Seite 1 von 1
Anschluß von 2 Lasern (rot und grün)
Verfasst: So 30 Mai, 2004 12:02 pm
von boinkel
Hi,
ich habe folgendes Problem... mein Scanner hat als Eingang eine 9-Pol-Buchse
auf die kommt ein Adapter mit 25-Pol.
wie wird das normal bei 25Pol angeschlossen? sprich ich habe einen Roten und einen Grünen Laser wie schließe ich die an den ILDA-25-Pol an? weil da kommen ja 2 Signale für jede Farbe rein einmal + und einmal minus und zusätzlich blanking...
hat jemand vielleicht nen Projektor oder irgendwas in dem 2 Laser verbaut sind... wie ist das da gelöst bzw angeschlossen?
Danke
Gruß
Boinkel
Verfasst: So 30 Mai, 2004 1:12 pm
von richi
Hi,
bitte benutze mal die suchfunktion, wie man was an den ILDA anschließt wurde schon mehrmals behandelt, auch bei deiner ausgabekart ist wohl auch eine Beschreibung dabei wo dann steht wie man symetrisch und asymetrisch anschließt.
http://www.ilda.wa.org/ hier stehts auch beschrieben unter technology standard
Was du für gerät hast und was man da braucht frage dort nach wo es herkommt
Verfasst: So 30 Mai, 2004 1:31 pm
von boinkel
ich habe avatar... keine karte...
ja ich meinte der laser hat doch plus, masse und mod eingang...
so ILDA gibt farbe+ und farbe - aus... ist ja normal fürs farbmischsystem...
kann ich ja nicht also ich h ätte jetzt an + angeschlossen...
suchfunktion hab ich benutzt aber eben nix pasendes gefunden... ilda pin belegung kenn ich auch...
1 X+
2 Y+
3 Intensity +
4 Interlock A
5 R+
6 G+
7 B+
8 User-defined signal 1+
9 User-defined signal 2+
10 User-defined signal 3+
11 User-defined signal 4+
12 Projector return signal
13 Shutter
14 X-
15 Y-
16 Intensity -
17 Interlock B
18 R-
19 G-
20 B-
21 User-defined signal 1-
22 User-defined signal 2-
23 User-defined signal 3-
24 User-defined signal 4-
25 Ground
joa... hilft mir trtozdem nicht weil ich nicht weiß obich den laser an + oder minus hängen soll... bzw ob das überhaupt so einfach geht...
Boinkel
Verfasst: So 30 Mai, 2004 3:53 pm
von bernd
Hallo Boinkel,
gib mal noch ein paar Infos, dann kann man dir vielleicht auch helfen:
<<< ich habe folgendes Problem... mein Scanner hat als Eingang eine 9-Pol-Buchse auf die kommt ein Adapter mit 25-Pol. >>>
Was für einen Adaper willst du denn da nehmen?
<<<... ich habe einen Roten und einen Grünen Laser >>>
Mit analog- oder TTL-Modulation?
Grüße Bernd
Verfasst: So 30 Mai, 2004 4:19 pm
von boinkel
also
Scanner ist ein CatWeezle 2 LC
mit Cat-Treibern und Cat Safe 2
angesteuert über Avatar Pro
Laser Grün 80mW TTL Digital
Laser Rot 100mW Analog
(wobei fading für mich jetzt nicht so wichtig ist)
das ganze ist in einem 19" gehäuse
an diesem gehäuse ist ein 9-Pol Stecker auf den kommt ein Adapter auf 25-Pol und daran Druckerkabel und das geht in Avatar rein... das ist ja ILDA nur der 9-Pol halt nicht... da fehlen ja einige signale
Verfasst: So 30 Mai, 2004 4:44 pm
von bernd
Hallo Boinkel,
verstehe ich dich richtig, das dein Projektor mit Scanner und den zwei Lasern fix und fertig aufgebaut und verdrahtet ist und als Eingang einen 9-pligen Steckverbinder mit Avatar-Belegung hat?
Hast du die Pinbelegung davon?
Bernd
Verfasst: So 30 Mai, 2004 5:33 pm
von boinkel
hi... jein... der grüne is schon drin und funzt... inkl blanking usw.
jetzt will ich den roten dazubauen!... richtig eingang 9-pol
von was die pinbelegung? 9-pol.. leider nicht.. das is ja ein prob der sache
Verfasst: So 30 Mai, 2004 5:55 pm
von Dr. Burne
Hi,
für einen Betrieb mit Safty musst du sicherlich noch was baun, was im Sicherheitsfall mit dem Blankingsignal was der grüne bekommt auch das analoge Farbsignal des roten abschaltet, ansonsten brauchst du für den roten nur Stromversorgung und das Farbsignal.
Ob deine Ausgabe unterstützt, dass bei Verbindung von - und Masse ein Gnd und +5V entsteht musst du mal prüfen, ansonsten musst du auch noch das Signal zw. +Farbe und Gnd per Opreationsverstärker verdoppeln, die Schaltung dazu ist simpel.
Alle Siognale die in den Projektor gehen würde ich auch noch mit Opttkoppler galv trennen, dann kannst du dir auch die Verdopplung zw. +Farbe und Gnd per Opreationsverstärker sparen und +/- anschließen.
