Seite 1 von 1
Kaufen?
Verfasst: Mi 10 Nov, 2004 11:15 am
von bokkie
Hallo,
ich habe hier ein Angebot liegen, bin noch skeptisch und am Zoegern....
Was meinen die alten Hasen dazu?
Bitte um Antworten, danke.
"Ein 6 Monate alter wenig gelaufener 160mW DPSS von Medialas, ttl aber angeblich durch Einbau einer zusaetzlichen Buchse analogfaehig. Dazu ein Tarm Fibberray Projektor mit GS120/D und den Light-Force Treibern, auf Faserbetrieb ausgelegt."
Alles zusammen fuer EUR 1900.-
Was sagt ihr????
Gruss
bokkie
Verfasst: Mi 10 Nov, 2004 12:52 pm
von gento
Hai Bokkie ,
Für's halbe Geld bekommst Du auch brauchbare Dinge zwar nicht gerade 160 mW aber 30-50 mW sollten auch reichen.
Begüge Dich Anfangs damit und Investiere besser die andere Hälfte $ in eine Ausgabekarte/Software z.B. LDS damit Du auch was auf den Scannern siehst.
Der Satz durch hinzufügen einer Buchse :
a)bezeifel ich mal stark ohne Driverwechsel
b) klingt nach verbastelt.
Gruß Gento
Verfasst: Mi 10 Nov, 2004 3:39 pm
von bokkie
Hallo Gento,
natuerlich ging mir das auch durch den Kopf.
Dennoch weiss ich aus Erfahrung auch das man oftmals doppelt bezahlt wenn man sparen will, schlechtere Qualitaet usw.
Sind die Teile denn fuer den Pres angemessen?
Das wuerde mich viel eher interessieren.
Gruss
bokkie
Verfasst: Mi 10 Nov, 2004 6:02 pm
von john
Hi,
die DPSS Köpfe sind OK - sage ich jetzt einfach mal aus "Erfahrung"

Ich habe die Analogbuchsen bei den Köpfen, die ich impotiert habe alle ausgebaut, denn von der Verwendung ist
extrem dringenst abraten. Die Buchse ermöglicht zwar analoge Modulation allerdings nur mit max. 10kHz - TTL läuft hingegen bis >30kHz. Zudem ist die Analogbuchse gefährlich. Schickt man mehr als 5 Volt hinein, bekommt der DPSS zu viel Strom und kann zerstört werden. Steckt man den 3.5mm Stecker bei eingeschaltetem Laser hinein, wird der Laser zerstört, weil 3.5mm Klinkenstecker immer einen Kurzschluß beim einstecken machen und der Laserkopf definitiv zu hohen Strom bekommt. Die Analogbuchse ist im Gegensatz zur TTL Buchse total ungeschützt.
Analogbetieb ist möglich, jedoch sollte man dann einen anderen Treiber verwenden, z.B. den von JoJo.
Ansonsten ist der Preis ganz OK. Fiberray für 1200,- und DPSS für 700,- das passt schon.
John
Verfasst: Mi 10 Nov, 2004 6:33 pm
von bokkie
Hey John,
ich bin nach mehrmaligem lesen nicht dahinter gekommen. Wer ist Johannes??
Gruss
bokkie
Verfasst: Mi 10 Nov, 2004 7:02 pm
von laserdj_20
Warum soll der Dpss von johannes sein?! da steht nur das die gs120d treiber von lightforce sind aber hey schau mal im marketplace da isser drin

also worum es geht

Verfasst: Mi 10 Nov, 2004 7:55 pm
von john
Hi,
OK, gehts um diesen DPSS?
http://www.laserfreak.net/scale.php?f=x ... s/1136.jpg?
Dann gilt oben gesagtes bzgl. Analogbuchse. Den Laser habe ich vor einiger Zeit importiert.
John
Verfasst: Do 11 Nov, 2004 5:06 pm
von bokkie
Hi Snuggles,
du zweifelst und sprichst dies auch deutlich aus.
Jedoch vermisse ich bei deiner Aussage eine fachlich fundierte Begruendung!
Wuerde es dir sehr schwer fallen diese nachzureichen?
Eventuell haettest du auch noch was zu meiner eigentlichen Frage beizusteuern?
Gruss
bokkie
Verfasst: Fr 12 Nov, 2004 9:41 am
von bokkie
Medialas sagt eine neue Treiberelektronik macht es moeglich. Kostet nicht die Welt.
Nur so zur Info.
