Page 1 of 1

Laserdiode aus DVD-Brenner?

Posted: Sun 21 Mar, 2004 1:59 pm
by chw9999
Hallo Leute,

in DVD-Brennern findet man angeblich 635 nm- (authoring) oder auch 650 nm-Dioden in general-use-Systemen (wohl die häufigere Variante). Lohnt es sich, defekte DVD-Brenner zu kaufen und die auszubauen? Wie sehen denn die Leistungen aus? HIER steht was von bis zu 100 mW...

eBay bietet nämlich einige günstige defekte DVD-Brenner an...

Grüße
Christoph

Posted: Sun 21 Mar, 2004 2:19 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Wie mir bekannt, sind es ausschließlich 650nm mit ~30mW. 8x gehen bis ~50mW.

Hatschi

Posted: Sun 21 Mar, 2004 4:58 pm
by tracky
Also ich habe ne Toshiba LD erworben, die 60mW 655nm hat und in einem 5,6mm Gehäuse sitzt. Ebenfalls von einem DVD Brenner! Hat aber keine interne Photodiode, leider.

Posted: Tue 23 Mar, 2004 9:24 pm
by azubi
Werd jetzt aus dem Thread nicht grad schlau...

Rechnet sich so nen defektes Laufwerk oder nicht?

Hab mir jetzt mal einen für lerning-by-doing in ebay ersteigert... 15 Euro + VK
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?vi ... B:BN:DE:1

Wollte jetzt wissen welchen Treiber ich für die Diode brauche... ich geh mal so von ~60mW aus... reicht da noch der kleine Treiber mit Blanking für 25,- von Eiergeier oder brauch ich da schon den großen für 89,- ?

Meld mich spätestens wieder wenn der Brenner da ist..

Gruß

Dirk aka Azubi

Posted: Tue 23 Mar, 2004 10:30 pm
by chw9999
Endlich mal ein Mann der Taten, nicht des Wortes - oder widerlege mich und schreib' auch, wie Du den Brenner zerlegt hast ;-)

Übrigens haben mir genau auch diese in's Auge gestochen, aber der Passus "Der Brenner hat leider ein Defekt. Er brennt keine DVD´s." hat mich was ausgebremst... (was, wenn die Diode einen Macken hat?).

Wird schon klappen!

Grüße
Christoph

Posted: Tue 23 Mar, 2004 10:53 pm
by gento
Normal steht auf Indu-Serienprodukten kaum drauf was da wirklich für eine Diode drin ist abgesehen mal vom Hersteller.
Der 'Brennpunkt' Hauptsache von Brennern liegt wohl bei so 2-4 mm , Collimator austauschen ist angesagt.
Was für ein Driver ... ich würde mal am offenen Herzen (beim Brennversuch) messen was da gezogen wird an Strömen.
Bei so ein paar mW sollte wohl der Preiswerte Driver reichen.

Gento

Posted: Tue 23 Mar, 2004 11:16 pm
by azubi
Ok! Danke für die Info!

Denk ich kann da den Kollimator sowie Kühlkörper von meinem LAS-4 nehmen...

Werd sobald ich das Teil da hab und ein entsprechendes Datenblatt den Treiber bei Andi bestellen... hab mal bei ner Diode mit 60mW nachgeschaut und gesehen I=116mA dürft also der kleine Treiber reichen...

Falls es nicht klappen sollte ist es halt "Lehrgeld" wie RichardK schon so schön sagt.

Gruß

Dirk aka Azubi

Posted: Fri 02 Apr, 2004 7:50 am
by andi f
Hallo,

HB-Laserkomponenten verwendet bei den Geräten LightCube RGB Laserdioden, die vornehmlich in DVD Brennern verbaut werden. Beim LightCube 5 werden 36 dieser Dioden eingesetzt, beim der 0.5 W Version sind es 8 Stück. Nach Angaben von HB entstehen beim Zusammenführen der Strahlen Verluste im Bereich von 25-35%, doch die Qualität und der Preis der Dioden macht dieses Verfahren lohnenswert. Die derzeit verwendeten Dioden sind mit 655 nm bei 50 mW spezifiziert. Durch Kühlung auf ca. 5 Grad erreichen sie eine höhere Lebensdauer und eine Wellenlänge von 652 nm. In Zukunft sollen die 100 mW Typen eingesetzt werden.

