Page 1 of 1

anfänger: kann das sein? ir-laser-diode für 2290€?

Posted: Fri 20 Aug, 2004 2:56 pm
by highress
hier eine email die ich von laser2000 bekommen habe. da ich ein echt blutiger anfänger bin kommt mir dieser preis viel zu hoch vor.

"wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Produkten aus den Bereichen Laser, Optik und Optomechanik.

Der Preis für eine Freistrahl-Laserdiode bei 808 nm, 5 W cw, HHL-Gehäuse mit TEC beträgt EUR 2290,-.

Wir hoffen, dass Ihnen die Informationen weiterhelfen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung."

ich möchte mir einen dpss laser selbst bauen und benötige noch alle bauteile. nur wenn allein schon die ir-diode soviel kostet kann ich mir das glaih abschminken.

kann mir vielleicht jemand tipps geben wie ich am besten anfange. also ich möchte erstmal einen funktionierenden laser bauen und dann nach und nach einen tisch aufbauen.

Posted: Fri 20 Aug, 2004 3:02 pm
by floh
da hast du dir aber ein heftiges Einsteigerprojekt vorgenommen!

Es wäre besser du fängst mal kleiner an. Vielleicht ein DPSS Pointer von eBay, dazu eine HeNe Röhre. Da baust du dir eine kleine Bank rundherum.

Wenns denn doch selbstbau sein soll, guck bei www.eiergeier.at nach den Preisen für Komponenten. Die LD die du vorhast 5W IR ist schon EXTREM heftig und gefährlich! Ob du den Laser auch zum lasern kriegst ist eine andere Geschichte.

Posted: Fri 20 Aug, 2004 3:29 pm
by highress
oke hast schon recht für den anfang ist das wohl etwas zu stark, das nehm ich mir mal für später vor.

auf dieser eiergeier - seite bekommt man aber keine ir-laser-dioden oder habe ich was übersehen? nichts für ungut aber diese seite kommt mir nicht seriös vor.

kann mir jemand eventuel einen kleinen plan machen was ich alles brauche um eine grünen dpss laser aufzubauen? also weche bauteile in welchem winkel in welcher reinfolge ich wie aufbauen muss.
ich habe mir schon ein paar mal das tutorial angeschaut was auf http://www.laspro.de/ zu sehen ist.

ps: danke für die schnelle antwort!

mfg max

Posted: Fri 20 Aug, 2004 4:56 pm
by tracky
<Werbeblock>

808nm /500mW 50µm Emitter - DPSS bis ca. 70mW möglich
808nm /1W 100µm Emitter - DPSS bis ca. 150mW möglich
808nm /2W 200µm Emitter - DPSS bis ca. 250mW möglich

Alle als C-Mount Ausführung in Antistatikbox bei mir erhältlich.

</Werbeblock>

Posted: Fri 20 Aug, 2004 5:04 pm
by highress
wieviel willst du denn für die 500mW ausführung?

Posted: Fri 20 Aug, 2004 5:32 pm
by tracky
so was klärt man per PM!

Posted: Fri 20 Aug, 2004 6:03 pm
by john
highress wrote:auf dieser eiergeier - seite bekommt man aber keine ir-laser-dioden oder habe ich was übersehen? nichts für ungut aber diese seite kommt mir nicht seriös vor.
Da täuscht der Eindruck. Nur weil die Seite ein etwas individuelles Design hat und nicht so smart ins Auge geht, wie man das gewohnt ist, ist Eiergeier noch lange nicht unseriös - im Gegenteil. Er ist ein erfahrender DPSS und IR Laserist, der auch hier im Forum anwensend ist. Wenn du etwas mit DPSS und IR vorhast, solltest du dich an ihn wenden, bevor du anderswo das Doppelte für etwas ausgibst, was sich im Nachhinein als ungeeignet herausstellt.

