Seite 1 von 1

Anti-Algenmittel bei Kühlwasser-Kreisläufen

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 9:48 am
von mooseman
Moin!

Was kann ich in meinen Kühlwassertank geben, um Algenbildung im Laserkühlsystem zu verhindern?
Tut's da 'ne ordinäre Chlor-Tablette aus dem Schiwmmbecken? Irgendwie mache ich mir dabei zu viele Sorgen, daß Laser und Dichtungen Schaden nehmen könnten.

Irgendwelche Tips?

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 10:16 am
von floh
versuch es mal mit dem Zeug das die PC-Tuner in ihre Wasserkühlung kippen. Du brauchst aber vermutlich mehr als 100ml :wink:

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 10:45 am
von jarus
destilliertes wasser..

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 10:52 am
von phillip
Hi!
Destilliertes Wasser? und etwas Algenschutzmittel....
Chlor wird Wahrscheinlich schlecht sein......
Gruß
phil

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 10:52 am
von funny_laser
.... und wer kann >= 1000 l davon liefern?

Gruß,

Winfried

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 10:53 am
von mooseman
jarus hat geschrieben:destilliertes wasser..
Klasse. :lol:

...und das schleppe ich dann in 5l-Kanistern bei uns in die Halle? Oder gibt's das irgendwo günstig in größeren Mengen? :?

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 10:58 am
von floh
Aquadest wird spätestens dann verunreinigt wenn jemand mit seinen Pfoten reinfasst. Mit der Zeit wird es dann ganz gruselig und es wächst auch etwas.

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 11:04 am
von phillip
Mooseman hat geschrieben:
jarus hat geschrieben:destilliertes wasser..
Oder gibt's das irgendwo günstig in größeren Mengen? :?
Beim Cemikalien großhandel!
Gruss
Phil

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 12:18 pm
von scoborgll
Hi!

Mal zu der Autowaschanlage deines Vertrauens...mit dem hoshi dort ein Bier trinken und Ihn frage ob er dir Wasser aus seiner Osmoseanlage gibt.

Ist noch ein tick besser als destiliert. Leitwert <0,05mS und der hat es in größeren Mengen.

Dann da etwas gegen alles was wächst ein Mittelchen aus dem Aquqriumhandel.

Oder mal beim Klemptner frage was die in die Heizung schütten wenn sie sie füllen. Sollte auch helfen.

greetz
Harald

Algenschutz

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 12:37 pm
von elwis
Hallo,

ich habe auf meiner Lösung etwa ein Jahr geschlafen.
In meinem Kühlwasserkreislauf ist ein Algenschutz áus
unserem Wasserbett drin. Du solltest aber einmal pro Jahr
den Zusatz neu auffüllen. Der Vorteil ist das Du nur zwei
kleine Flaschen benötigst und das der Zusatz auf keinen
Fall irgendwelche Kunststoffe zersetzt.
Ich habe das Zeug seit etwa zweieinhalb Jahren im Einsatz.
Sicher gibt es da noch besseres aber ich habe bis jetzt gute
Erfahrungen gemacht.

Gruß elwis

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 12:38 pm
von gento
nimm Du Wasserbett Conditioner das greift auch nichts an.

Gento

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 12:41 pm
von john
Hi,

frag mal im Heizungsbau nach. Die haben bei uns vor Jahren ein Faß grüner Suppe auf die Heizung gefüllt, die folgendes bietet:
- Siedepunkt erhöhen
- Frostschutz
- Algenschutz
- Korrosionsschutz
Dürfte eine Art von Kühlflüssigkeitszusatz sein, den man auch in Autokühler füllt.

John

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 12:44 pm
von elwis
@ gento:

schläfst du jetzt auch zusammen mit deinem Laser im Wasserbett ???

Gruß elwis

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 12:53 pm
von mooseman
Moin!

Die Idee von John ist auf jeden Fall originell. :) Ich habe eben den Klempner meines Vertrauens angerufen, aber irgendwie traue ich dem Zeugs nicht. Der erzählte noch was von "kleine Löcher abdichten". Könnte in 'nem Laserrohr etwas ungünstig sein.

Aber das mit dem Wasserbett-Zusatz (*PATSCH*) ... da schläft man auf sowas und kommt nicht auf die naheliegendste Lösung. :mrgreen:

Ich werde das heute nachmittag mal besorgen und Euch dann hier einen Erfahrungsbericht zukommen lassen. :)

Verfasst: Di 13 Apr, 2004 1:45 pm
von john
Mooseman hat geschrieben:Moin!
Die Idee von John ist auf jeden Fall originell. :) Ich habe eben den Klempner meines Vertrauens angerufen, aber irgendwie traue ich dem Zeugs nicht. Der erzählte noch was von "kleine Löcher abdichten". Könnte in 'nem Laserrohr etwas ungünstig sein.
Ne, das ist was anderes. Dieses Dichtzeug gibts auch für den Autokühler. Da sind kleine Metallpartikel drin, die sich in Löcher setzen. Das ist beim Laserrohr eher ungünstig. Das Zeug, das wir damals bekommen haben, war ohne Metallzusatz.
Vom Wasserbettzusatz rate ich hingegen dringend ab. Meines Wissens sind da Weichmacher drin enthalten, die den Kunststoff der Wasserbetthülle geschmeidig halten, denn der dünstet fortlaufend Weichmacher aus und würde ohne diese Kur von Innen nach ein paar Jahren hart und brüchig.

