Seite 1 von 1
weisslicht dpss
Verfasst: Di 28 Sep, 2004 10:50 pm
von destroyerfx
hallo,
will mir einen weisslicht dpss bauen aber hab leider keine ahnung vom mischungsverhältnis der 3 verschiedenen laserquellen (rot, grün, blau)
kann mir da jemand helfen?
hab mal gehört wenn alle drei die gleiche leistung haben kommt kein weisser strahl raus.
mfg
Benny
Verfasst: Di 28 Sep, 2004 11:04 pm
von construct
Das hängt damit, zusammen, dass das menschliche Auge die Wellenlängen unterschiedlich intensiv wahrnimmt. So sollte z.B. der rote Laser mind. doppelt so stark sein wie der grüne, aber es kommt auch da wieder auf die Wellenlänge des roten DPSS an, da die i.d.R. bei 671 liegt, wird die doppelte Leitsung wohl kaum reichen, aber lass dich da mal lieber von jemanden beraten der etwas mehr ahnung hat als ich

Verfasst: Mi 29 Sep, 2004 4:35 am
von Hatschi
Halli Hallo
Was darf es denn kosten?
Nur laser oder auch Scanner? Und dann welche stellst du dir vor?
GS, CT, WM?
Hatschi
Verfasst: Mi 29 Sep, 2004 8:48 am
von cyrax
Hey Destroyer . . .
Das mit dem Mischverhältnis ist eine sache! Aber da gibt es ja die analoge Modulation auf die du ja sicher setzen möchtest. Damit kannst du die Laser ja stufenlos "dimmen".
Also würde es zum Beispiel reichen alle drei Laser in der selben stärke zu haben und du dimmst dann für die jeweilige Farbe die du haben möchtest die anderen Laser die dann zu stark sind soweit runter bis du die gewünschte Farbe hast. Als beispiel du hast 50mW rot und 50mW grün. Dann dimmste den grünen auf ca. 25% seiner leistung und hast ein knalliges gelb!
Wie sagte Sven so schön . . . Modulation heist das Zauberwort!!
Ansonsten sagt man so ungefähr
grün 100%
Rot (650nm) 200-400%
Blau 200 %
Das habe ich so vernommen . . .
Verfasst: Mi 29 Sep, 2004 11:13 am
von nordlicht
Hallo,
Also die Prozentwerte würde ich auch so nehmen.
Also bei mir sind es 100mw Grün, 200mw Rot (650nm) und 80mw Blau. Nicht das hellste, aber OK. Alles analog modulierbar. Die Farbe Rot sollte im Strahlengang als letzte Farbe eingekoppelt werden, sonst verliert sie zuviel Dampf. Die Strahlqualität ist meiner Meinung nach auch sehr entscheident bei diesem Vorhaben: Je besser desto besser sichtbar. Decke Dich rechtzeitig mit Dichrofiltern und zumindest zwei Polwürfeln ein.
Je nach Leistung (<500mw) wäre ein Luftgekühlter Mischgaslaser mit PCAOM aber womöglich billiger....
Grüße
Michael
Verfasst: Mi 29 Sep, 2004 3:08 pm
von gento
Nordlicht hat geschrieben:
Also bei mir sind es 100mw Grün, 200mw Rot (650nm) und 80mw Blau. Nicht das hellste, aber OK.
Michael
kostet schlappe dreitausend Teuros , selbst verbastelt. ansonsten x 3
Wozu die Polwürfel wird er sich fragen?
Ich nenne diese Beschreibung laßt einen Anfänger mit Kanonen auf Tauben schießen.
Gruß Gento
Verfasst: Do 30 Sep, 2004 10:44 am
von nordlicht
Hallo,
@Destroyer, beziehe Dich also besser auf die Prozentwerte und nicht auf meine Milliwattangaben. Wieviel Leistung Du benötigst hängt ja von Dir ab.
