Page 1 of 1
DPSS-Laser von Bocatec mit 3,3V statt 3,0V betreiben?
Posted: Wed 19 Jan, 2005 9:41 pm
by hreic
Hallo!
Ich heisse Holger und komme aus dem schönen Fichtelgebirge in Bayern!
Mit meinem ersten Post auch gleich meine erste Frage:
Ich habe bei EBAY einen DPSS-Laser(-Pointer) mit 5mw erstanden. In den Laserpointer kommen zwei AAA-Batterien mit jeweils 1,5V rein, also insgesamt 3,0V. Ich möchte den Laser gerne an einen Spannungsregler anschließen. Leider habe ich aber nur welche mit 3,3V! Kann ich den Laser auch daran anschließen, oder geht er dann kaputt?
Falls 3,3V ungeeignet sind: Welche Spannungsregler sind für 3,0V zu empfehlen? Google hat mich nicht weitergebracht, ich finde nur welche mit 3,3V....
Vielen Dank für Antworten!
Schönen Abend noch.
Holger
Posted: Wed 19 Jan, 2005 10:15 pm
by afrob
Hallo Holger,
ich glaube nicht das 3,3V dem Modul schaden werden.
Allerdings kannst du mit einem einstellbaren Spannungsregler wie z.B. LM317 und zwei Widerständen auch die passende Spannung erzeugen.
Grüße,
afrob
Posted: Thu 20 Jan, 2005 7:28 am
by Hatschi
Halli Hallo
Hier in der Suche tippst du den von afrob genannten LM317 rein und du findest gleich ein paar Posts mit Schaltplan dazu hier im Forum.
Hatschi
Posted: Thu 20 Jan, 2005 8:27 am
by jan
Positiver Festspannungsregler 3,0V: LD1117V30-ST; bei Conrad Electronic Best.-Nr.: 147010-14
Spannungsregelung
Posted: Sun 23 Jan, 2005 3:08 pm
by amag
Hi!
Ich würd ganz dreist eine Si oder Ge-Diode in Flussrichtung einbauen. An einer Diode fallen in Flussrichtung immer 0,6V ab, du hättest dann also 2,7 Volt. Schaden wird 0,3V zu wenig nicht. So langer der Laser dabei nicht an Leitung verliegt könnte es so gehen.
AmaG
Posted: Sun 23 Jan, 2005 6:22 pm
by tracky
Ich würd ganz dreist eine Si oder Ge-Diode in Flussrichtung einbauen. An einer Diode fallen in Flussrichtung immer 0,6V ab, du hättest dann also 2,7 Volt. Schaden wird 0,3V zu wenig nicht. So langer der Laser dabei nicht an Leitung verliegt könnte es so gehen.
Und das wäre mal wieder ein Tip, der nichts mit vernünftiger Stabilisierung zu tun hat! Spannungsabfall hin/her. . . .
Pointer habe i. d. Regel eine maximal Stromaufnahme von bis zu 300mA! Ein LM3170 kann bis 1A Strom vertragen. Also einfach eine 6-9V Gleichspannung über diesen Regler jagen und auf 3V runter regeln! Bei Belastung wird sich die Spannung minimal ändern! Im Batteriebetrieb liegen meist nur 2,6 - 2,8V je nach Innenwiderstand der Zelle an. Fazit: Bei entsprechender Stabilisierung der Spannung läuft der Pointer ohne Probleme!
Posted: Sun 23 Jan, 2005 11:33 pm
by richardk
@Tracky
Ge-Diode oder besser Schottky entsprechender Leistung in Serie
und mit ca. 1k Ohm Pulldown... dass ist auch eine korrekte Art
einer -0,3V Schaltung wenn man nur 3,3V zur verfügung hat

Vorausgesetzt, die 3,3V dürfen als stabiel betrachtet werden.
btw. solche Schaltungen finden sich zu haufe in Industrieelektronik,
obwohl es völlig unökologisch ist. Liegt wohl an der Faulheit und
dem Kostendruck der Entwickler... (auch LM blabla und 78irgendwass
halt alles was als Längsregler funktioniert) meine ich damit...
Gruss RichardK
PS. ein Pulldown Widerstand ist bei einer Diodenlösung essenziel.
Lehrreiche Anmerkung:
Z-dioden zur Spannungsstabiliesirung unter 15V führen zu kaum
brauchbaren Ergebnissen, hier bedient sich der moderne
Elektroniker an LED's, *gg* diese ergeben in kombination
mit einem Transistor dann auch grad noch eine Temparaturstabiliesierung.