Page 1 of 1
komische Überschwinger
Posted: Sun 20 Jun, 2004 9:47 pm
by gebbi
Hallihallo,
ich habe ein Problem mit meinen Open Loop Scannern. Es entstehen jeweils am Ende einer Linie merkwürdige Überschwinger, die ich mittels Dämpfung nicht beseitigen kann. Kann das an der etwas unterschiedlichen Spiegelgröße liegen? Der Fehler tritt immer auf, egal ob ich mit 10 oder 40° scanne, genauso relativ unabhängig sind sie von der Geschwindigkeit.
Wäre super, wenn mir da jemand weiter helfen könnte.
Siehe Bilder:
Posted: Sun 20 Jun, 2004 9:50 pm
by thomasf
moin,
schaut so aus als wenn der treiber für die x achse entweder in der positiven oder negativen auslenkung defekt ist.
mfg thomas
Posted: Sun 20 Jun, 2004 10:12 pm
by gebbi
Die Überschwinger treten in der X und in der Y-Achse auf. Die Treiber sollten soweit OK sein.
Posted: Sun 20 Jun, 2004 10:18 pm
by thomasf
vertausch doch mal die treiber.
die überschwinger tauchen doch aber nur in der horizontalen auf. siehe bild zwei nur rechts oben und unten.
Posted: Sun 20 Jun, 2004 10:31 pm
by gento
Welche Galvos hast DU ....
Gento
Posted: Sun 20 Jun, 2004 10:47 pm
by gebbi
Nee, das täuscht auf den Fotos ein bißchen. Die treten immer am Ende einer Linie auf.
Auf diesem Bild sieht mans deutlich. Start der Grafik links oben.
Posted: Sun 20 Jun, 2004 10:48 pm
by gebbi
@ Gento.
Das sind Keiser 040E
Posted: Mon 21 Jun, 2004 12:31 am
by gento
Kein Wunder für mich .... weil auf der vollen Breite fährst Du mit nur einem Zwischenpunkt.
Da flippen fast alle Scanner aus.
Das ist speziel bei Close Loope wie mit dem Wurfanker Auto Bremsen.
Versuche mal zu Interpolieren das er eine Linie fährt mit 10 Zwischenpunkten und die PpS dafür höher.
wenn das nicht greift.... schreibe ich weitere Maßnahmen wie z. B. springt der Scanner sehr beim Driver einschalten.
Gento
Posted: Mon 21 Jun, 2004 1:02 am
by gebbi
Danke schonmal für die Hilfe.
Das mit dem Interpolieren hab ich leider auch schon versucht, aber durch die heftigen Überschwinger sieht man dann jeden einzelnen Punkt in der Graphik, da ja dann diese Wackler zwar kleiner sind, aber halt als Punkt erscheinen. Da kann ich pps hoch drehen bis mir das Bild verzerrt.
Aber die Scanner machen beim Einschalten wirklich einen ganz schönen Sprung. Werde morgen mal alle möglichen Spannungen durchmessen.
Ciao, Gebbi
Posted: Mon 21 Jun, 2004 10:45 am
by breti
Hi,
könnte es sein, dass einfach nur die Bremsspannung zu hoch eingestellt ist? Ist ja openloop => das Teil weiß gar nicht, wie viel es bremsen muss, sondern bremst einfach mit dem eingestellten Wert ohne Rückmeldung.
Gruß,
Thomas
Bremsspannung?
Posted: Mon 21 Jun, 2004 10:48 am
by breti
ups, doppelt - da hat mich das board wohl verarscht...

