Seite 1 von 1

Microamp

Verfasst: Mi 14 Jul, 2004 10:54 am
von Gooseman
Hallo,
hat jemand die genaue Steckerbelegung von den
MicroAmps (zu Scanner hin) Und von den CT6800.
Weil Medialas von ein wenig viel Geld dafür haben
will 50euro pro kabel :shock:

Verfasst: Mi 14 Jul, 2004 12:13 pm
von afrob
http://www.medialas.de/data/microamp_english.pdf
Seite 3 hat geschrieben:Pinouts: Galvo pinouts are 1:1 compatibel with CT6800
Pin 5 und 6 MOTOR+- sollten dickere Kabel sein, die restlichen Leitungen abgeschirmt mit Schirm an Pin 8.

Verfasst: Mi 14 Jul, 2004 1:30 pm
von mooseman
Hi!

An den CT6800 sind 9pol.-SubD Stecker, die Microamps haben eine 10- oder 12-polige (Wenn ich mich richtig erinnere...) Stiftleiste.

Einfach Pin 1-9 zusammenfrickeln? Irgendwie traue ich dem Braten nicht!

Verfasst: Mi 14 Jul, 2004 2:22 pm
von afrob
Hmmm. Die Webseite von Cambridge Technology behauptet zur Zeit, dass dort nie Galvos mit DB9-Stecker gebaut wurden. Die neuen CT6800 zumindest haben eine 2x5 Pfostensteckverbinder, genau wie der Microamp auch. Darauf bezieht sich auch das "1:1 verbinden". Der 2x5 Pfostensteckverbinder hat folgende belegung:

Pin Number Signal description
1 Position detector output B
2 N/C
3 AGC output
4 N/C
5 Motor drive (+)
6 Motor drive (-)
7 N/C
8 Position detector shield
9 Position detector output A
10 Diode Common

Die alten CT-Amps haben aber in der Tat einen DB9-Steckverbinder mit folgender Belegung:

Pin Number Signal Name
1 Motor drive +
2 Motor Shield
3 AGC return
4 Diode Common
5 1A [PD output]
6 Motor drive -
7 PD shield
8 AGC out
9 1B [PD output]

Ich würde das so zusammentüddeln: (ohne Gewähr)

DB9 -> 2x5Pol
1 -> 5 Motor drive (+)
2 -> N/C
3,4 -> 10 Diode Common
5 -> 9 Position detector output A
6 -> 6 Motor drive (-)
7 -> 8 Position detector shield
8 -> 3 AGC output
9 -> 1 Position detector output B
N/C -> 2 N/C
N/C -> 4 N/C
N/C -> 7 N/C

Verfasst: Mi 14 Jul, 2004 7:56 pm
von fst-laser
An den CT6800 sind 9pol.-SubD Stecker:

Sind das nicht die billig(eren) Nachbauten?
Orginal CT6800HP haben ne 10polige Wannenleiste mit Verschluß für Pfostensteckverbinder (Flachbandkapel).

Gruß Flo

Verfasst: Mi 14 Jul, 2004 9:06 pm
von Hatschi
Halli Halllo

2x5 haben auch meine...

Hatschi

Verfasst: Mi 14 Jul, 2004 10:43 pm
von gento
Die "CT's" waren doch im Keller in Bremen zu sehen oder ?
Das sah sehr schwach aus .... für "CT's" !

Aber da waren doch alte CT Driver dran oder ?

Am besten @Moosi/Goosi macht mal Fotos von den Galvos & alten Drivern,
dann können CT-Experten ihr dumdidum abgeben.

Gruß Gento

Verfasst: Do 15 Jul, 2004 7:30 am
von mooseman
Für "CTs" finde ich die Ergebnisse auch sehr schwach. Bis gestern abend war die einstimmige Meinung, daß das an den "alten, langsamen Originaltreibern" liegt.

TTDJ (Sofern Du mitliest): Du hast doch die gleichen Scanner von M.La. gekauft. Hast Du auch diese 9pol-Sub-D dran?

Verfasst: Do 15 Jul, 2004 11:22 am
von afrob
Sehen die Dinger so aus?
Bild

Verfasst: Fr 16 Jul, 2004 7:40 pm
von Gooseman
So jetzt weis ich was uns weiter bringt :D
Kann mir einer die Steckerbelegung von den
Orginal CT Treibern sagen ??
CT CB 6580 rev. D
Dann sollten wir das zusammen bekommen :)

Verfasst: Fr 16 Jul, 2004 8:34 pm
von afrob
Gooseman hat geschrieben:Kann mir einer die Steckerbelegung von den
Orginal CT Treibern sagen ??
Ja, die steht sieben Posts weiter oben. :)

Verfasst: Sa 17 Jul, 2004 12:03 am
von gento
Da die Scanner wohl von ML stammen und die Kabel zu je 50 :shock: wohl auch würde ich mir die dort bestellen bevor ich teure Scanner Schrotte.

lg Gento

Verfasst: Mo 19 Jul, 2004 10:50 am
von mooseman
afrob hat geschrieben:Die neuen CT6800 zumindest haben eine 2x5 Pfostensteckverbinder, genau wie der Microamp auch. Der 2x5 Pfostensteckverbinder hat folgende belegung:

Pin Number Signal description
1 Position detector output B
2 N/C
3 AGC output
4 N/C
5 Motor drive (+)
6 Motor drive (-)
7 N/C
8 Position detector shield
9 Position detector output A
10 Diode Common
Dirk "Medialas" Bauer teilte mir mit, daß die Anschlußbelegung identisch mit den CTs sei.
ICH würde das ganze dann so verstrippseln:

CT6800 Galvo --- MicroAmps
1 +Motor --- 5 (Motor Drive +)
2 - Motor --- 6 (Motor Drive -)
3 + Motor (internal) --- N/C
4 - Motor (internal) --- N/C
5 LED1 (Anode) --- N/C
6 LED1 (Catzhode) --- N/C
7 AGC Out --- 3 AGC Out
8 Diode Common --- 10 Diode Common
9 1a --- 9 Position detector out A
10 1b --- 1 Position detector out B
11 Shield --- 8 Position detector shield

Irgendwelche Meinungen?