Polwürfel kann man dazu verwenden zwei Polarisierte Laserstrahlen zu einem unpolarisierten Laserstrahl zusammenzuführen um die benötigte Leistung zu bekommen. Und schließlich mit Dichroitischen Filtern kann man zwei Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge (Farbe) zusammenführen.
Verfasst: Do 30 Sep, 2004 11:45 am
von sanaia
Lt. spektraler empfindlichkeitstabelle ergibt sich für ARGON (488nm): DPSS grün 532(nm): Diode rot (657nm) ein verhältnis der benötigten leistungen von 100% : 22% : 312%. Damit sind die helligkeiten zwar gleich, aber ob das ergebnis dieses vektorproduktes den neutralpunkt trifft, bezweifele ich.
FALSCH
Verfasst: Do 30 Sep, 2004 5:00 pm
von gento
falsch :
Nordlicht hat geschrieben:
Polwürfel kann man dazu verwenden zwei Polarisierte Laserstrahlen zu einem unpolarisierten Laserstrahl zusammenzuführen um die benötigte Leistung zu bekommen.
um zwei polarisierte Laserstahlen gleicher Wellenlänge zusammenzuführen lautet es richtig.
Gento
Verfasst: Do 30 Sep, 2004 5:56 pm
von Eiergeier->offline
normaler richtwert bei dpss:
blau 75%
grün 100%
rot 250-300%
fragt mich nicht warum blau so wenig -> ist aber so!
grüsse
andi
Verfasst: Do 30 Sep, 2004 8:21 pm
von destroyerfx
vielen dank für euere antworten, die mir sehr geholfen haben!!
was ist eigendlich der unterschied bzw was ist besser, polarisiert oder unpolarisiert?
braucht man den nicht einen polarisierten laser für holographie?
mfg
Benny
Verfasst: Do 30 Sep, 2004 8:59 pm
von wakka
polarisiert ist besser, du kannst strahlen über Pol-würfel zusammen führen.
Und ein polarisierter laser ist für Holografie sinnvoll, aber nicht zwangsläufig nötig.
/edit
nunja um das mit dem Polarisiert noch etwas weiter auszuführen :
Licht ist eine welle. Stell dir vor du nimmst ein Seil, bindest das eine ende fest und bewegst das andere so dass du eine Seilwelle bekommst : Die ebene in der Das seil dann an einem Punkt hin und her schwingt ist die Polarisations ebene. Normales Licht besteht aus Lichtquanten die Alle in unterschiedliche richtungen schwingen. Bei Polarisiertem licht Schwingen alle in die gleiche richtung.
Ein polarisator ( je nach einsatzzweck auch analysator genannt) lässt nur licht einer Polarisationsrichtung durch.
Polwürfel reflektieren die eine polarisationsrichtung und lassen die andere durch , gut zum mischen.
Des weiteren gehen mehrere Arten der Strahlmodulation über drehung der Polarisationsrichtung und nachgeschaltetem analysator, aber das brauchst du bei nem dpss ja nicht.
Polarisierte Laser geben einem also noch mehr möglichkeiten an die hand.
Wenn du mehr wissen willst besorg dir nen buch.
Verfasst: Fr 01 Okt, 2004 7:00 pm
von destroyerfx
danke für diese ausführliche und verständliche erklährung
mfg
Benny
Verfasst: Fr 01 Okt, 2004 7:07 pm
von destroyerfx
@Nordlicht
Nordlicht hat geschrieben:Hallo,
Also bei mir sind es 100mw Grün, 200mw Rot (650nm) und 80mw Blau. Nicht das hellste, aber OK. Alles analog modulierbar.
so ein system werd ich mir von der leistung auch bauen. wo hast du die laser gekauft? hab bis jetzt nur TTL modulierbare gefunden.
Verfasst: Fr 01 Okt, 2004 7:32 pm
von cyrax
Hi du!
Es gibt hier Freaks, die bieten Laser und Treiber Analog an!
Schaue doch mal, ich will ja keine Werbung machen, bei
http://www.tms-laser.net
Da sind Treiber und Dioden und DPSS drinnen die auch auf Wunsch auf Analog umgebaut werden!