John

Posted: Sat 21 Aug, 2004 12:59 am
by highress
individuel ist gut ausgedrückt! ich werde mich mit dieser seite nochmal beschäftigen und drüberschauen.

hat sich jemand nun schonmal gedanken über eine art bauplan gemacht? da ich anfänger bin kann ich mit bezeichnungen wie ND:YVO4 einfach nichts anfangen. es währe sehr nett wenn mir jemand eine plan aufzeichnen könnte .

mfg max

Posted: Sat 21 Aug, 2004 4:18 am
by gento
Mal im Erst :(
Es gibt da einen Knopf Suchen oder auch Search benannt hier im Forum.

lg Gento

Posted: Sat 21 Aug, 2004 8:15 am
by eiergeier
:oops: Danke für die Blumen :oops:

Zur Webseite -> Ist doch mal was anderes :shock: :D :wink:

Posted: Sat 21 Aug, 2004 10:24 am
by sanaia
Hallo,
da ich anfänger bin kann ich mit bezeichnungen wie ND:YVO4 einfach nichts anfangen.
ND:YVO4 ist ein mit neodym dotiertes orthovanadate - aber ich glaube nicht, daß dir das nun weiterhilft ...
hat sich jemand nun schonmal gedanken über eine art bauplan gemacht? [...] es währe sehr nett wenn mir jemand eine plan aufzeichnen könnte .
laß dir mal einen gutgemeinten rate geben: LASS ES SEIN ! Einen laser bauen ist ein bischen komplizierter wie 'glühbirne wechseln'. Das ist wirklich nichts für anfänger. Das ist nur was für physiker, oder fortgeschrittene laseristen. Du hantierst dabei mit infrarot-laserleistungen, die dich im bruchteil einer mikrosekunde erblinden lassen können !

Wenn du es partou nicht lassen kannst, es gibt genügend anleitungen zum selbstbau im netz - aber besorge dir vorher eine IR laserschutzbrille - ansonsten bist du schneller blind als du glaubst. Das ist keine hohle warnung :!:

Warum muss es denn unbedingt ein selbstbau sein ? Gib's auf ebay denn keine grünen DPSS mehr !? :shock:

DPSS

Posted: Sat 21 Aug, 2004 12:29 pm
by guido
Sania hat vollkommen Recht. Und da bei Ebay DPSS quasi neuwertig für einen Bruchteil Ihres EKs weggehen lohnt sich Selbstbau kaum

Nur mal Grob und Wirklich mit Niedrigstpreisen

Kristall 100
KTP 120
Auskoppelspiegel 30
Treiberdiode 500mW 120 Euro
Netzteil ( Bauteilpreise ) 25 Euro
Gehäuse, Peltier, Kleinkram 60 Euro

= runde 450 Euros.

Der 100er bei Ebay dürfte für den selben Preis weggehen denke ich.
Da sind weitere Diskussionen sinnlos denke ich.
Gerade in Puncto Augenlicht und der Tatsache das du mit wenig oder ohne Grundkenntnisse diesen Aufbau entweder nicht zum leuchten oder nur mit wenigen mW hinnbekommst spar die das "Lehrgeld" . Und glaub mir, das haben schon viele ( incl. mir ) bezahlt.

5W @808nm für 2200 Euro ist für ein Industrieprodukt als Einzelstück ein normaler Preis denke ich. Z.b bei Roithner bekommst du 1W für 250 Euro, aber das ist auch eher Consumerware denke ich.

Posted: Sat 21 Aug, 2004 1:34 pm
by chw9999
Hi, nun gebe ich auch noch meinen Senf dazu:

Wie Sania implizierte:

* kauf Dir über eBay einen grünen Pointer

Und dann:
* demontiere ihn - zerstörungsfrei, soweit es die Bauteile in der Hülse betrifft - komplett (!). Mache Dir dabei keine Notizen, wie Du ihn auseinandergenommen hast.
* Schmeiße die Messinghalterungen für die Kristalle und Dioden etc. weg.
* schraube/klebe/montiere die übrigen Teile mit selbsterstellten/-gekauften Halterungen anschließend so wieder zusammen, daß wieder ein Laserstrahl entweicht. Nehme als Anleitung die Beschreibungen in Laserfreak oder aus anderen Quellen.

Wenn das klappt, hattest Du eine hervorragende Übung für einen "echten" Zusammenbau bestanden und kannst Dich an größere Projekte wagen. :-)

Wenn nicht, hat Dich das nur € 75,- zzgl. Versandtkosten und etwas Zeit und Lehrgeld gekostet und eine Menge Erfahrung gebracht. 8)


just my two cents :lol:
Christoph