Gruß Stefan
Verfasst: So 30 Mai, 2004 6:47 pm
von bernd
Hallo Boinkel,
GANZ GROB - ob es wirklich so geht hängt noch von ein paar Details ab, und diese Details entscheiden ob es knallt oder nicht
ILDA X, Y Ground auf X, Y und Ground vom Scannertreiber.
ILDA -Rot auf Ground von der roten Diode, ILDA +Rot auf analogen Blankingeingang deiner roten Diode.
ILDA -G und +G auf Schmitt-Trigger, Schmitt-Trigger-Ground auf Ground vom grünen DPSS, Digital-Ausgang vom Schmitt-Trigger auf TTL-Blanking-Eingang.
Das Blanking-Signal von ILDA wirst du ohne weitere Elektronik nicht verwenden können. Wenn deine Software beim Blanken die analoge Farbausgabe "abschaltet" hast du hierüber dein Blanking.
Für genaueres: Wo kommt dein ILDA-Signal her?
Am besten suchst du dir einen Laserfreak mit Elektronikerfahrung in deiner Nähe.
Grüße Bernd
Verfasst: So 30 Mai, 2004 8:01 pm
von boinkel
ähm ja*G*
also alles lassen nur zusätzlich noch die farben reinholen seh ich das richtig?
ich brauch eigtl wie gesagt nur an aus.. also beim roten...
was is ein schmitttreiber???
(Mod: Schmitt - Trigger, stellst die Höhe eines Signalpegels (Referenzpegel) ein. Wird dieser von deinem Eingangssignal überschritten, so geht der Ausgang auf HIGH, andernfalls auf LOW. Meist haben diese noch eine gewisse Hysterese, d.h. es besteht eine Differenz zwischen der Signalhöhe für HIGH und zum Rücksetzen auf LOW.)
und vom einstellen hab das jetzt mal ein wenig probiert... aber grün und rot zusammen zubekommen ist ziemlich ziemlich schwer!!!
also ich jag den grün auf ein 45° dichro und verlier da schon mal ziemlich leistung... aber dann haut das eigtl hin nur die strahlen genau über einander zu bekommen und das auch auf 10 oder 20 m is ja fast unmöglich ;o)
geht das auch einfacher *g*?
so sieht das bei mir aus
Code: Alles auswählen
______ _____
| g | | |
| r | | r |
| ü | | o |
| n | | t |
|__ __| |__ __|
| |
| |
| |
\ -----------------------\--------------------------------------- / \ Scanner
umlenk-grün dichro
so in etwa-- etwas ascii-lastig

)
Anm. Mod: Hi, wenn du deine zukünftige ASCII-Art in "CODE" einfasst, dann wirds auch richtig dargestellt.
Greetz, Medra
Verfasst: So 30 Mai, 2004 10:28 pm
von bernd
Hallo Boinkel,
<< also alles lassen nur zusätzlich noch die farben reinholen seh ich das richtig? ich brauch eigtl wie gesagt nur an aus.. also beim roten... >>>
Da ILDA analog ausgibt kannst du deinen roten auch gleich analog ansteuern. Das analoge grün-Signal mußt du "digitalisieren".
<<< was is ein schmitttreiber??? >>>
Schmitt-TRIGGER nicht Treiber - Grundlagen Elektronik: Ganz simpel: Nimmt das (analoge) Eingangssignal und schaltet den Ausgang abhängig vom Eingangspegel ein oder aus.
<<< und vom einstellen hab das jetzt mal ein wenig probiert... aber grün und rot zusammen zubekommen ist ziemlich ziemlich schwer!!!
also ich jag den grün auf ein 45° dichro und verlier da schon mal ziemlich leistung... aber dann haut das eigtl hin nur die strahlen genau über einander zu bekommen und das auch auf 10 oder 20 m is ja fast unmöglich ;o) geht das auch einfacher *g*? >>>
Mit feineinstellbaren Spiegelhaltern kein größeres Problem... Hört sich nicht so an, als ob du welche hast
Dein Aufbau ist i.O. Wenn du der grüne vom Dichro stark reflektiert wird, hast du wohl ein falsches Dichro.
Bernd
Verfasst: Mo 31 Mai, 2004 1:09 am
von boinkel
ne hab fein justierbare und das dichro is eigentlich auch ok.. aber genau bei 45° geht bissl mehr verloren... aber is ja auch normal...
joa.. und wie bau ich son schmitt-trigger?
*später mal such funktion nutzt*
danke schonmal für eure hilfe!
Verfasst: Mo 31 Mai, 2004 2:20 am
von Dr. Burne
Hi,
also um einen Knall auszuschließen, solltest du auf jeden Fall nen Optokoppler benutzen, die sind billig und echt Idiotensicher, damit stellst du eine galv. Trennung zw. Eingangssignalen und Projektormasse her, was bei neg. Signalen der Ausgabekarte als Bezugsmasse dringend nötig ist!
Du musst dir auch eine kleine "1Bit Recheneinheit" per Operationsverstärker besorgen, welche das "gesafte" Blankingsignal des Saftyboardes mit den Farbsignalen vergleicht, und diese dann wenn das Blanking auf Masse ist auch ausschaltet.
Kleiner Nebeneffekt, deine Karte braucht nicht die Farbausgabe bei geblankten Frames zu stoppen, die Pangolinkarte tackert ja bei geblankten Frames auf den Farbsignalen weiter rum.
Gruß Stefan