Page 1 of 1
Technik Fotografieren
Posted: Sat 09 Oct, 2004 2:36 pm
by yoshi
-------------------------------------------
Re: Technik Fotografieren
Posted: Sat 09 Oct, 2004 2:43 pm
by hoerst
Hallo,
wenn Du bei den Tatsachen bleibst kann Dir keiner etwas. Beleidigungen oder über die eigentliche Sache hinausgehende Werturteile würde ich natürlich unterlassen, ausgewogene Kommentierung ist aber ok.
Patente können auch beim Patentamt nachgesehen werden, alleine die Darstellung ist kein Problem.
Hendrik
Posted: Sat 09 Oct, 2004 2:45 pm
by tracky
Yoshi lass es, kann nach hinten losgehen! Von wegen Produktschädigung und so! Außerdem wirbelt es nur wieder unnötigerweise Staub auf! Wir wissen um was es geht und können drüber reden, veröffentlichen halte ich für ungut! Ist eine heisse Sache!
Posted: Sat 09 Oct, 2004 5:06 pm
by aufmotzer
..
Posted: Sat 09 Oct, 2004 6:20 pm
by chw9999
Hallöchen,
abgesehen davon, daß Du den Firmen einen guten Grund gibst, Dein Dir zugestandenes Rückgaberecht zu versagen (denn Du würdest mit einem Aufschrauben eines Gerätes mit Sicherheit gegen irgendwelche Garantie und/oder Rückgabebedingungen verstoßen) - und damit müßte man solchen Firmen sogar Recht geben - sehe ich bei einer Fototdokumentation keinerlei Rechtsverletzung. Schließlich macht Stiftung Warentest genau sowas in Ihren Zeitschriften. Aber die schicken die Ware wohl kaum zurück...
Aber ich empfehle beim Fehlkauf: Nicht ärgern, einfach zurücksenden; oder erst informieren und dann kaufen! Wie immer!
Cheers
Christoph
Posted: Sat 09 Oct, 2004 6:28 pm
by tracky
Es geht nicht um den Light Cube 5 von Arctos Laser! Allerdings bist Du schon fast auf der Spur des "Übels"! Hat was mit Lasern zu tun!
Posted: Sat 09 Oct, 2004 8:40 pm
by hoerst
Die Stiftung Warentest macht das meines Wissens nach nur mit Einverständnis der Hersteller (weshalb es z.B. keine Autotests gibt, ausgerechnet die deutschen Hersteller stellen sich quer).
Die Dokumentation offensichtlicher Mängel ist aber natürlich auch so möglich, und wenn man nicht in Zukunft auf ein freundschaftliches Verhältnis zum Hersteller angewiesen ist, auch kein Problem.
Hendrik
Posted: Sat 09 Oct, 2004 8:48 pm
by chw9999
Wirklich nur mit Einverständnis des Herstellers? Kaum zu glauben - Pienser

Aber warum wollen Hersteller gerne Ihre Produkte unter "Mangelhaft" finden, wenn sie einfach Ihre Zustimmung zurückziehen könnten?
Na, dann nehmen wir als besseres Beispiel halt die c't, die schon öfter nach eigenem Bekunden angedrohte Unterlassungsklagen ausgesessen hat
Man verweise einfach auf das Recht der freien Meinungsäußerung...
Cheers
Christoph
Posted: Sat 09 Oct, 2004 9:28 pm
by hoerst
Hm, das Ergebnis kennen sie ja erst nachher.
Es wird wohl VOR dem Test nach der Zustimmung gefragt.
Trotzdem sollten eigentlich einige ihr Testergebnis schon vorher erraten können, die Hersteller wissen ja schliesslich was sie so zusammenwurschteln.
Immerhin: Für manche ist wahrscheinlich selbst ein mangelhaftes Urteil noch kostenlose Werbung

