Neu bei laserfreak.net
Posted: Sun 14 Nov, 2004 10:01 am
Hallo Leute!
Wie sich das so gehört für einen Neuen im Forum, möchte ich mich mal kurz vorstellen:
Bin 35 und beruflich schon fast ein alter Hase im Bereich Veranstaltungstechnik (Beleuchtung). Habe da von grosser Oper über Tanz bis zu Comedy schon so einiges mitgemacht. Zur Zeit bin ich aber wegen einer 3-jährigen berufsbegleitenden Fortbildung (Abendschule) abstinent von den DMX-lern und betätige mich als Prüffeldelektroniker in einem grösseren Unternehmen.
Mit Lasern hatte ich auf der Bühne erst zwei drei mal im Rahmen von Ballett-Inszenierungen u.ä. zu tun. War aber damals (leider) noch nicht an mir, die Sache zu managen.
Das Lasern hat bei mir vor vielleicht 10 Jahren ganz sanft mit einem HeNe von ELV (ich nenne das Ding gerne LEGO-Laser, weil der so popelig ist) angefangen. Seither mache ich immer mal wieder das eine oder andere Experiment auf meiner Laborplatte, z.Zt mit einem 35mW DPSS und einem 40mW Diodenteil. Würde mich selbst also nicht als totalen Anfänger bezeichnen, aber noch viel weniger als Crack oder irgendwas in die Richtung.
Zu Beginn hab ich gleich mal ne Frage: Plane, mir mal was vernünftiges im Leistungsbereich 100mW anzuschaffen (DPSS). Einigermassen leistungsstabil etc. Habe an die temperatrustabilisierten Teile von Nicolai Pusch gedacht. Die kosten zwar ordentlich, machen aber einen soliden Eindruck und sind zudem analog modulierbar. Hat jemand von euch persönliche Erfahrung mit den Dingern?
Danke und einen schönen Sonntag an alle!
Wie sich das so gehört für einen Neuen im Forum, möchte ich mich mal kurz vorstellen:
Bin 35 und beruflich schon fast ein alter Hase im Bereich Veranstaltungstechnik (Beleuchtung). Habe da von grosser Oper über Tanz bis zu Comedy schon so einiges mitgemacht. Zur Zeit bin ich aber wegen einer 3-jährigen berufsbegleitenden Fortbildung (Abendschule) abstinent von den DMX-lern und betätige mich als Prüffeldelektroniker in einem grösseren Unternehmen.
Mit Lasern hatte ich auf der Bühne erst zwei drei mal im Rahmen von Ballett-Inszenierungen u.ä. zu tun. War aber damals (leider) noch nicht an mir, die Sache zu managen.
Das Lasern hat bei mir vor vielleicht 10 Jahren ganz sanft mit einem HeNe von ELV (ich nenne das Ding gerne LEGO-Laser, weil der so popelig ist) angefangen. Seither mache ich immer mal wieder das eine oder andere Experiment auf meiner Laborplatte, z.Zt mit einem 35mW DPSS und einem 40mW Diodenteil. Würde mich selbst also nicht als totalen Anfänger bezeichnen, aber noch viel weniger als Crack oder irgendwas in die Richtung.
Zu Beginn hab ich gleich mal ne Frage: Plane, mir mal was vernünftiges im Leistungsbereich 100mW anzuschaffen (DPSS). Einigermassen leistungsstabil etc. Habe an die temperatrustabilisierten Teile von Nicolai Pusch gedacht. Die kosten zwar ordentlich, machen aber einen soliden Eindruck und sind zudem analog modulierbar. Hat jemand von euch persönliche Erfahrung mit den Dingern?
Danke und einen schönen Sonntag an alle!