Seite 1 von 1

Auswahl der LD zum Aufbau eines DPSS-Lasers

Verfasst: So 17 Okt, 2004 2:38 pm
von turntabledj
Hallo Zusammen,

ne Frage zur Auswahl der LD zum Aufbau eines DPSS.:

Gibt es im Aufbau und bei der Verwendung der Kristalle einen Unterschied zu beachten, wenn ich eine (open)C-Mount LD oder eine LD im 9mm Package verwende ?

Das die C-mount ziemllich empfindlich gegen Betatschen und Staub ist, ist mir bekannt. Geht mir erst mal nur darum, was ich sonst im Aufbau beachten muß, wnen ich die eine oder andere Variante der LD verwende.

Grüße
Achim

Verfasst: So 17 Okt, 2004 3:30 pm
von tracky
Hi Achim, der Vorteil einer C-Mount LD ist der, dass Du näher an den Emitter der LD kommst und somit Dir eventuell eine Optik zur Strahlfokussierung einsparen kannst. Aber es liegen auch ne Menge Nachteile auf der Hand. So z.B. die enorme Empfindlichkeit gegen Staub etc. und die ziemlich knifflige Justage unter den Kristall, da man keinen Bezug hat. Dann kommt noch die möglichst geschlossene Pumkammer usw.!
Habe aber dennoch die besseren Ergebnisse mit C-Mount LD gemacht.

DPSS

Verfasst: So 17 Okt, 2004 7:50 pm
von guido
Hi Achim,

in welche Richtung gehen denn deine Leistungsvorstellungen ?
Wenns nicht unbedingt mehr als 150mW sein müssen ist ein Selbstbau glaube ich uninteressant.

Verfasst: So 17 Okt, 2004 8:28 pm
von turntabledj
Hallo Ihr Zwei 8)

mir ist neulich mal wieder mein alter kaputter DPGL20 in die Finger gekommen.
Seitdem bin ich mal wieder am Überlegen, das Teil zu reaktivieren.
http://www.ak-webvision.de/laser/DPGL20 ... Parts.html

Wenn ich mir die Minikristalle aus den Pointern so angucke und seh', was da so für ne Leistung rauskommen kann, hab ich den Eindruck, als wenn sich aus dem DPGL doch ziemlich was brauchbares bauen lassen müßte.

Kristall ist im Vergleich zu den Pointern einiges dicker und länger.
Man sollte es dann halt eben nur nicht bei der Luftkühlung lassen....

Der viereckige Kristall mißt 5mm in der Länge und 2mm in der Kantenbreite...

Grüße
Achim

Verfasst: So 17 Okt, 2004 9:04 pm
von Hatschi
Halli Hallo

Der "eckige Kristall" (KTP) verträgt bei geeigneter Temperaturstabilisierung schon einige Watt an 1064nm IR-Leistung. :shock:

Allerdings hast du hier einen etwas unvorteilhaften Aufbau, da der (nehme mal an) YAG mit der LD verschraubt ist. :oops:
Allerdings dürften LD und YAG die gemeinsamen ~25°C gut tun (KTP mag´s ein bisschen wärmer). 8)

Mit einer guten Wärmeableitung sind 1W Pumpleistung mit Sicherheit, eventuell auch 2W, drinnen. :wink:
C-Mount tut hier gut, da du keine Fokusieroptik wie bei einer 9mm benötigst.

Dazu noch die LD-Treiberschaltung vom Eiergeier (glaube liegt auf Guidos HP)

PERFEKT

Hatschi

Verfasst: Mo 18 Okt, 2004 10:14 am
von tracky
Hatschi der wohl immer noch von TTL Blanking fasziniert ist!?! :lol:
Ja Achim für Deinen DPGL ( ML LAser? ) benötigst Du ne gute C-mount! Habe ja auch noch so ein Teil liegen und hatte den Kristall direkt mit 1W gepumpt! Naja, war erst sehr hell, aber dann ging es in den Keller, da alles durch die Bauform abhängig, sehr warm wurde! Das Teil lässt sich sehr blöd justieren durch diesen Sandwitch Aufbau! Also original sind ja eh bloß 500mW drin und die gut justiert könnten dann auch über 50mW@532nm bringen!

Verfasst: Mo 18 Okt, 2004 11:07 am
von Hatschi
Halli Hallo

Ich wollte ja nicht gleich darauf hinweisen, daß er auch welche mi analogem Blanking verscherbelt... :roll:

Hatschi

Verfasst: Mo 18 Okt, 2004 11:12 am
von turntabledj
Hi Zusammen,

bzgl. des Treibers hab ich ja schließlich auch noch den originalen...
Iss zwar nur TTL, aber zum Testen wär's ausreichend.
Bzw. analogen hab ich auch noch einen...

Ok, YAG (macht aus 808nm die 1064, nehme ich mal an.
Der sitzt direkt auf der Diode, wie Hatschi das schon beschrieben hat.
Danach kommt der KTP...

Wie ist das mit den Abständen ?
Um den vorteil der Cmount-LD auch zu nutzen, sollte ich an den Abständen zw. LD und YAG, sowie KTP sicherlich nix ändern, oder ?

Grüße
Achim

Verfasst: Mo 18 Okt, 2004 12:55 pm
von tracky
Der YAG ist einen Hauch über der C-Mount direkt im Brennpunkt! Du musst halt die neue LD im richtigen Winkel einbauen, da es keinen mechanischen Anschlag auf dem Kupferträger gibt! Da der DPGL mit OC Mirror arbeitet, ist es unumgänglich, dass alle Komponenten im Strahlweg 100%ig parallel sind! Musste halt ein wenig fummeln, sollte aber, wenn die Beschichtungen noch alle Okay sind, kein Problem darstellen!

Verfasst: Mo 18 Okt, 2004 4:51 pm
von turntabledj
Du musst halt die neue LD im richtigen Winkel einbauen, da es keinen mechanischen Anschlag auf dem Kupferträger gibt!
Wie muß ich das verstehen ?
Der YAG ist auf dem Kupferträger verklebt.
Der Träger wiederum ist direkt auf die LD gesetzt, darüber ergibt sich doch praktisch der Winkel !?
Oder meinst du, dass ich den Träger etwas hoch oder runterschieben könnte zumindest geringfügig ?

Bzgl. des OC's ?
Wo ist in dem Fall die HR-Beschichtung - am KTP oder YAG ?
Und wie erkenn ich die ?
Sorry, kenn mich da nunmal gar nicht mit aus...

Grüße
Achim

Verfasst: Mo 18 Okt, 2004 6:59 pm
von Hatschi
Halli Hallo

Wenn du alles wieder zusammenbaust sollte es im besten Fall gleich wieder grün sein.

Mangels Einstellmöglichkeiten bleibt nur der OC richtig auszurichten.

Hatschi

Verfasst: Mo 18 Okt, 2004 7:44 pm
von tracky
Achim habe mich etwas blöd ausgedrückt. Ich meinte natürlich den Radius um die Schraube und den sich daraus ergebenen Winkel zum Kristall. Wenn die platte LD noch auf dem Träger sitzt, solltest Du Dir ne Markierung machen und die neue LD dementsprechend verbauen!