Seite 1 von 1

Blanking-Point-Reduzierung Testframe

Verfasst: Di 27 Apr, 2004 8:34 pm
von fst-laser
Hallo Laseristen,

hab ein animiertes Frame gebastelt, mit welchem man testen kann, ob die/das verwendete Software(-packet) mehrere nach einander folgende geblankte Punkte auf den Start und Endpunkt reduziert.

Wo zu sind mehrere geblankte Zwischenpunkte gut?:
Bei Software, die die Ausgabeleistung faden kann (analoges Blanking) macht dies wohl keinen Sinn. Bei kleineren Abbildungen wird einfach die Ausgabe "runtergedimmt" und so das Frame wieder "eyesafe" gemacht. Aber was tun bei digitalem Blanking?

Nehmen wir einen Kreis mit dem größten Duchmesser, was die Scanner hergeben. Der Kreis sei zudem sicher für's Auge. Das Kreisframe hat z. B. 360 Punkte. Der geschlossene Kreis wird so animiert, das aus ihm ein offener Kreisbogen mit kleiner werdenden Winkel wird, bis nur noch ein Punkt übrig bleibt ( :roll: ich hoffe man kann sich das vorstellen :D ).

Z. B. könnte ein Punkt nach dem anderen geblankt werden, wobei der nun geblankte Punkt die gleiche Position behält. Die sichtbare Punktanzahl sinkt also, die Gesammtpunktzahl aber bleibt gleich. Da sich an der Geometrie so wie der Punktanzahl der Figur nichts verändert hat, bleibt die Impulsleistung des Lasers im sichtbaren Teil des Frames auch gleich. Folge: Um so kürzer der Kreisbogen wird, desto dunkler wird er auch. Die verteilte Laserleistung pro Wegstück bleibt ja gleich, da der gescannte Weg gleich bleibt!

Reduziert nun die Software die geblankten Punkte, so reduziert sich die Gesammtpunktzahl und dadurch der zurückgelegte gescannte Weg. Die Impulsleistung im Kreisbogen steigt an und das Frame wird unsicher.


Zu meinem Testframe:
Es scannt eine waagrechte Linie, die sich in der Mitte befindet. Der sichtbare Bereich der Linie wir dabei immer kleiner (die Linie wird anscheinend mittig kürzer). Der Scanner legt dabei jedoch immer den gleichen Weg zurück, sofern die Software die geblankten Punkte nicht wegreduziert. Die Helligkeit der Linie nimmt also ab, umso kürzer sie wird.

Was mich interresieren würde:
Welche Software die geblankten Punkte reduziert und welche diese Problem nicht hat. (Vorallem Mamba 8) )
Also kurz mal testen und hier posten welche Soft ihr getestet habt. :wink:

Getestet:
LaserPainter (denke die Version ist egal): Verschluckt leider sie geplankten Punkte :x

Gruß Flo

Verfasst: Di 27 Apr, 2004 8:47 pm
von gento
Meiner bescheidenen Meinung nach sind mehrere gleiche geblankte Punkte dazu gut das Kreise keine 'Schweife' tragen sondern rund beginnen.
Scanner hinken den PCAom immer einige Bruchteile von 1/1000 Sek nach .
macht bei 25 K Ausgabe was aus.

Gruß Gento

Verfasst: Di 27 Apr, 2004 10:04 pm
von fst-laser
Mir gings eigentlich nicht um die saubere Ausgabe (klar ist auch wichtig :) ). Sondern eher, wie man Frames sicherer machen kann, wenn man nur ne Karte mit digitalem Blankingausgang hat.

Wenn ich Beamshows erstellen will, indem ein Frame als Animation kleiner wird, mus ich ja irgendwie die Leistung runterdrehen. Da dies mit digi. Blanking nicht geht, lass ich den Scanner im Dunkeln noch ein paar Punkte ausgeben (diese können ja die selbe Position haben). Dadurch sinkt die effektive sichtbare Leistung, da die eingeschaltene Zeit des Laser zur Gesammtzeit des Frames abnimmt. Quasi ne Art Frame-PWM, wenn man es so sehen will.

Gruß Flo