Endgültig: Zum Thema MOT und Blanking
Posted: Mon 05 Apr, 2004 8:01 am
(( Für die Suchmaschiene: Blanken Blanking Mot1 Mot-1 Popelscan ))
Hiho,
Da ich in letzter Zeit immer mehr Fragen in Richtung "Hast du noch einen Mot zum Blanken " bekomme hier mal ein paar aufklärende Worte.
Grundsätzlich ist der Mot-1 zu einem Showtauglichem Blanking NICHT geeignet.
Es sollte eher dazu dienen den Strahl abzuschalten wenn nicht gescannt wird.
Von seinen Leistungen her ist er gerade mal in der Lage von einem 4eck 2 Seiten wegzublanken , wenn man kleinere Ausreisser an den Blankingpunkten akzeptiert.
Bei Beamshows trotzdem nett anzusehen.
Prinzipiell geht JEDER Schrittmotor mit möglichst grossem Winkel ( 18 Grad ) und möglichst kleinem Innenwiderstand ( Der Mot hat 160 Ohm , nicht soo toll ). Ebenso sollte er möglichst klein sein (Masseträgheit ). Der Mot ist ja ein 20mm Motor.
Das Prinzip ist immer das selbe. Eine Spule auf Festspannung , eine wird geschaltet.
Die Spulen kann man mit nem Ohmmeter finden falls keine Belegung zu bekommen ist ,sollte JEDER Hinbekommen. Die erforderliche Leistung des Schaltteils sollte auch Jeder nach Herrn Ohm berechen können.
Beispiel 1: Mot - 1, Spulenwiderstand 160 Ohm
Empfehlung von mir : 5V Haltespannung ("Bremsspannung" ), 12V Schaltspannung
Stromaufnahme Haltespannung ( I = U : R ) = 5V:160 Ohm =3mA
Stromaufnhame Haltespannung =12V : 160 Ohm =75mA
Beispiel 2: Irgendein irgendwo aufgetriebener Schrittmotor, 20 Ohm
Stromaufnahme Haltespannung ( I = U : R ) = 5V:20 Ohm =250mA
Stromaufnhame Haltespannung =12V : 20 Ohm =600mA
Wenn ich davon dann gerne 8 Stk. haben möchte und auch mehrere gleichzeitig an sein sollen sind schon mal 2 Ampere Haltestrom weg ( Leistungsende der 78sxx Regler )
Mit 600mA Schaltstrom ist auch der ULN2803 nicht mehr die erste Wahl, es sei denn man mag den Geruch von verbrannten Halbleitern. Also : Schaltsufe mit z.b. BD189 o.ä. oder FET zu Fuss aufbauen.
Das Thema Preise möchte ich hier nicht noch mal breittreten. Schaut euch nur mal die Preise von normalen Strahlschaltern ( z.b. STP8 ) an. Und die sind auch nicht zum Blanking im herkömmlichen Sinne geeignet.
Hiho,
Da ich in letzter Zeit immer mehr Fragen in Richtung "Hast du noch einen Mot zum Blanken " bekomme hier mal ein paar aufklärende Worte.
Grundsätzlich ist der Mot-1 zu einem Showtauglichem Blanking NICHT geeignet.
Es sollte eher dazu dienen den Strahl abzuschalten wenn nicht gescannt wird.
Von seinen Leistungen her ist er gerade mal in der Lage von einem 4eck 2 Seiten wegzublanken , wenn man kleinere Ausreisser an den Blankingpunkten akzeptiert.
Bei Beamshows trotzdem nett anzusehen.
Prinzipiell geht JEDER Schrittmotor mit möglichst grossem Winkel ( 18 Grad ) und möglichst kleinem Innenwiderstand ( Der Mot hat 160 Ohm , nicht soo toll ). Ebenso sollte er möglichst klein sein (Masseträgheit ). Der Mot ist ja ein 20mm Motor.
Das Prinzip ist immer das selbe. Eine Spule auf Festspannung , eine wird geschaltet.
Die Spulen kann man mit nem Ohmmeter finden falls keine Belegung zu bekommen ist ,sollte JEDER Hinbekommen. Die erforderliche Leistung des Schaltteils sollte auch Jeder nach Herrn Ohm berechen können.
Beispiel 1: Mot - 1, Spulenwiderstand 160 Ohm
Empfehlung von mir : 5V Haltespannung ("Bremsspannung" ), 12V Schaltspannung
Stromaufnahme Haltespannung ( I = U : R ) = 5V:160 Ohm =3mA
Stromaufnhame Haltespannung =12V : 160 Ohm =75mA
Beispiel 2: Irgendein irgendwo aufgetriebener Schrittmotor, 20 Ohm
Stromaufnahme Haltespannung ( I = U : R ) = 5V:20 Ohm =250mA
Stromaufnhame Haltespannung =12V : 20 Ohm =600mA
Wenn ich davon dann gerne 8 Stk. haben möchte und auch mehrere gleichzeitig an sein sollen sind schon mal 2 Ampere Haltestrom weg ( Leistungsende der 78sxx Regler )
Mit 600mA Schaltstrom ist auch der ULN2803 nicht mehr die erste Wahl, es sei denn man mag den Geruch von verbrannten Halbleitern. Also : Schaltsufe mit z.b. BD189 o.ä. oder FET zu Fuss aufbauen.
Das Thema Preise möchte ich hier nicht noch mal breittreten. Schaut euch nur mal die Preise von normalen Strahlschaltern ( z.b. STP8 ) an. Und die sind auch nicht zum Blanking im herkömmlichen Sinne geeignet.