Offensichtlich lohnt es sich über diese Thematik nachzudenken. Durch die Massenproduktion der DVD Brenner, werden die Laserdioden zu einem unschlagbaren Preis produziert. Die Beschaffung allerdings wird wohl nicht so einfach sein.


Viele Grüße,
Andi F

Posted: Fri 02 Apr, 2004 7:38 pm
by realizer
@andi:

Ja, den Laser habe ich auch gesehen. Da gibt es viel mechanischen und
optischen Aufwand um so viele Laserdioden zu mischen. Wie ich rausgefunden
habe verwenden die ein "Spitzpollygon" auf daß die einzelnen Laserdioden und Brennpunkt die einzelnen Facetten ringsrum treffen und mit einer obenliegenden einzelnen Optik die Brennpunkte wieder bündeln. Hört sich jedenfalls sehr aufwendig an,
aber realistisch.
Die Laserdioden sind übrigens sehr wohl zu bekommen. Allerdings nix für Bastler da der Preis relativ hoch bleiben wird- und das teuerste Stück eines DVD-Brenners ist.
Aber egal. Diese Laserdioden werden ja nicht nur für DVD-Brenner verwendet sondern auch für div. andere industrielle Bedürfnisse. Showbereich ist ja nur ein "Abfallprodukt" und nicht direkt dafür vorgesehen.--

gruß
chris

Posted: Sun 04 Apr, 2004 8:58 am
by eiergeier
WOW.........

Mit Poligon! Da kann sich das ja jeder nachbauen!

Grüsse
Andi :lol:

Posted: Sun 04 Apr, 2004 12:34 pm
by marcol
eiergeier wrote:WOW.........

Mit Poligon! Da kann sich das ja jeder nachbauen!

Grüsse
Andi :lol:


NICHT JEDER ! Diese Technik das über eine Art Prisma / Spiegel die Laserdioden zusammen auf einen Punkt gebündelt werden ist durch die Firma Polaroid patentiert - eine weitere Firma hat sich zudem das zusammenführen der Laserdioden durch überlagern der Einzelstrahlen schützen lassen. Für Bastler stellt das kein Problem da, nur für Leute die solche Laser bauen bzw. vertreiben könnte es etwas problematisch werden.


viele Grüße,
Marco

Posted: Mon 05 Apr, 2004 9:19 pm
by chw9999
Realizer wrote:Die Laserdioden sind übrigens sehr wohl zu bekommen. Allerdings nix für Bastler da der Preis relativ hoch bleiben wird- und das teuerste Stück eines DVD-Brenners ist.
Derzeit fallen die Preise, die günstigesten Brenner gibt es schon für unter 100 EUR, und es tut mir in der Seele weh, wenn ich daran denke, was ich für meinen +- bezahlt habe (Schluchts!).

Aber wenn wir die CD-Brenner als Vergleich heranziehen, dann kann sich das in ein paar Jahren auf 50 EUR pro Diode mit Brennerelektronik drumrum einpendeln, und das sollte doch akzeptabel zum Basteln sein...
Azubi wrote: Werd sobald ich das Teil da hab ...
Und, schon da?


Grüße
Christoph

Posted: Sat 10 Apr, 2004 1:48 am
by azubi
so... mal wieder posten...

das Teil ist zwar schon nee weile da, hatte aber bisher keine Zeit zum Testen/Zerlegen...

Hab das Teil erst mal in den PC eingebaut und getestet was es macht...
Also: CD lesen geht, DVD-Lesen geht nicht, Brennen..(DVD+CD) ka...
Wäre ja zu schön gewesen wenn das Teil doch funktionieren würde. DVD+/- Brenner für 15 Euroz ;-)

Naja... dafür war er eigentlih auch nicht gedacht.

Hab mich dann heute... öhm... gestern ans schrauben und zerlegen gemacht.