John

Verfasst: Mi 14 Apr, 2004 11:27 am
von elwis
Du kannst auch diesen Zusatz für Solaranlagen nehmen.
Das ist genau das gleiche was John meint.
Siedepunkterhöhung, usw.

Gruß Thorsten ( elwis )

Verfasst: Mi 14 Apr, 2004 11:54 am
von mooseman
Elwis hat geschrieben:Du kannst auch diesen Zusatz für Solaranlagen nehmen.
Das ist genau das gleiche was John meint.
Siedepunkterhöhung, usw.
Hmm..?
In Solaranlagen hat man i.d.R. gar keine Algenbildung, weil es ein vollkommen geschlossener Kreislauf ist. Normalerweise setzt man diesen Anlagen nur Frostschutzmittel zu.

Hast Du evtl. mal einen Markennamen, damit ich da weiter recherchieren kann? Die ganze Sache ist mir sehr wichtig, weil ich KEIN Feuchtbiotop in meinem Wasserbehälter schaffen wollte.

Verfasst: Mi 14 Apr, 2004 6:27 pm
von lxdoubleyou
Hallo,

Solaranlagen werden normal mit einer Art Fluid betrieben und nicht mit Wasser, zumindest seit 2-3 Jahren ist das so. Wie das Mittel genau heißt weiß ich jetzt nicht, kann ich aber rausfinden.

Grüße,
Alex

Verfasst: Mi 14 Apr, 2004 7:21 pm
von Hatschi
Halli hallo

@Moosy: aber wenn da so kleine Fische dich aus der Glasröhre anlachen, währe doch mal was anderes.
Die Armen bei einer Keramikröhre...

Hatschi

Verfasst: Mi 14 Apr, 2004 7:25 pm
von Gooseman
LOL ich glaube dann muss er nur noch ein bischen abschmecken
und fertig ist die Fischsuppe! :twisted:

Verfasst: Mi 14 Apr, 2004 8:29 pm
von scoborgll
Das grüne Zeugs ist Glykol. Wir in Heizungs und Kälteanlagen beigemischt. Ist im Prinzip nichts anderes als billiger Autofrostschutz. Ob Glykol fürn Laser taugt kann ich leider nicht sagen, würd aber eher davon abraten da wenn dir das Zeug ausläuft du ne riesen schmierige sauerei hast.

Da noch eher richtigen Autofrostschutz...

Aber irgendein anderes Zeug verwenden die Klemptner auch noch...nur wie hies der kack nochmal??? :roll:

greetz

Algenbildung

Verfasst: Mi 14 Apr, 2004 9:55 pm
von elwis
Hallo !!!
Hier mal ein link:

http://www.wagner-solartechnik.de/start.html

IN meiner Solaranlage habe ich das original Zusatzmittel vom Hersteller.
Dabei handelt es sich nicht nur úm gewöhnlichen Frostschutz!!!!
Die Eigenschaften sind dort in den Datenblättern zu ersehen.

Aber wie schon erwähnt handelt es sich ja um ein geschlossenes System.
Da kommt also nicht viel Sauerstoff ran. Folglich keine Algenbildung.
Ich vertaue auf meinen Wasserbett Zusatz!

Obwohl: Wenn ich recht nachdenke kommt ja in so ein Wasserbett auch kein neuer Sauerstoff rein.....
Hmmm.... Auf jeden fall ist im Tank noch nichts grünes drin. Und richen tut das Wasser auch noch nicht. Und das mit Wasserbettenkrams.....

gruß elwis

Verfasst: Do 15 Apr, 2004 1:49 am
von spectrabeam (m&d)
Hallo,

wir haben ein offenes Kühlwasser - Kreislauf - System für unseren Laser
und verwenden seit Jahren Wasseraufbereitungstabletten.
Diese halten das Wasser für ca. 1/2 Jahr keimfrei auf Trinkwasserqualität.
Das Funktionsprinzip basiert auf Metallionen.
Zu bekommen sind die Tabletten bzw. Pulver in jedem gut sortierten
Camping - Shop.

Andere Möglichkeiten :

- UV - Licht Bestrahlung ( effektiv, aber unwirtschaftlich )
- Azidsalze ( z.B. Natriumazid ) halten ca. 4 Wochen, sind aber sehr giftig.
- Metallsalze ( z.B. Kupferchlorid ) sind effektiv, können aber ungewollte elektrochemische Reaktionen mit anderen Metallen verursachen.
- Lösungsmittelzusätze ( z.B. Isopropanol ) halten ca. 4 Wochen, verdunsten aber mit der Zeit, bzw. werden von speziellen Bakterien mikrobiologisch zersetzt und lösen auf lange Sicht die Weichmacher aus den Kühlschläuchen.
- Destiliertes ( entmineralisiertes ) Wasser ist zwar besser als normales,
bringt aber nur einen wirklichen Dazugewinn für den Verkäufer.

