Seite 1 von 1
Wo kommt der helle Punkt in der Mitte her?
Verfasst: Fr 15 Okt, 2004 10:57 am
von lasermax
Folgendes Problem: Habe das Blanking zu Servicezwecken abgeschaltet und einen Kreis ausgegeben. Da erwarte ich einen Kreis, evtl. mit einigen hellen Punkten auf der Kreislinie, die sonst von Blanking unterdrückt werden. Es gab auch einen hellen Punkt, aber in der MITTE des Kreises. Da habe weitere Grafiken probiert und musste feststellen, das bei mir die Ausgabe IMMER einen hellen Startpunkt auf Position 0,0 darstellt und einschließlich der Verbindungslinien zur restlichen Grafik dunkeltastet. Das kostet Leistung und Performance. Das kann doch nicht so gewollt sein.
System: Windows XP, RIYA Karte, nix Netzwerk.
Vor vielen Jahren (Netzwerkversion, ISA Karte im Slave) gab es das Problem noch nicht. Was soll denn das? Oder ist das gewollt?
Besten Dank für Erklärungen.
Aus Berlin grüßt,
Max.
--
Es gibt 10 Arten von Menschen auf der Welt:
Die einen verstehen das Binärsystem, die anderen nicht.
Verfasst: Sa 16 Okt, 2004 11:43 pm
von Dr. Burne
Hi,
schön mal wieder was von dir zu hören.
Das Problem was du beschreibst ist eine Reaktion, auf Gentos Thread, wo er Probleme mit seinen Treibern der GS120 feststellte.
Ab einer gewissen LDS Version wurde das eingeführt, wenn du eine alte nimmst sollte es ohne Probleme gehen.
Gruß Stefan
Gentofunktion abschalten.
Verfasst: Do 21 Okt, 2004 4:26 pm
von lasermax
Mag ja sein, das es sich um eine sinvolle Funktion handelt. Ich würde es begrüßen in der .ini eine Voreinstellung vornehmen zu können. Ich möchte mich ungern mit alten Bugs auseinandersetzten müssen, die längst gefixed sind. danke für die Anwort und Grüße an Stefan!
Lasermax.
Verfasst: Do 21 Okt, 2004 4:55 pm
von cyrax
Hallo Lasermax!
Das Problem scheinen alle zu haben die mit LDS und einem DPSS System arbeiten. Bei Gaslasern mit einem PCAOM scheint das Problem nicht aufzutreten, dass es in der reinen Ausgabe zu sehen ist! Aber bei Dioden bzw. DPSS System taucht das leider immer wieder auf! Und wir warten auch schon alle sehr gespannt darauf das es gelöst wird!
Verfasst: Do 21 Okt, 2004 5:08 pm
von aufmotzer
..
Verfasst: Do 21 Okt, 2004 5:49 pm
von turntabledj
@Ron
Vielleicht das Blanking !??
@All
Hab ich das richtig in Erinnerung, dass es um das Problem ging, das es irgendwelche "Blitze" gab, die bei Framewechseln aufgetreten sind.
Dort dann z.B. das Alte Frame an einem Punkt aufgehört hat und das neue an einem anderen begonnen hat...?
Und jetzt wird jeder neue Frame sozusagen von dem Ausgangspunkt in der Mitte gestartet?
Grüße
Achim
Verfasst: Do 21 Okt, 2004 8:03 pm
von gento
Das Problem ............................
Ich denke keiner von Euch hat es verstanden
Scanner werden nach einem Testbild abgeglichen.
Das Testbild hat z.B. max Vektorsprung 2000.
Nun stellt man seine Scanner danach ein und die Scanner laufen Super.
Im Realtime kann man nun die maximalen Sprünge der Scanner sichtbar/unsichtbar einstellen.
Kommt nun ein Bildwechsel bei der Scannausgabe kann diese Sprung-/Stepweite maximal 32768 betragen.
Realtime gönnte diesem Sprung (toStartPoint) xx Wartepunkte zum Ziel.
Diese bösartigen Sprünge können GS120 die Stäbe kosten , mindestens aber übelstes einschwingen bei sehr schnellen Drivern.
AMP3 von Lobo schalten sogar teilweise kurzzeitig ab .
---------------------------------------------------------------------------------
Nun könnte man sagen , Lennart Interpoliert letzter Punkt altes Frame zu ersten Punkt neues Frame.
Das geht nur logisch ,nicht Real , weil die (Riya z.B.) solange ein Bild zeigt bis ein neues kommt und dort ist der Harken.
Also legt Lennart den 'Start' / 'Ende' jedes Bildes, auf diese Null und fährt dort Interpoliert mit MaxDistBlanked hin.
Ein Punkt in der Mitte dürfte sich aber nicht zeigen , es sei die Soft Interpretiert die PointstoStart Wartepunkte hinzu.
----------------------------------------------------------------------------------
Ich würde es begrüßen wenn Lennart in seiner Soft ein Häckchen offen läßt für die Methode Bildwechselfahrverhalten.
Grüße Gento
Verfasst: Fr 22 Okt, 2004 2:11 pm
von cyrax
@Ron:
Ja Achim hat recht es geht ums Blanking!
Verfasst: Fr 22 Okt, 2004 3:52 pm
von aufmotzer
..
Verfasst: Fr 22 Okt, 2004 5:26 pm
von richi
Also ich hab mich mit dem Thema auch schon auseinandergesetzt und ich habe sogar sachen nachgebaut um das überhaupt sehen zu können.
Zum einen kann man nicht einfach einen DPSS der nur Anschlüsse für Stromversorgung besitzt, mittels einfacher Transistorschaltung über der Versorgungsspannung blanken.
Hab das mal nachgestellt mit alten LM22SDA Treibern.
