Frage: Meinungen gesucht, wie man am besten Punkte abfährt..
Verfasst: Do 08 Jul, 2004 8:43 am
Hallo,
ich hätt mal gern ne Frage gehabt.
A) Wie fährt man mit Scannern am klügsten die Punkte einer Figur ab, und
B)wie blankt man am klügsten?
Warum ich das frage?
also:
ich kann ja einfach jeweils einen Punkt nach dem anderen mit der dazugehörigen Farbinformation ausgeben. ABER... je nach dem wie gut ein System ist, kann es ja vorkommen, dass zB der Laser noch garnicht an oder
aus ist, wenn die Spiegel los fahren. Es kann auch sein, daß der Spiegel noch garnicht am Ziel ist, wenn schon die Farbe umschaltet... usw. Außerdem fährt ein Scanner eine eigentlich identische Linie nicht gleich Hin und Zurück (eine Art Hysterese).....
(und mein System ist mit sicherheit kein Profisystem!!!)
Also, muß ich wohl etwas triksen.
** Ich kann zB erst mal eine Farbinformation senden, ohne dabei die Koordinaten des Punktes zu ändern (bzw nochmal gleiche Koordinaten). Dann die Koordinaten etwas später (also zB. eine pps später).
**Ich kann zB am Ende der Figurenlinie erst einmal einen geblankten Punkt mit selben Koordinanten setzen, um dann kein ausgefranstes Ende zu bekommen.
** Ich kann am Ende einer Geraden kurz befor sich die Richtung der Spiegelfahrt ändert einen Zwischenpunkt setzen, um Überschwinger zu vermeiden
Und so weiter...
Popelscan "interpoliert" wobei ich nicht wirklich weis, wo da zusätzliche Punkte eingefügt werden.
Wie haltet Ihr das so, bzw. würdet Ihr das machen?
Ich bin nämlich dabei meine Software etwas umzuschreiben, um eine Figur einfach mit wenigen Punktzen zu zeichnen und dann per "OPTIMIZE" Knopf die Figur den Scannern "gerecht" zu machen.
Hab schon einiges programmiert, was schon besser ist, aber eben nicht Optimal.
Ich möchte damit zB dem Figurenersteller (meiner Freundin) Die entscheidung abnehmen, wie offt sie einen Blankpoint setzt, bevor es weiter geht.
Noch eine Anregung.
wie schon bei Bilda, Thread "bla bla" (fällt mir nicht mehr ein) erwähnt.
Ich kann ein Quadrat zB mit 4 Punkten scannen, und dann zB 500 Pps verwenden, ich kann auch 8 Punkte scannen und dann 1000 Pps scannen
Oder ich kann 80 Punkte scannen und dan 10000PPs machen.
Was ist wohl am Klügsten? UND vorallem, was mich absolut interessiert, aus wievielen Punkten besteht das Ilda Testfile??? das ist ja jetzt wohl der einzige Anhaltspunkt, um Scanner zu beurteilen!
würde mich über eine aufschlussreiche Diskussion freuen.
gruß
Erich
ich hätt mal gern ne Frage gehabt.
A) Wie fährt man mit Scannern am klügsten die Punkte einer Figur ab, und
B)wie blankt man am klügsten?
Warum ich das frage?
also:
ich kann ja einfach jeweils einen Punkt nach dem anderen mit der dazugehörigen Farbinformation ausgeben. ABER... je nach dem wie gut ein System ist, kann es ja vorkommen, dass zB der Laser noch garnicht an oder
aus ist, wenn die Spiegel los fahren. Es kann auch sein, daß der Spiegel noch garnicht am Ziel ist, wenn schon die Farbe umschaltet... usw. Außerdem fährt ein Scanner eine eigentlich identische Linie nicht gleich Hin und Zurück (eine Art Hysterese).....
(und mein System ist mit sicherheit kein Profisystem!!!)
Also, muß ich wohl etwas triksen.
** Ich kann zB erst mal eine Farbinformation senden, ohne dabei die Koordinaten des Punktes zu ändern (bzw nochmal gleiche Koordinaten). Dann die Koordinaten etwas später (also zB. eine pps später).
**Ich kann zB am Ende der Figurenlinie erst einmal einen geblankten Punkt mit selben Koordinanten setzen, um dann kein ausgefranstes Ende zu bekommen.
** Ich kann am Ende einer Geraden kurz befor sich die Richtung der Spiegelfahrt ändert einen Zwischenpunkt setzen, um Überschwinger zu vermeiden
Und so weiter...
Popelscan "interpoliert" wobei ich nicht wirklich weis, wo da zusätzliche Punkte eingefügt werden.
Wie haltet Ihr das so, bzw. würdet Ihr das machen?
Ich bin nämlich dabei meine Software etwas umzuschreiben, um eine Figur einfach mit wenigen Punktzen zu zeichnen und dann per "OPTIMIZE" Knopf die Figur den Scannern "gerecht" zu machen.
Hab schon einiges programmiert, was schon besser ist, aber eben nicht Optimal.
Ich möchte damit zB dem Figurenersteller (meiner Freundin) Die entscheidung abnehmen, wie offt sie einen Blankpoint setzt, bevor es weiter geht.
Noch eine Anregung.
wie schon bei Bilda, Thread "bla bla" (fällt mir nicht mehr ein) erwähnt.
Ich kann ein Quadrat zB mit 4 Punkten scannen, und dann zB 500 Pps verwenden, ich kann auch 8 Punkte scannen und dann 1000 Pps scannen
Oder ich kann 80 Punkte scannen und dan 10000PPs machen.
Was ist wohl am Klügsten? UND vorallem, was mich absolut interessiert, aus wievielen Punkten besteht das Ilda Testfile??? das ist ja jetzt wohl der einzige Anhaltspunkt, um Scanner zu beurteilen!
würde mich über eine aufschlussreiche Diskussion freuen.
gruß
Erich