Ich hoffe daß ich helfen konnte und das Chemiewissen nicht zu sehr
strapaziert habe.

Grüße

Manfred

Verfasst: Do 15 Apr, 2004 11:46 am
von andradir
Die bekanntesten Zusätze zur Trinkwasseraufbereitung gibts von Micropur und Certisil:

Für gute (nordeuropäische ) Wasserqualität nimmt man Produkte mit Silberionen gegen Neuverkeimung, bei härteren Fällen (ägyptisches oder afrikanisches Wasser) kommt noch Chlor hinzu.

Da Du ja vermutlich nicht Dein Kühlwasser trinken willst :lol: reicht bei klarem Wasser der Silberzusatz gegen Algen, etc. (wird auch in den Trinkwassertanks von Wohnmobilen gern verwendet.)

Hier nähere Infos: Fa. Certisil und Fa. Katadyn (Micropur)

Kaufen bei fast jedem Outdoor shop, z.B. hier: Lauche+Maas

Gruß

Andreas

Verfasst: Do 15 Apr, 2004 6:05 pm
von lightwave
Hallo!

Also, als Heizungsbauer und Installateur muss ich jetz was sagen: In Solaranlagen is bei uns 2/3Wasser 1/3 Glykolalk. In Heizungsanlagen Leitungswasser. Es kommt halt keine Luft/Sauerstoff ran, deshalb keine Algen.

Wenn Du Beziehungen zu nem Techniker in nem Krankenhaus hast... Hahn auf, dest.Wasser läuft*g*

Verfasst: Fr 16 Apr, 2004 4:23 am
von spectrabeam (m&d)
Hallo,

zu der Sache mit dem destilliertem Wasser gibt es folgende
interessante Punkte:

Es gibt destilliertes Wasser und entmineralisiertes Wasser.
Der Unterschied liegt darin daß ersteres wesentlich mehr organische
Verunreinigungen enthält als entmineralisiertes Wasser.

Im Handel ist entmineralisiertes Wasser gebräuchlich, da es kostengünstig
über Ionenaustauscher kombiniert mit Aktivkohlefilter hergestellt werden kann und einen höheren Reinheitsgrad besitzt als destilliertes Wasser.
Destilliertes Wasser ist eigentlich oftmals eine Fehlbezeichnung.

Sehr gutes entmineralisiertes Wasser mit einem Leitwiderstand von
z.B > 18,2 MOhm/cm ( verwendet bei der Leiterplattenherstellung oder in der Analytik ) hat den Nachteil daß es auf längere Sicht agressive Eigenschaften auf andere Materialien haben kann.

Selbst hochreines entmineralisiertes Wasser verkeimt unter
Lichtausschluß bei Raumtemperatur ( mit Luftkontakt ) nach ca. 2 Wochen.
Die Arbeit als Wasserträger kann man sich eigentlich sparen.

Eine gute Lösung ist nach unseren Erfahrungen die Silberionen-Methode
( ohne Chlor ) mit Produkten der Hersteller welche im Beitrag von "Andreas" bereits erwähnt wurden.

Zusätze wie Glykol oder ähnliches haben eigentlich nur Frostschutzfunktion.

Grüße

Manfred

Verfasst: Fr 16 Apr, 2004 9:38 am
von eiergeier
Hi

probier es mal mit UV-Licht (aber keine schwarzlichtröhren sondern echte UV) .
Damit entkeimen sie in vielen schwimmbädern das wasser, indem sie den kreislauf durch mörderische UV-brenner schleusen.

könnte ja auch gegen algen helfen!

Grüsse
Andi

Verfasst: Fr 16 Apr, 2004 10:13 am
von dolle
eiergeier hat geschrieben:Hi

probier es mal mit UV-Licht (aber keine schwarzlichtröhren sondern echte UV) .
Damit entkeimen sie in vielen schwimmbädern das wasser, indem sie den kreislauf durch mörderische UV-brenner schleusen.

könnte ja auch gegen algen helfen!

Grüsse
Andi
wird bestimmt gut gehen. bei uns ist sowas im teichfilter drin. genau dafür, dass algen zerstört werden.
greetz

Verfasst: Fr 16 Apr, 2004 11:13 am
von scoborgll
Haben sowas in der Firma in ner Wasseraufbereitung(Umkehrosmose).

Tötet alles was lebt. Und man hat sehr schnell nen schönen Sonnenbrand.

Nur wird das Teil dann halbwegs größer. Die Patrone für den Brenner ist nicht unbedingt klein. Und ein Steuerkasten kommt auch noch hinzu...

greetz