Die Treiber waren überjustiert "manche sagen auf Geschwindigkeit justiert" und der DPSS mit Spannungsversorgungsblanking tat sein übriges, und siehe da, nur dann konnte auch ich diese Blitze sehen.
Mit allem anderen Equipment (china dpss, diodenlaser, pcaom, LC2, CT6800 microamp, GS120 ApolloIV) konnte ich all eure Probleme nicht sehen. (fahre alles mit 30k).
Macht euch mal eher gedanken um die billig DPSS spritzen, messt mal die Ein und Ausschaltverzögerung dieser Teile, dann werdet ihr den Aha Effekt sehen. (nicht nur mit 50:50 Tastverhältniss)
Zu dem Thema Framewechsel sollte natürlich ebenso der max Punktabstand mit einkalkuliert werden.
zurück zum eigentlichen Thema:
Was lediglich dadurch dazugekommen ist in jedem Frame, der Nullpunkt.
Gruß Richi
Verfasst: Sa 23 Okt, 2004 11:09 am
von cyrax
DOPPELPOST *g*
Verfasst: Sa 23 Okt, 2004 11:09 am
von cyrax
@Richi
Ich habe zur zeit einen 50mW China DPSS mit orriginal Treiber dran und sehe das genau so wie bei meinem 10mW Push DPSS mit selbstbau Treiber. genau so wie mit meinem 35mW roten aus deutscher Produktion . . .
Also das ich dieses Phänomen mit allen 3 Lasern habe ist doch nicht nur Zufall oder?!

zurück zum Thema: Der helle Punkt
Verfasst: Sa 23 Okt, 2004 3:59 pm
von lasermax
Mir geht es um den hellen Startpunkt auf 0,0 bei JEDEM Frame. Das hat nichts mit der Art des Blankings zu tun. Da ich eine abstrakte Projektion auf eine Leinwand installieren will, brauche ich also eine alte Softwareversion. Ganz toll. Kann mir jemand sagen, ab welchem Release Datum dieser Punkt eingeführt wurde?
Habt Dank.
Max.
Verfasst: Sa 23 Okt, 2004 5:23 pm
von stefan j.
Auf meinem Notebook läuft zur Zeit noch die alte Version (ohne den "Startpunkt" 0/0)
Verfasst: Sa 23 Okt, 2004 5:30 pm
von gento
Diesen '0-Punkt' gab es bestimmt nicht vor mitte August.
Ich hab noch so ca 10 Version ab Anfang 2004.
Grüße Gento
Verfasst: Do 04 Nov, 2004 6:35 pm
von thomasf
Moin,
mir ist aufgefallen das er bei mir bei jedem fram zur mitte fährt. was soll das bringen? gewollter leistungs und geschwindigkeitsverlust?
habs bisher nur mit der riya usb probiert, heut abend hol ich aber nochmal den slaverechner ran und probier das damit nochmal.
ein test mit der version vom 16.8. ergab das die software es hier nicht macht. nur die live show die ich gemacht habe läuft nur unter der aktuellen bei der vom 16.8. stürst die soft einfach ab.
ist das auch der fall, bin ich schwer enttäuscht.
ich hoffe auf besserung.
mfg thomas
Verfasst: Do 04 Nov, 2004 7:12 pm
von tracky
Bei älteren Updates laufen die Show, die mehr als 10.000 Frames haben nicht mehr! Hoffe ja auch, das Lennart da mal die Möglichkeit bietet dieses Feature abzuschalten! Wenn man sich mal die ganze Sache ohne Blanking betrachtet fällt auf, dass die Störungen aber unabhängig von dieser Mittelpunktposition sind. Ich denke mal, dass da noch ein Fehler in der Ausgabe ist!
Verfasst: Do 04 Nov, 2004 7:29 pm
von thomasf
das wird ja immer besser:
also hab jetzt mal den slave angeschlossen und siehe da: er fährt hier nicht zu mitte mit der aktuellen version! schon komisch.
jetzt habe ich aber festgestellt das es hier bei eingen frams zu ausreissern kommt. da ich gs120 benutze sind diese aussreisser wie geno schon sagte für den toro tödlich.
ich werde immer wieder das gefühl nicht los das die software immer mehr macker bekommt und somit unzuferlässig arbeitet.
mfg thomas
Verfasst: Do 04 Nov, 2004 7:58 pm
von gento
Am 2.11 bekam ich Mail von Lennart .... neues Update.
Realtime vom 30.10.
Laser.dll vom 26.10
Die Punktmittelfahrt wird von der Laser.dll bestimmt.
Gruß Gento
Verfasst: Mo 15 Nov, 2004 1:28 pm
von tracky
Hallo Gemeinde, kann mir denn schon jemand ne definitive Aussage zum letzten Update machen, ob gewisse Änderungen in der Ausgabe vorgenommen wurden? Das Problem der Störlinien besteht nämlich nach wie vor! Nachdem ich mir die ganze Sache mal ohne Blanking angeschaut habe, musste ich feststellen, dass die eigentlichen Störungen NICHT vom Mittelpunkt aus kommen! Diese bewegen sich von links oben nach rechts unten und kommen auch unabhängig von von Scannereinstellungen, was Pointrate und Pre/Post Blanking betrifft! Auch der Zeitpunkt ist nicht zu definieren!Jetzt finden es auch meine WideMoves nicht mehr schön. Die Folge ist eine sehr starke Erhitzung der Treibers, obwohl dieser mit Lüfter läuft. Also meine G120D möchte ich nicht unbedingt als "Kanonenfutter" herhalten lassen! Diese Linien sind dementsprechend mit einem unschönen Geräusch von den Galvos zu "hören"! Momentan macht es mir mehr Spaß nur die Shows im Ausgabefenster anzuschauen!