Laserbank
Posted: Wed 24 Nov, 2004 5:28 pm
Hallo!
Ich weis nicht ob das wirklich daher kommen soll...mal sehen,wenn nicht,solls vielleicht ein andere verschieben;-)
Also folgendes:
Ich gehe wieder zum Teil zum Gaslaser:Ich bekomm jetzt nen Cyonics/uniphase argonlaser (weis die typenbezeichnung nicht so genau) mit 30mW und max. 30Stunden gelaufen,das Schaltnetzteil is nicht grösser als der Kopf selber,aber natürlich (wie bei den meisten) gehört ein kleiner schnuckliger Trenntrafo davor,der hat die maße 15x15x15cm...
Dazu will ich nen 24mW DPSS mischen und 50mW Rot (ca. 650nm)Ist dieses verhältniss gut?
Es soll ein Zweitprojektor werden,also zu mienem jetzigen Projektor noch dazu (LC2 , mit 280mW DPSS und mamba (jänner kommt LDS *freu*).
Ich hab mir gedacht ich bau die Bank 2-stöckig----> also unten alle Netzteile (ausser trenntrafo,der kommt extra) und Elektronik,oben alles was mit der Optik (Laser zu tun hat) und der Laser,die Bankplatte sollte so ca. 500x400x8 oder sogar 12mm werden.
Mein Proplem ist nun: Was soll alles auf die bankbauen?Auf jeden fall 2Burstgratings die gegeneinandert drehen,und nen Linegrating.....
Für Scanner passt dann die kohle nichtmehr,aber hier gibts ne Bauanleitung für closed Loop scanner,die bei dem so ca. 20Kpps schaffen sollen,vielleicht versuch ich mich dann da mal.......
Soll ich nun die Bank (2stöckig) in sone art Case bauen (Selbstbau),oder in ein Aluminiumgehäuse mit festen ramen (vielleicht Profile) und nur 1,5mm Alublech,.....
Der argonlaser kommt mit lüfter in eine eigene Verschalung,sodass keine wirkliche Luft (halt keine dreckige und ohne Nebel) zum optischen teil,sondern nur zum Laser und der Untigen Elektronik sein soll.....
Was haltet ihr davon?Habt ihr Tipps?
Viele dank!
Gruss
Phil
Ich weis nicht ob das wirklich daher kommen soll...mal sehen,wenn nicht,solls vielleicht ein andere verschieben;-)
Also folgendes:
Ich gehe wieder zum Teil zum Gaslaser:Ich bekomm jetzt nen Cyonics/uniphase argonlaser (weis die typenbezeichnung nicht so genau) mit 30mW und max. 30Stunden gelaufen,das Schaltnetzteil is nicht grösser als der Kopf selber,aber natürlich (wie bei den meisten) gehört ein kleiner schnuckliger Trenntrafo davor,der hat die maße 15x15x15cm...
Dazu will ich nen 24mW DPSS mischen und 50mW Rot (ca. 650nm)Ist dieses verhältniss gut?
Es soll ein Zweitprojektor werden,also zu mienem jetzigen Projektor noch dazu (LC2 , mit 280mW DPSS und mamba (jänner kommt LDS *freu*).
Ich hab mir gedacht ich bau die Bank 2-stöckig----> also unten alle Netzteile (ausser trenntrafo,der kommt extra) und Elektronik,oben alles was mit der Optik (Laser zu tun hat) und der Laser,die Bankplatte sollte so ca. 500x400x8 oder sogar 12mm werden.
Mein Proplem ist nun: Was soll alles auf die bankbauen?Auf jeden fall 2Burstgratings die gegeneinandert drehen,und nen Linegrating.....
Für Scanner passt dann die kohle nichtmehr,aber hier gibts ne Bauanleitung für closed Loop scanner,die bei dem so ca. 20Kpps schaffen sollen,vielleicht versuch ich mich dann da mal.......
Soll ich nun die Bank (2stöckig) in sone art Case bauen (Selbstbau),oder in ein Aluminiumgehäuse mit festen ramen (vielleicht Profile) und nur 1,5mm Alublech,.....
Der argonlaser kommt mit lüfter in eine eigene Verschalung,sodass keine wirkliche Luft (halt keine dreckige und ohne Nebel) zum optischen teil,sondern nur zum Laser und der Untigen Elektronik sein soll.....
Was haltet ihr davon?Habt ihr Tipps?
Viele dank!
Gruss
Phil