Gruss
bokkie
Verfasst: Fr 12 Nov, 2004 12:31 pm
von masterlaser
Ich glaube es geht um das "Messgerät", nicht um den Treiber. Das ist ein popliges Spannungsmessgerät und KEIN (schon gar nicht geeichtes) Leistungsmessgerät.
Das gleiche hier (nur diesmal der Widerstand gemessen):
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 63020&rd=1
Bisschen seltsam, dass man aus der Spannung eines Si-Sensors exakt auf die Leistung schließt - und das auch noch in Bereichen vonn 100mW bis einige Watt und bei allen möglichen Wellenlängen.
Das ist etwa so, wie wenn man ein Fiberthermometer dranhält und sagt "Toll 50°C - der Laser hat 50mW".
Verfasst: Fr 12 Nov, 2004 1:41 pm
von bokkie
OKAY !
Jetzt bin ich auch darüber gestolpert!
Nachwievor handelte es sich um einen 150mW DPSS. von Medialas.
Wie auch immer einige von denen messen ist mir schleierhaft.
Vllit, evtl, möglich ist es doch, gibt es andere methoden mW auf einem Messgerät anzuzeigen wobei man dann anstelle von V, W einsetzt?
Werde aber wenn auf schriftliche Gartantie der Ausgangsleistung pochen.
Gruss
bokkie
Verfasst: Fr 12 Nov, 2004 2:23 pm
von jojo
Wo ist denn das Problem?
Wenn ich einen Messkopf habe, der z.B. 1Volt/Watt ausgibt (und danach sieht es aus), kann ich mit jedem popeligen Voltmeter die Millivolt - sprich Milliwatt anzeigen lassen.
Das wichtigste und teuerste eines Leistungsmessgerätes ist nur der Messkopf. Der Rest interessiert nicht.
Verfasst: Fr 12 Nov, 2004 2:39 pm
von tracky
@Jojo - wobei man dann auch noch in Betracht ziehen muss, das jeder Messkopf gewisse Abweichungen hat. Auch die "Profimesser" sind im unteren Leistungsmessbereich nicht sehr zuverlässig!
Was die Leistungsangabe des Kopfes betrifft, kann ein 150ziger durchaus mal auf über 160mW klettern. Aber nach der Warmlaufphase pegelt er sich eh wieder bei ~150mW ein. Aber was interessiert schon der maximale Wert? Wenn Du das Teil blankst, wird er eh nicht auf diesem Level bleiben. Entscheidend wäre für mich, wie sich der Kopf im Betrieb verhält und da ich baugleiche Typen schon gesehen habe,kann ich die Qualität schon beurteilen! Allerdings halte ich nicht sehr viel vom Treiber! Habe da schon einige Sachen gehört und gesehen! Gib mal als Suchbegriff Blanking in Verbindung mit meinem Nick ein, dann solltest Du diesen Thread schnell finden!
Verfasst: Fr 12 Nov, 2004 3:30 pm
von masterlaser
Wir hatten's ja schonmal davon... Klar "1mV / mW"... Das heißt dann 1mV bei 1mW und 4 Volt bei 4 Watt (die Technik sollte man den Solarzellenherstellern anbieten und reich werden!) - Und das natürlich 100% LINEAR und egal ob 532nm oder 8 verschiedene Wellenlängen gleichzeitig.
IMHO zum Schätzen gut, aber nicht zum Messen.
Verfasst: Fr 12 Nov, 2004 3:33 pm
von hoerst
Was spricht dagegen, dass im Messkopf eine Linearisierungelektronik untergebracht sein könnte? Wenn ein anderes Messgerät dranhängt muss es ja auch linearisiert werden.
Verfasst: Fr 12 Nov, 2004 6:38 pm
von john
Moin,
wer nicht erkennt, daß das Bild einen integrierten Ophir Thermo Messkopf zeigt und eben keinen (nicht linearen) Si Sensor, der hat keine Ahnung uns sollte sich lieber bedeckt halten. Von schon fast witzigen Aussagen wie 1mV/1mW > super Wirkungsgrad mal ganz abgesehen. So ein Ophir Kopf kostet vermutlich neu genauso viel wie der DPSS, um den es geht. Solche Köpfe haben einen eingebauten Messverstärker, messen als thermo Köpfe natürlich alle Linien und geben eine lineare Spannung zur Bestrahlungsleistung ab, die man wie JoJo schon bemerkt hat, mit jedem halbwegs gescheiten Multimeter messen kann.
WENN es irgend etwas an diesem Messaufbau zu kritisieren gibt, dann ist es bestimmt nicht die Millivoltanzeige auf dem Display - haha, wie lustig.
