wrote:Hi.
Alsi ich betreibe den AOM seit kurzem mit 20V und kann optisch keinen merklichen Unterschied in Punkto Helligkeit feststellen. Werd das nach den Prüfungen mal nachmessen. Auf jeden Fall wird er um einiges weniger heiß als vorher.
Lg, Gebbi
Klar das es bei 20V nicht gerade heiss wird :roll:
Aber, der Wirkungsgrad oder die Arbeit des AOMs lässt dann wohl zu wünschen übrig oder?

Posted: Mon 04 Jul, 2005 9:09 pm
by generalbyte
Moin...

Irgendwie bin ich etwas verwirt über das AOM von HB.
Das mit der Betriebsspannung ist Klar 28V DC. Steuerspannung 0-5V ist auch klar. Blos das mit der Itensity ist mir irgendwie unklar. :?:
Weil ich möchte das AOM an einem Easylase betreiben blos der Spukt 5V am Intensity ausgang aus, dass heisst ich müsste zusätzlich ein vorwiderstand verwenden damit das AOM nicht abraucht.
Desweiter ist mir nicht ganz klar was alles zum Lieferumfang gehört. Laut Homepage ist der Treiber schon Integriert dass heisst ich benötige nur ein zusätzliches 28V netzteil.

Ich Bitte um Aufklärung.

MfG

Andreas


P.S. Sorry das ich etwas vom Thema abweiche.

Posted: Mon 04 Jul, 2005 9:38 pm
by sanaia
output = input * intensity * effizienzfaktor
  • input : [0...5V] => [0..1.0]
    intensity: [0..3V] => [0..1.0]
    effizienzfaktor: <1.0 (systemabhängig)

Posted: Mon 04 Jul, 2005 10:53 pm
by afrob
Bliebe noch zu erwähnen das der Modulationseingang des Xerox-AOM eine Impedanz von 50 Ohm hat. Gängige Lasershowhardware liefert nicht genug Strom um 5 Volt an diesem Eingang zu erreichen.

Grüsse,
afrob

Posted: Mon 04 Jul, 2005 11:01 pm
by gento
das Teil ?

http://www.gento.de/aom/aom.htm ?

lg Gento

Posted: Tue 05 Jul, 2005 8:24 am
by tschosef
Moing,

@Gento... genau das (bei mir zumindest)
Bliebe noch zu erwähnen das der Modulationseingang des Xerox-AOM eine Impedanz von 50 Ohm hat. Gängige Lasershowhardware liefert nicht genug Strom um 5 Volt an diesem Eingang zu erreichen.
stimmt... und gleich ne Frage: geht es, den 50Ohm widerstand, welcher zwischen "video eingang" und masse geschaltet ist einfach ab zu knipsen? Sicherlich gäbe es dann bei MHz Modulationsfrequenzen probleme mit reflexionen... aber bei der Lasershow haben wir "nur" einige KHz. Oder spricht da etwas dagegen?

Gruß
Erich

Posted: Tue 05 Jul, 2005 10:15 am
by sanaia
Hallo,
Tschosef wrote:stimmt... und gleich ne Frage: geht es, den 50Ohm widerstand, welcher zwischen "video eingang" und masse geschaltet ist einfach ab zu knipsen?
eigentlich nicht. Ein fliegendes ende verursacht ein signalecho auf der leitung, außerdem entsteht der spannungsabfall, den das AOM als eingangssignal verwendet, ja genau über diesem widerstand. Du kannst ihn höchstens gegen einen größeren austauschen.

Posted: Tue 05 Jul, 2005 4:27 pm
by tschosef
hallo,
...e verursacht ein signalecho auf der leitung, außerdem entsteht der spannungsabfall, den das AOM als eingangssignal verwendet, ja genau über diesem widerstand....
hmmmmmmmm.... grübel. Signalecho ja... aber die frequenzen sind für die kurze Leitungslänge mit sicherheit niedrig genug. Wie gesagt wir reden hier nicht von MHz oder einigen hundert KHz sondern von zig KHz... das Echo gibt es, aber es dürfte nicht all zu sehr stöhren... dazu gabs ja schon mal eine diskussion. dabei gings um DMX abschlusswiderstand.

Das mit dem Spannungsabfall... also es ist ja nach wie vor ein Eingangswiderstand vorhanden nur jetzt wesentlich höher. ODER irre ich mich? Außerdem... gibts ja noch den Ausgangswiderstand von der DAC Hardware bzw. in meinem fall der OpAmp Stufe mit dem differenziellen eingang. Und daher frage ich, denn der OpAmp kann auch nur wenige mA treiben. Ich hatte dies schon mal so laufen, aber der AOM ist wie schon mal gesagt über den Jordan gegangen. Ob das an dieser Änderung liegt würd ich gern wissen, damit der nächste nicht auch das Zeitliche segnet.

Danke und gruß
Erich

Posted: Tue 05 Jul, 2005 6:39 pm
by ralf-k
Hallo

Also ich habe das AOM auch und meine beim Modulationseingang bei 5V 125mA oder so gemessen zu haben.
Also bin mir nicht sicher, aber es war relativ viel!
Wirkungsgrad schätze ich mal auf 40%, also wesentlich mehr habe ich mal beim kurzen testen net hin bekommen.
Kann aber auch daran liegen das der Strahl mit 2mm zu dick war und das Teil nur für dünnere Strahlen ist.
Zumindestens habe ich es mit 3W getestet und hat super funktioniert.

Gruß Ralf

Posted: Thu 07 Jul, 2005 2:17 pm
by sany
Du hast 3W durch das AOM gepustet?

Meines Wissens ist das AOM bis zu maximal 1W wie mir gesagt wurde geeignet... :?

Posted: Thu 07 Jul, 2005 7:15 pm
by ralf-k
Hallo!

Ja! Aber ich hab das nur einmal getestet so für 20min. Aber funktioniert! Wie lange das AOM das mitmacht weis ich net und es waren ja auch nur 2mm.

Gruß Ralf