Page 1 of 1

shutter Signal drehen

Posted: Fri 26 Mar, 2004 5:50 pm
by fxmode
hallo ,

ist es software mäßig möglich, das Steuersignal vom shutter zu drehen.
Also wenn Galvos arbeiten= 0 V am Shutter--> wenn se nix machen = 5 V ??? (Shutter= STP 8)

Posted: Fri 26 Mar, 2004 8:15 pm
by bernd
Hallo "fxmode",

das was du da vorhast widerspricht dem Sicherheitsgedanken:

Wenn irgendwo im Bereich des Shutters - ohne Ausgabe - ein Fehler auftritt hast du einen stehenden Beam.

Also - Immer - immer - immer:
0 V am Shutter im Strahl und damit Strahl aus.
? V am Shutter aus Strahl und Show

Grüße Bernd

Posted: Fri 26 Mar, 2004 11:48 pm
by cyrax
drehste den arm vom stp um und schon geht er runter bei 5 v und bei 0 zwischen den strahl!

Posted: Sat 27 Mar, 2004 12:05 am
by gento
Cyrax wrote:drehste den arm vom stp um und schon geht er runter bei 5 v und bei 0 zwischen den strahl!
Saudooooof der Tip.

Gento

Posted: Sat 27 Mar, 2004 12:39 am
by cyrax
@Gento
So und jetzt sach mal warum das Doof ist! *wissenwill* :?

Weil der Gedanke dazu nen STP zu nehmen ist ja jetzt nicht so abwägig! Sobald der keinen Strom mehr hat, geht der wieder hoch, bzw. runter ..

Posted: Sat 27 Mar, 2004 1:06 am
by gento
und das was mit Arm drehen am Hut hat , meine dumme nachfrage !

Gento

Posted: Sat 27 Mar, 2004 2:14 pm
by fxmode
und was war mit meiner frage

Posted: Sat 27 Mar, 2004 2:52 pm
by gento
Nimmst Du Inverter IC.
Nor / Nand gingen auch wenn die Eingänge gebrückt sind.

Erstaunlich welche Leute manchmal andere mit 'Laserwaffen' beschießen und NULL Kentniss Vorschule Elektronix mitbringen.

Grüße Gento

Posted: Sat 27 Mar, 2004 3:01 pm
by thomas
Hi, eine ähnliche Frage gab es schon zum invertierten Blanking. Ist fast das Selbe.

Unter Farbpalette/direkt zur Farbpalette Dialogbox/Fortgeschritten/zusätzliche Steuerkanäle/einfaches Training kannst Du den Schieberegler "Shutter" mit Hilfe der Graustufen anpassen. Zum Invertieren muß der Regler bei schwarz auf 100% stehen und bei >schwarz auf 0%.

Das hat natürlich den Effekt, daß beim Ausschalten des Rechners oder beim Kabel abziehen der Shutter auf geht, das würde beim TÜV nicht durchkommen.

Das gleiche Problem hat man mit den neueren DPSS-Lasern. Bei früheren Versionen mußte man am Blanking-Eingang 5V anlegen, damit er angeht oder den manuellen Einschalter betätigen. Bei den jetzigen Typen wurde dieser eingespart, der Laser ist ständig an. Man muß den Blanking-Eingang auf 0V runterziehen, damit er ausgeht. Deshalb konnte ich auch schon öfters feststellen, daß beim Ausschalten des PC sich sämtliche Laser eingeschaltet haben.

Das kann unterbunden werden, indem am Blanking-Eingang der "PullUp" Widerstand entfernt wird, der das Blanking mit 5V versorgt. Bei Neugeräten sollte man das aber so machen, daß er im Garaniefall wieder eingesetzt werden kann, ohne daß es einer merkt.

Gruß Thomas.

Posted: Sun 28 Mar, 2004 3:14 am
by fxmode
erst mal danke an gento und thomas,

wie habt ihr das shutterproblem gelöst?????

Ja das problem liegt bein ausschalten der pango, da nützt auch keine rückholfeder.
also doch inverter bzw stp8 modifizieren. frag mal den sollinger was sein shutter aus dem accurate kostet. :cry:

Posted: Fri 16 Apr, 2004 5:22 am
by pangolinlaser
Hi FXMode and others,

For what it's worth, the QM2000 actually has eight color channels. All of these color channels can be "trained" to do anything -- you just need to know what you want, and also how to do the training.

You may see only six color channels, but in reality, the Intensity and Shutter outputs are also color channels. If you go into the Palette, and do not select the training wizard, you will see an "Advanced" menu. Within this menu, you will see a submenu that allows you to view the additional color channels. When you select this, you will be able to see the Intensity and Shutter channels, and you will be able to set the value of these channels for each color.

It is possible, and not very difficult, to train the color system to invert blanking, and even to train the color system such that the SHUTTER output will behave as an auxilliary output controlled by the "brightness" control. It should actually be amazing exactly how flexible the color system is from the QM2000 :D

All of this being said, I do wish that laser driver manufacturers would "do the right thing". If you do not connect anything to the input -- the laser should be off. If you input zero volts, the laser should be off. Any other functionality is just not safe...

If you need any help with specific training questions, you can write email to me or post to this list and I will try to help.

Best regards,

William Benner