Stellt lieber fragen nach einem Messprotokoll des Kopfes über einen definierten Zeitraum und gesetzter Umgebungstemperaturen. DAS sind Fragen beim DPSS Kauf. Wenn interessiert eine Momentaufnahme, wenn die Wandlungsvorgänge im DPSS nicht linear ablaufen und die Ausgangsleistung eine Sekunde zuvor die Hälfte oder das Doppelte sein kann?
Die Folge: Hier wird mal wieder über das total falsche Ende nachgedacht. Lass doch die Eigenkonstruktion aus Messkopf und Multimeter (die übrigends ich vor einigen Jahren verbrochen habe) +-5% oder auch +-10% Toleranz haben - wen interessiert das, wenn der DPSS selbst Sprünge von +-50% macht die eine Momentaufnahme nicht erfasst?
Wenn dich der DPSS interessiert, fahr vorbei und beobachte ihn eine definierte Zeit lang oder lass dir ein Protokoll machen. Alles andere ist Bullshit und nur eye-candy für die 1000 Watt aus 10 Ampere an 12 Volt KFZ-Hifi-Endstufen-Proleten Fraktion.
Wenn man an so einem Beitrag mal wieder eins sehen kann, dann daß selbst in so techniktiefen Bereichen wie hier zu viel nach dem optischen Aussehen und dem Gehäuse beurteilt wird. Jedes Eigenbau Messgerät ist immer ungenau und jeder Laser(s)ch(r)eck ist supergeil, weil ein Coherent Aufkleber drauf ist...
Zu wenig Fachwissen, zu viele Vermutungen und zu viele "Laseristen", die Ihr gefährliches Halbwissen auch noch als Wahrheit verkaufen wollen - daran leidet es hier im Moment.
John
Verfasst: Fr 12 Nov, 2004 8:17 pm
von masterlaser
Jaja. Werd' mich nicht mehr über deine Bastelei auslassen. Hättest halt mit Viertelswissen länger nachdenken müssen um das mit den 3,5V zu verstehen - da geht's nicht um den Wirkungsgrad.
Halt dich mal nicht für sooo obergescheit mit deinem (aus meiner Sicht popeligen Titel). Mir "fehlt" leider das (BA)
@Hoerst:
Es spricht nichts dagegen. WENN das so ist kann es durchaus funktionieren.
Verfasst: Fr 12 Nov, 2004 11:38 pm
von john
masterlaser hat geschrieben:Jaja. Werd' mich nicht mehr über deine Bastelei auslassen. Hättest halt mit Viertelswissen länger nachdenken müssen um das mit den 3,5V zu verstehen - da geht's nicht um den Wirkungsgrad.
Halt dich mal nicht für sooo obergescheit mit deinem (aus meiner Sicht popeligen Titel). Mir "fehlt" leider das (BA)
Was soll dieser Kommentar? Fehlt nur noch, daß ich als "dummer Ossi" (weil ich ja jetzt im östlichen Berlin wohne) sowas sowieso nicht verstehen kann. BA kann und werde ich jeder Zeit verteidigen und wer diese Ausbildung mit einem Vollstudium an einer Uni in eine Topf wirft vergleicht Äpfel mit Birnen. Sich herablassend über diese Ausbildungsform zu äussern ist einfach nur Unwissenheit um Sinn, Inhalt und Anspruch oder Neid weil man zu blöde war, sich das Studium sponsoren zu lassen. Definitiv offtopic.
Wer sowas schreibt:
"Klar "1mV / mW"... Das heißt dann 1mV bei 1mW und 4 Volt bei 4 Watt (die Technik sollte man den Solarzellenherstellern anbieten und reich werden!)"
hat es technisch nicht verstanden oder war per geschriebener Sprache nicht in der Lage, Ironie rüber zubringen. Wo steht hier irgendwo irgendwas von 3,5 Volt???
John
Verfasst: Fr 12 Nov, 2004 11:47 pm
von gento
Zwei Dinge .....
1) Bokkie befindet z.Z. & schon länger in Israel (zwecks Laser nachmessen)
2) & John ist ein gebürtiger Westfale (die haben bekannt Dickschädel) wie auch ich
lg Gento
Verfasst: Sa 13 Nov, 2004 9:26 am
von bokkie
Gento,
danke dass du nach dieser heissen Debatte nochmal auf die ursprüngliche Frage hingewiesen hast.
Nachmesen ist wirklich schlecht. Der Verkäufer sichert mir zu dass er die gemessene Leistung hat. Sie soll wohl kaum unter 150mW fallen.
Die Frage die ich persönlich mir stelle ist nachwievor b der Preis i.H. von 700 EUR in Ordnung ist.
Gruss
bokkei