Page 1 of 1
Hazer ?
Posted: Wed 04 Aug, 2004 11:07 am
by sanaia
Hallo,
was für hazer/fazer und/oder nebelmaschinen sind denn eigentlich empfehlenswert ? Ich persönlich habe ja nicht so das rechte vertrauen in die 'ölschleudern', da ich mir bei denen nicht wirklich sicher bin, dass sich nicht das öl auf allem absetzt und mir laser & optiken ruiniert.
Aber wie sieht es denn mit den sog. 'fazern', wie z.B.diesem hier aus :

?
Die arbeiten ja mit wasserfluid und haben auch einen kontinuierlichen ausstoß. Ist das eine alternative, auch bzgl. der dunstqualität, oder geht wirklich kein weg an den 'ölversprühern' vorbei ?
Posted: Wed 04 Aug, 2004 12:01 pm
by scoborgll
Hallo!
Niederschlagen tut sich meiner Erfahrung nach bei Nebelmaschinen mehr. Du verdampfst bei ner Nebelmaschine 1-2l Fluid, bei nem Hazer grad mal ein 10tel davon.
Fazer sind meines Wissens nach nur olle Nebelmaschinen mit Lüfter. Hab sowas mal im Eigenbau fabriziert....Geht ganz gut. Zumindest im Vergleich zu ner normalen Nebelmaschine.
Fazit: Wenns ght ist ein Hazer mein persönlicher Favorit.
Vg
Harald
Posted: Wed 04 Aug, 2004 6:33 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Allerdings bekomms du mit einem Haze nicht diese tollen Schlieren bei Tunnels und Flächen, da die "Rauchschwaden" fehlen!
Hatschi, in perfekt verständlichem Deutsch.

Posted: Wed 04 Aug, 2004 7:55 pm
by chw9999
Hallöchen,
das in Nebelmaschinen benutzte Nebelfluid besteht aus verschiedenen Flüssigkeiten in unterschiedlichen Anteilen (Wasser, Glyzerin, Glycol, ...), die alle verdunsten, manche halt nur etwas langsamer. Sicherlich jeder mit einer Nebelmaschine hat schon versehentlich Fluid auf den Boden gegossen, und hatte nach dem Abwischen diesen wunderschönen Glätteeffekt (rutsch... Teppiche ausgenommen

). Dieser wird sich aber nach ein paar Tagen wortwörtlich verflüchtigt haben, ebenso wie ein ungewollter Kondens-Niederschlag auf optischen Bauteilen.
Sieht man übrigens auch an kalten Winterabenden an den Fenstern, wenn man im Wohnzimmer etwas zuviel Nebel gemacht hat und die Scheiben beschlagen - nicht nur vom Wasser, meine ich ...
Klar, in einer endlich langen Zeit wird auch das Öl aus einem Hazer von einer Oberfläche verdunsten, ebenso wie das Metall (Kennt jemand den Dampfdruck von Al2O3 bei RT?), aber wer will schon so lange warten?
Ich glaube, die meisten Profis haben gekapselte Banken, da wird der Nebel aus einem Hazer nicht so schnell eindringen...
Viele Grüße
Christoph
(
Hier ein Link mit mehr Infos)
Posted: Fri 20 Aug, 2004 6:33 pm
by lasermax
Öl wird schon lange nicht mehr in Nebelmaschienen eingesetzt. Die Flüssigkeit wird in allen Maschienen verdampft und bewirkt, dass sich die Luftfeuchtigkeit in kleinen Tröpfchen zusammenballt (=Nebel) Wenn der Nebel riecht, oder schmeckt, liegt es an Resten der Flüssigkeit, die nicht richtig verdampft wurde, oder aufgrund zu hoher Temperatur verbrannt ist.
"Echte" Hazer arbeiten mit Druckluft oder anderen, ungewöhnlichen Verfahren. Seit einiger Zeit werden aber Nebelmaschienen, die kontinuierlich, aber nur mit geringen Ausstoß nebeln UND noch einen Lüfter eingebaut haben, auch als Hazer verkauft. Soll mir recht sein. Das gerät auf dem Bild trinkt normales Nebelfluid und ist eben so ein neumodischer Hazer. Ich habe den aber selber im Einsatz und finde es ein gelungenes Gerät. thomann ist recht billig mit 179 EUR brutto, anderswo als Händler aber auch günstiger.
CU Max.
Posted: Wed 25 Aug, 2004 12:57 pm
by tschosef
Halli hallo,
haben bei der Band (wo ich licht mache) auch den Antari Z300 im Einsatz.
Klar, dort läuft kein Laser, aber ordinäre Scanner usw.
Verbrauch ist deutlich kleiner, obwohl er ständig etwas ausspuckt. Ich finde den ganz gut.
Was schade ist, er hat keinen DMX anschluss. Das hab ich aber mit selbstgebasteltem bewerkstelligt (PIC und 3 Relais für Timer usw.)
Find ich gut. Was mir nicht gefällt, er pustet den Dunst doch ziemlich nach oben ===> ist so`ne Art NEBELKANAL schräg rauf....
gruß
Érich