TÜV und Co. bei 250mW
Verfasst: Do 13 Jan, 2005 2:14 pm
Hallo,
ich habe ein Videospiel programmiert, das ein selbstgebautes Scanningsystem mit 250mW DPSS-Laser als Ausgabegerät verwendet. Was muss ich beachten, wenn ich dieses Teil (inklusive laserschutzgeschultem Bedienpersonal) beispielsweise als Attraktion für Uni-Parties vermieten will? Angenommen,
- es sei stets dafür gesorgt, dass sich keine Menschen im Strahlbereich aufhalten können (Anbringung im 2. Stockwerk und Projektion auf eine gegenüberliegende Hauswand)
- die Apertur sei gegeben durch die justierbare Öffnung im Metallgehäuse, wodurch auch im Falle einer Galvo-Fehlansteuerung der Strahl das Gehäuse nicht unkontrolliert verlassen kann
- der Strahl sei stark divergent (>3 mrad)
braucht es dann tatsächlich noch den Segen vom TÜV? Wenn ja, genügt es, die Anlage lediglich einmal abnehmen zu lassen, oder muss das bei jedem Einsatz erneut geschehen?
Mich würde außerdem interessieren, wo man nähere Informationen zur Gesetzeslage finden kann.
Gruß
Matthias
ich habe ein Videospiel programmiert, das ein selbstgebautes Scanningsystem mit 250mW DPSS-Laser als Ausgabegerät verwendet. Was muss ich beachten, wenn ich dieses Teil (inklusive laserschutzgeschultem Bedienpersonal) beispielsweise als Attraktion für Uni-Parties vermieten will? Angenommen,
- es sei stets dafür gesorgt, dass sich keine Menschen im Strahlbereich aufhalten können (Anbringung im 2. Stockwerk und Projektion auf eine gegenüberliegende Hauswand)
- die Apertur sei gegeben durch die justierbare Öffnung im Metallgehäuse, wodurch auch im Falle einer Galvo-Fehlansteuerung der Strahl das Gehäuse nicht unkontrolliert verlassen kann
- der Strahl sei stark divergent (>3 mrad)
braucht es dann tatsächlich noch den Segen vom TÜV? Wenn ja, genügt es, die Anlage lediglich einmal abnehmen zu lassen, oder muss das bei jedem Einsatz erneut geschehen?
Mich würde außerdem interessieren, wo man nähere Informationen zur Gesetzeslage finden kann.
Gruß
Matthias