.
Die c´t ist dagegen ein gutes Beispiel, auch dafür, dass es im Zweifelsfall passieren kann, Ärger aussitzen zu müssen.
Von Übler Nachrede kann bei reinen Tatsachenberichten aber nicht gesprochen werden (Geschäfts- und keine Produktschädigung), daher kann man es mit guten Nerven schon darauf ankommen lassen.
Würde ich allerdings auch wirklich nur in Extremfällen machen zum Schutz Anderer.
Hendrik
Re: Technik Fotografieren
Posted: Sun 10 Oct, 2004 3:04 pm
by jojo
YOSHI wrote:..bzw verletze ich irgendwelche Copyright bzw Patentrechte wenn ich die Technik preisgebe( sozusagen den Deckel abschraube )
Patente sowieso nicht. Genau deshalb gibts ja Patente.
Die Hersteller wissen, dass alles, was man sehen kann, auch öffentlich gezeigt werden kann. Beim Patent geht es ja ums Nachbauen, nicht ums anschauen.
Mängel zu zeigen, halte ich aber für Bedenklich.
Es kann ja immer sein, dass diese Mängel aus Versehen entstanden sind, oder evtl. ein Transportschaden vorliegt etc.
Da würde ich mich erst mal direkt mit dem Lieferanten einigen, bevor ich ihn an den Pranger nagle.
Und den Deckel würde ich in jedem Fall zulassen.
Posted: Sun 10 Oct, 2004 4:32 pm
by turntabledj
Moin Zusammen,
zum Thema "c't und Ärger aussitzen" muß man aber auch Bedenken, dass die entweder ne gute Rechtsabteilung haben oder entsprechende "externe" Rechtsanwälte...
Ich wüßte nicht, wieso man ein Produkt nicht öffnen und fotografieren dürfen sollte. Das einzige was dann hin ist, ist die Garantie.
Eine Veröffentlichung der Bilder ohne Kommentar - was soll da denn kommen können ? Heiße Luft, sonst nix... Marc hat neulich ja mal ne Mail veröffentlicht, die er bekommen hat, nachdem Gento nen Bild ohne nennenswerten Kommentar veröffentlicht hat...
Jemand nen Plan, wie das weiterging ? - Sicherlich um Sande verlaufen...
Kann aber nicht schaden, wenn man Rechtschutzversichert ist, dann kann man alles nem RA überlassen und braucht sich mit dem Blödsinn nicht rumärgern, wenn einer doof kommt.
Welche Vor- und Nachteile hätte eine Veröffentlichung...?
- Nachteil: irgendeiner würde anfangen mächtig zu meckern...
- Vorteil: evtl würde sich der ein oder andere Hersteller etwas mehr Mühe beim Aufbau der Produkte geben und ne qualifizierte Arbeit verkaufen, nicht so ein Pfusch, wie auf den Bildern zu sehen ist....
Bin echt entäuscht von den Bauteilen, wie wie von einem Erstklässler aufgelötet aussehen...
Grüße
Achim
Posted: Sun 10 Oct, 2004 5:18 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Währe doch nun mal interessant, worum es geht...
Hatschi
Bilders
Posted: Sun 10 Oct, 2004 5:51 pm
by guido
Mein Senf dazu:
@ alle die wissen worum es geht ( ich gehöre dazu )
Lasst es bitte bleiben.
Es handelt sich um einen unter Freaks bekannten Artikel, der einwandfrei funktioniert, aber unter dem Deckel siehts aus wie die Praktikumsarbeit eines Elektroinstalteurs im ersten Lehrjahr.
Nicht schön, aber kein Grund hier Ärger ( und davon haben wir sicher genung hier im Board ) zu provozieren.
Rest bitte per PMail untereinander, aber bitte nicht an mich

Posted: Mon 11 Oct, 2004 4:28 pm
by floh
Ich hab in meiner Jugendzeit so ziemlich alles aufgeschraubt was in einem Haushalt zu finden ist und irgenwie mit Strom zu tun hat. Nur an das Elektro Tableau hab ich mich nie rangewagt

Dabei ist schon manch gruselige Lötstelle ans Tageslicht gekommen. Besonders Geräte der einfachen Unterhaltungselektronik wie billige Radios und Spielzeug wie funkferngesteuerte Autos sind in der Regel katastrophal verdrahtet und gelötet. Dazu noch kiloweise Heisskleber oder sowas... Aber wenn es funktioniert, was solls.
Wenn das Produkt um das es hier geht funktioniert und nicht gegen die gültigen Sicherheitsbestimmungen (Laser, Elektrik, Feuer...) verstösst... Was gibt es dann daran auszusetzen?