Re: Bremsspannung?
Posted: Mon 21 Jun, 2004 11:03 am
by gento
Breti wrote:Bremsspannung zu hoch eingestellt ist?
Das ist ein richtiges Galvo mit nur einer Spule und kein Schrittmotor'scanner' mit mehreren Spulen.
Gento
Posted: Mon 21 Jun, 2004 12:06 pm
by gebbi
So, also ich hab jetzt mal alles mögliche nachgemessen.
Komischer Effekt: beim Einschalten der Treiber(noch ohne Ausgabe) habe ich eine Verschiebung am Offset des X-Galvos von ca 2 Volt. Wenn ich jetzt eine Ausgabe starte und mit einen Winkel <5° scanne bleibt diese Verschiebung. Sobald ich allerdings den Winkel vergrößere springt der Scanner auf Mittelposition.(also keine Verschiebung mehr). Die gescannte Graphik ist dann aber ab diesem Zeitpunkt stabil.
Der X-Galvo spinnt allerdings, sobald ich über 25° hinausgehe. 40° erreiche ich nur in Y-Richtung. ?!?!?
Der Y-Scanner hat den größeren Spiegel und macht trotzdem den größeren Winkel, das versteh ich auch nicht.
Da is echt was faul...
Ciao, Gebbi
Posted: Mon 21 Jun, 2004 12:57 pm
by gento
Ohne Eingangssignal muß der Offset auf 0 V stehen.
Offset nachregeln !
Oder gibt deine Ausgabekarte nur im plus Bereich aus? 0...5 V
Klar dann ist Null Position Ausgabekarte 2,5 V und entsprechend kumm ist Dein Scanneroffset.
Zur Größe :Habwegs brauchbare Driver haben Gainregler (Ausgabegröße)
Wenn was springt oder hackt ...... die Stäbe oder Lager im Kaiser
Ein letztes .... es gibt Kaiser die machen diverse Winkel ... hast Du sicher gleiche ?
Merk man wenn man die Achse sehr leicht ein wenig dreht.
Gento
Posted: Mon 21 Jun, 2004 1:13 pm
by gebbi
- Nach diesem komischen Sprung am Anfang steht der Offset auch auf Null. Bloß eben dieser Sprung... hab auch schon befürchtet die T.Stäbe, aber dann müsste doch eigentlich die Ausgabe an sich total verhunzt sein, oder?
- Die Treiber haben einen Gainregler, jedoch kann ich dort auch nur X bis max. 25° drehen, sonst spinnt´s Galvo. Y ist kein Problem.
- Soweit ich weiß hat Keiser 10, 40 und 50° Open Loop hergestellt. Laut Daten sind´s beides die 40°-Version.
Mit hohen pps und interpolierten Linien sieht´s jetzt doch schon recht gut aus, aber der Winkel.....
Naja ich werd mal andere Scanner ranhängen. Vielleicht is doch der Wurm im Treiber ud nicht im Galvo (hoffentlich).
Wenn´s dann noch nicht funzt, bin ich wohl doch zu doof nen NF-Verstärker richtig zusammen zu löten

, aber immerhin besser als ein kaputter Scanner.
Posted: Mon 21 Jun, 2004 1:23 pm
by gento
Ich hoffe Du hast in den Audioendstufen keine Auskoppelelkos drin
Vertausch doch einfach mal die Galvos.
Gento
Posted: Mon 21 Jun, 2004 2:01 pm
by gebbi
Das Galvo hat ne Macke! Man merkt schon beim leichten drehen einen kleinen "Rutscher" an einer Stelle. Is genau dieser blöde Sprung. Ob das jetzt das Lager oder der T.stab is weiß ich net, auf jeden Fall isses total besch...
Tja und nu? Hat vielleicht jemand eine Anleitung zum Galvoreparieren?
Vielen Dank auf jeden Fall trotzdem für die Hilfe,Gento.
Ciao, Gebbi
Posted: Mon 21 Jun, 2004 10:59 pm
by gento
man nehme gehärteten Stahl , geht damit in eine Schleiferei und fliegt im viereckt raus oder man fällt tot um wenn man den Preis erfährt bei : Schleift mal in der mitte auf 0,4 mm rund.
Gento
Bei open loop lohnt sich reparatur <> für sich selbst NICHT
Posted: Tue 22 Jun, 2004 1:09 am
by gebbi

Alles klar, hab ich verstanden.
Dann lege ich das Ding in den Schrank als Souvenier, obwohl er tut´s ja eigentlich noch bis auf diesen komischen kurzen Zappler am Anfang.
Danke nochmal für die Hilfe, Gento.
Posted: Tue 22 Jun, 2004 3:13 am
by random
Wenn nicht ganz kaputt taugt der vielleicht noch zum Blanken ?
Posted: Tue 22 Jun, 2004 1:08 pm
by gebbi
Also zum blanken taugt er allemal. Ich werd ihn auch weiterhin zum scannen nehmen, allerdings halt nur noch an die Wand und nicht für Beams. Demnächst kommen da wohl sowieso neue her.