Page 1 of 1

Der Traum von Blau...

Posted: Wed 17 Nov, 2004 7:45 am
by tschosef
Guten Morgen,


Der Traum von Blau, den träum auch ich. Und natürlich soll es billig und hell sein und bla bla.

Warum ich das schreibe? Bei dieser Diskussion:
viewtopic.php?t=36511

steht gleich ein Link:
und wenn man auf Laserfreak`s Homepage schaut, steht dort etwas zum blauen DPSS:
http://mitglied.lycos.de/kleineronkelz/ ... ser_1.html
(leider nicht vollendet).

Und nun Frage ich mich, wo kann man überhaupt Infos zum Aufbau eines blauen DPSS Laser bekommen. Ist nicht so, dass ich gleich beginnen will. Viel mehr interessiert mich die Machbarkeit und die wohl entstehenden Kosten, damit ich abschätzen kann, ob sich das bei meinem "mittleren" Erfolg überhaupt rentiert.

Was mich etwas stutzig macht sind die Aussagen (auf der oben genannten Seite) , über die verwendeten Kristalle, Wellenlängen usw. Das Bild zeigt wohl eher einen grünen DPSS, oder? Blau sollte wohl mit einem BBO Kristall zum Frequenzverdoppeln gebaut werden.... oder?

Vielleicht hat jemand schon Erfahrung, oder einen LINK, wo ich ein klein wenig schmökern könnte?

Weis jemand, ob es Module ähnlich dem Casix Modul für grün auch für blaue DPSS Laser gibt? Hat vielleicht schon mal jemand seinen Blauen geöffnet?

Eine Frage noch: Ich hätt schon ne 2W Infineon 808 LD hier. Die könnt ich wohl verwenden, oder??

Gruß derweil
Erich

Posted: Wed 17 Nov, 2004 8:25 am
by tracky
Moin Tschosef, im Prinzip wird der "Blaue" auf fast dem gleichen Prinzip wie der "Grüne" gebaut, nur das eben die Kristalle momentan noch sehr teuer sind und man das Ding eben nicht passiv wie nen Pointer betreiben kann, da sonst kaum was rauskommt. Wenn ich meine Unterlagen richtig interpretiere, dann kann der YAG kristall 3 Linien machen, wenn er von einer 808nm LD gepumpt wird. Also muss der Kristall dem entsprechend andere Beschichtungen haben, um nachher am LBO (?) 471nm zu erzeugen! Vom Aufbau wie gesagt ist er fast identisch, nur dass das Hauptaugenmerk auf die Temperaturstabilisierung des Kristall gelegt werden muss! Werde mal heute Abend meine Dokumentation online stellen, die hilft Dir vielleicht einige Fragen zu beantworten!

Posted: Wed 17 Nov, 2004 9:00 am
by tschosef
Moing Sven,
Werde mal heute Abend meine Dokumentation online stellen, die hilft Dir vielleicht
das währe fein. Das mit den Mehreren Linien hab ich mittlerweile auch schon gelesen. Wie Du schon sagst, die Kristalle sind scheinbar sehr teuer (hab gestern nur kurz bei Casix.com nachgesehen). Interessiert mich halt ein wenig.

gruß
Erich

Posted: Wed 17 Nov, 2004 9:30 am
by tracky
Es soll ja auch schon casix Module verklebt geben! Kann mir nicht vorstellen, dass da viel blau rausskommt!

Posted: Wed 17 Nov, 2004 8:03 pm
by laserfreak_1981
Stellungsnahme ...


... ich habe auf einer Messe in Stuttgart ein Gerät entdeckt welches mit einem blauen dpss Laser den Karotingehalt des Körpers ohne Blutprobe messen kann. Da sich der Vertreter diesen Gerätes so für den blauen Laser interessiert hat, bot ich ihm an einwenig über dieses Thema auf meiner Webseite zu berichten. Natürlich ist mir bekannt das man nicht sofort mit einem Kristall in blau umwandeln kann, dies war ja auch nicht meine Absicht und eine andere Geschichte....!!!!!


Werde meine Webseite jedoch umschreiben, wenn es so schwer ersichtlich ist.....


Gruss

Chris

Posted: Thu 18 Nov, 2004 4:46 am
by Hatschi
Halli Hallo

- Für blaue DPSS ist es meißt üblich, einen YAG mit 946/473er Beschichtung zu verwenden.

- frequenzverdoppelt wird mit LiNbO3, BBO, BiBo, LBO
jeder mit seinen Vor und Nachteilen (temperatur, %uelle Umwandlungsfähigkeit)

- Casixs bietet auf ihrer Homepage "low Power" Bausätze an.

- Verklebte Module gab es mal vor 3 Jahren von Casix.

- vorteilhaft ist es, wegen der Stabilität und Leistung wenigstens einen Z-Resonator zu verwenden

- 2W 808nm ist gut

Hatschi

Posted: Thu 18 Nov, 2004 7:17 am
by tschosef
Moing Moing,
- Für blaue DPSS ist es meißt üblich,
na, das sind doch mal schöne Anhaltspunkte..... Dankeschön.
Werde meine Webseite jedoch umschreiben, wenn es so schwer ersichtlich ist.....
Nö Nö, brauchst Du nicht. Im Gegenteil. Eigentlich bist bis jetzt eh der einzige, wo ich überhaupt was auf ner Homepage über DPSS Blau gefunden habe.
Verwirrend ist nur das "kleine" Durcheinander (Bild steht 532nm, Du redest aber von blau.... und solche Sachen).
Vielleicht einfach nur etwas überarbeiten und dann ist das schon gut so.

frequenzverdoppelt wird mit LiNbO3, BBO, BiBo, LBO
jeder mit seinen Vor und Nachteilen (temperatur, %uelle Umwandlungsfähigkeit)

Ha, da hast jetzt was geschrieben. Stellt sich sofort die Frage, welche Vor- und Nachteile? Meistens habe ich bis jetzt von BBO gelesen (Nachteil, kleine Winkelaktzeptanz. Stimmt das?)

Tückisch tückisch. Das "Problem" ist, dass bis jetzt so wenig blaue kaput gegangen sind, noch keiner seinen blauen zerlegt hat und per Fotostorry veröffentlicht hat wies drinnen aussieht.

Gruß derweil
Erich

Posted: Thu 18 Nov, 2004 10:23 am
by jojo
Kleine Blaue (bis 100mW) verwenden immer KNBO3 als Verdoppler.
Vorteil: Beste Effizienz. Nachteil: Extrem Temepraturempfindlich.
LBO oder BBO wird erst bei hohen Leistungen genommen, weil schlechterer Wirkungsgrad und teuerer.

Wer oder was ist Casixs?

Posted: Sat 20 Nov, 2004 1:39 pm
by sparket
Wer oder was ist Casixs? Ich kann nirgendwo was darüber finden.

Gruss, Jo

Posted: Sat 20 Nov, 2004 1:42 pm
by andi f