Seite 1 von 1
					
				Platine + EEProm?
				Verfasst: So 26 Dez, 2004 11:21 am
				von thorsten
				Hallo,
hat hier noch einer so eine geätzte und gebohrte Platine über? Und ausserdem brauch ich auch das EEPROM mit Inhalt (hab keinen Brenner o.ä.).
Wer hat sowas oder kann sowas herstellen? Kostet?
Danke schonmal 
Viele Grüsse,
Thorsten
 
			 
			
					
				Re: Platine + EEProm?
				Verfasst: Mo 27 Dez, 2004 12:18 pm
				von afrob
				Hallo!
Thorsten hat geschrieben:hat hier noch einer so eine geätzte und gebohrte Platine über?
Ich habe leider keine mehr über. 

 Es gibt aber diverse Firmen die gegen die .brd-Datei eine fertige Platine liefern.
Thorsten hat geschrieben:Und ausserdem brauch ich auch das EEPROM mit Inhalt (hab keinen Brenner o.ä.).
Das EEPROM kann in der Schaltung programmiert werden, ein Programmiergerät ist nicht notwendig.
Grüße,
afrob
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 22 Mär, 2006 1:08 pm
				von genesis
				Afrob perhaps if we add jumpers on SDA and SCL we can use freeware programmator like ponyprog
http://www.lancos.com/prog.html
using this hardware
http://www.lancos.com/e2p/siprog_base.png
and this
http://www.lancos.com/e2p/i2c_eep.gif
we can program 24C64 
we just need to clamp SDA and SCL to 3.3v (2.7v or 3.1v zeners instead of 5.1v) and use the common ground.
thats a solution no?
franck.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Do 23 Mär, 2006 11:32 am
				von afrob
				Hi Genesis,
the EEPROM can be programmed inside the bILDA circuit. The drivers for bILDA (on Linux+Windows) also include the functionality to read or write the EEPROM.
So why use an extra external programmer? Most users only want to load the firmware to the EEPROM once, when they use bILDA for the very first time. 
Greetings,
afrob
			 
			
					
				
				Verfasst: Do 23 Mär, 2006 2:40 pm
				von genesis
				yes i just tell this for the first programmation only when there is no code in eeprom 

when the user search a programmer for the eeprom 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: So 15 Okt, 2006 10:01 pm
				von hubert
				ich schließe mich mal der frage nach der geätzten platine, oder zumindest folien zum sebst belichten an.
würde ja im normalfall die vorlagen sebst ausdrucken, aber mein laserdrucker bräuchte dafür ne neue trommel 

 , da sie aber für normale korrespondenz noch ganz ok ist, will ich sie noch nicht tauschen und das geld erstmalin die bilda hardware stecken.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: So 15 Okt, 2006 10:14 pm
				von gento
				Suche :Bilda ätzen gento
Was sagte Gorbi zu honni 1990 ?
Oder neue Trommel   
 
Gento
 
			 
			
					
				
				Verfasst: So 15 Okt, 2006 11:17 pm
				von hubert
				oder lieber nen neuen drucker 

  das ist nämlich ein uralt hp lj iii si 
gruß hubert
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 16 Okt, 2006 7:36 am
				von light86
				Kosten bei Reichelt im mom ca 25€ Für die Hardware ! plus einen PIC für glaub 9€
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 07 Feb, 2007 7:45 pm
				von magic33
				Ätzen dürfte doch da wirklich nicht das problem seiin  die chemie hat jede apoteke für 3euro
GIBT es eigentlich was neues in sachen BILDA ist schon ziemlich "alt"
da hat sich doch einiges getan auf dem dac sektor 
oder heisen die neuen dann lumax incl DMX
ich hab auf der hompage 
www.linux-laser.org auch eine SMD version gesehen
aber keinerlei verkauf 
weis jemand wer das teil vertreibt
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 07 Feb, 2007 9:59 pm
				von chw9999
				Hallo Archäologe,
da, auf der linux-laser.org-Einstiegsseite:
Schreib mal hin, oder wende Dich direkt an afrob, kommt in den gleichen in-Postkorb.
Wenn Du nach Fürth III kommst, kannst Du dem SMD-Platinchen (a.k.a. bILDA2) beim Werkeln zuschauen und/oder afrob vermutlich direkt fragen 
Cheers
Christoph
P.S. Ist lobenswert, dass Du Dich durchs Forum liest, nicht ärgern lassen 

!
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 07 Mär, 2007 7:27 pm
				von magic33
				Ich hätte da mal ne frage
bei reichelt ist ein für mich baugleicher baustein FT2232C
zum  AN2135SC im programm erschienen laut datenblatt sind die fast gleich  Pinbelegung nur die modies sind nicht gleich
könnte man den chip dann so einfach ersetzen oder nimmt die softwaear programm erkennung wie in HE dann den baustein warscheinlich nicht an
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 07 Mär, 2007 7:51 pm
				von tschosef
				hai hai...
ne, ich glaub das wird nicht gehen.... Baugleich heißt noch lange nicht, dass die  Register im Prozessor gleich sind usw.... 
Grüße
Erich
			 
			
					
				
				Verfasst: Do 08 Mär, 2007 10:42 am
				von magic33
				danke josef
werde mal bei afrob nachfragen in sachen lieferung aus einem hause
wäre vileicht sinnvoll für die zukunftsprojekte alles aus einer firma
reichelt zu nehmen wie ursprünglich geplant