Seite 1 von 1

Lissajous-Generator mit 3. Spiegel - Veränderung der Figuren

Verfasst: Fr 05 Nov, 2004 9:15 pm
von Laseranfänger
Hi Freaks!

In welcher Art und Weise verändern sich die Figuren wenn man nach dem Lissajous-Generator mit 2 Spiegeln noch einen 3. hinzubastelt?

Entstehen dann solche Figuren wie diese hier?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 36883&rd=1

(ich habe eure schlechten Bewertungen über Empire-Electronic schon gelesen, habe diese Auktion nur zum Zeigen der Figuren verwendet...)

Würde mich sehr über eine Antwort von Euch freuen!

Viele Grüße
Laseranfänger

Verfasst: Fr 05 Nov, 2004 10:46 pm
von gento
Ja , solche Figuren können entstehen wenn man dritten Motor dazubaut.

Bei den 4 Bildern unten ,ist aber zu beachten das man die Real nie so sieht weil die Fotos 'Longzeitbelichtet' sind.

Mit ein wenig selbst basteln bekommt man solchen Projektor <5 mW Grün für 100 Euros selbst hin.

Gento

Verfasst: Sa 06 Nov, 2004 12:00 pm
von random
Hi,

wie gento schon sagt, das sind Langzeitbelichtungen.
Meine erste Laserbank hat nach so einen Prinzip gearbeitet:
3 Motoren + 1 Blanking-Motor, per PWM (Software) angesteuert.

Schau mal unter "laser alt" auf www.lasertechnix.de
Dort gibtz die Soft für 2 Motoren + Blank, für 3 Motoren hab ich aber auch ;-)

Schaltet man einen Motor in der Drehrichtung um so bekommt man eine Gruppe von anderen Figuren: ein mal Blütenmuster und ein mal Kreismuster.
Auch das wurde in der Soft berücksichtigt.
Da ich das allerdings nicht mehr einsetze wirds nicht mehr gepflegt. Für den Einstieg aber sicher ein guter und günstiger Süchtigmacher :lol: ;-)

Greetz,
medra

Verfasst: Sa 06 Nov, 2004 3:53 pm
von chw9999
Moin,

je nach Kippwinkel der einzelenen Spiegel und Drehzahlen der Motoren bekommt man sogar stehende (nicht rotierende!) Dreiecke, Quadrate und andere Vielecke zustande (auf der Leinwand, als Beam sind das dann Tunnel mit entsprechenden Ecken). Die Ecken sind immer als Schleife ausgebildet, die aber sehr eng (sprich spitz) verlaufen können, so daß es im Tunnel wirklich wie eine Ecke aussieht.

In der richtigen Resonanz kann man auch pulsierende Ellipsen/Kreise erzeugen, auch ganz interessant.

Logo, dafür muss jeder Motor gesondert in seiner Geschwindigkeit regelbar sein...

Grüße
Christoph

Verfasst: So 07 Nov, 2004 12:07 pm
von random
regelbar ... genau da sprichst du das Problem an.
In meinem Aufbau hab ich schon extra Motoren aus CD-Spielern genommen, da diese recht ruhig und genau drehen.
Auf nem schnellen rechner konnte ich mit meiner Soft das PWM-Signal so einstellen, dass die projezierte Figur wirklich stand.
Nach ner Weile drehte die sich aber wieder. Problem ist, dass man an jedem Motor nen Tachogenerator o.ä. bräuchte, um Figuren wirklich 100% stabil und reproduzierbar zu machen.
Und der Aufwand wird dann schon wieder so gross, dass sich die Mots oder andere open-loop-Systeme lohnen lohnen ;-)

Greetz,
medra

Verfasst: So 07 Nov, 2004 3:03 pm
von chw9999
Hm, seinerzeit (schon etwas her) hatte ich das mit simplen Kasettenrekorder-Motoren @ 12 V und dreier nK (? müßte ich nachsehen...) Potis reproduzierbar hingekriegt. Wohlgemerkt, per Handarbeit (bestimmte Stellungen der drei Potis), natürlich nicht elaboriert per Rechner (CD-Player und deren Motoren waren damals sowieso noch zu teuer und die Rechner zu langsam ;-)).

Grüße
Christoph

Verfasst: So 07 Nov, 2004 3:54 pm
von Laseranfänger
Naja, oder man benutzt eben einfach einen 3. Motor der Art wie im LAS-6, die beiden dort verbauten Motoren sind schon ziemlich genau und man kann Figuren auch beinahe bis zum Stillstand bewegen...

Mit genaueren Poti's als im LAS-6 verbaut würde man das bestimmt noch genauer hinbekommen! ;)

Verfasst: So 07 Nov, 2004 4:40 pm
von random
hi,

mit "reproduzierbar" meine ich nicht, dass man die Muster wieder "hinfummeln" kann, das geht sowieso.
Was ich meine ist bezogen auf meine Soft, wo ich die Puls/Pausenzeiten aller Motoren speichere und die per Mausklick wieder setzen kann.
Da klappt es nicht immer, dass die gespeicherte Figur gleich steht. Meist muss man ein wenig herumspielen.

Mit Poris bekommt man das latürnich auch hin, kann aber keine Muster speichern ;-)