Anbei 2 Bilder der meines erachtens einigermaßen brauchbaren Dinge...
Soweit ich das beurteilen kann sind dabei:

- Strahlteilerwürfel
- Photozellen
- 2??? Dioden?
- Filter oder Dicro-Spiegel

Hab da materialmäßig nicht so ganz den Durchblick...
Nächste Post gibts wenn mir vielleicht jemand sagen kann welches der beiden "diodenähnlichen" Teile die eigentliche LD ist..

Gruß

Dirk aka Azubi

Posted: Sat 10 Apr, 2004 10:31 am
by funkydoctor
Hi Dirk,

in so einem Combo-Laufwerk hast Du grundsätzlich mehrere Laserdioden. Für den CD-ROM-Betrieb musst Du eine andere Laserdiode haben, als z.B. für den DVD-ROM-Betrieb.

Grüße,
Tobi

Posted: Sat 10 Apr, 2004 4:30 pm
by chw9999
Hmmm, bei meinem DVD-Kombolaufwerk im Laptop gibt es aber nur eine (1) Linse am Kopf, und auch nur einen davon... Sollten da also zwei Laserdioden in einem Gehäuse verbaut sein?

Oder kann rot nicht doch auch IR-Pits lesen?

Grüße
Christoph

Posted: Sat 10 Apr, 2004 5:49 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Schon mal was von Strahlzusammenführung gehört?

Hatschi

Posted: Sat 10 Apr, 2004 5:51 pm
by azubi
Also...

:arrow: /me merke:

Mein Brenner hat/hatte also 2 Dioden... eine zum lesen eine zum brennen...

mhh... werd mal beide Dioden an meinen billig-Pointer-Treiber aus dem LAS4 hängen und den Strom recht unten lassen...

Definitv geht auf jedenfall eine Diode, da ich zu "testzwecken das offene Laufwerk mit einen Stück Papier abgedeckt habe und dann den Rechner gebootet... also beim Initialisieren leutet da was in nem schönen rot (... und es ist nicht die LED ;-) ) hat allerdings nen recht kurzen Brennpunkt, was Gento oben aber schon erwähnt hat.

Werd dann demnächst (~ca. innerhalb 2Wo. ) das dann mal austesten...

Posted: Sun 11 Apr, 2004 8:34 am
by Hatschi
Halli Hallo


eine für CD (780nm)

eine für DVD (650nm)

Hatschi

Posted: Sun 11 Apr, 2004 1:04 pm
by azubi
aha... na dann hoffen wir mal das die 650er geht... :?

Morgen ist ja glaube ich Feiertag, da hab ich dann etwas Zeit zum austesten.

Gruß

Dirk aka Azubi

Posted: Mon 12 Apr, 2004 4:19 pm
by chw9999
Hatschi wrote:Schon mal was von Strahlzusammenführung gehört
Hee, ich bin doch kein Doofus, ein "Ja, durch Strahlzusammenführung" hätte gereicht :?->:wink: , abgesehen davon: HIER, zu finden hier: http://sharp-world.com/products/device/ ... ser-diode/

Und um meine zweite Frage ebenfalls selbst zu beantworten: nein, das CD-RW/ROM-Dye soll für um-die-650er Wellenlägen angeblich nicht lesbar sein (hier)...

Frohe Ostern
Christoph

Posted: Mon 12 Apr, 2004 6:58 pm
by tracky
Naja, mit 7mW 650nm kommt man ja leider nicht all zu weit. Ist ja dann bloß ein besserer Pointer. Schade, dachte so an 50mW, da hätte es sich ja auch gelohnt.

Posted: Mon 12 Apr, 2004 7:51 pm
by chw9999
Die haben ja auch stärkere für Brenner, z.B. die gh06550b2_e (70 mW, Pulse, allerdings(!), d.h. wohl dann doch eff. weniger)... ich meine gesehen zu haben, dass die o.a. für DVD-Video und DVD/CD-ROMs sei, also m.E. wohl mit schwächeren Leistungen auskäme...

Tschö
Christoph

Posted: Mon 12 Apr, 2004 8:36 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Zitat:
The reason for the second laser is that the die used for CD-R media is not visible to the 630-650nm wavelength of a DVD laser,
therefore a CD laser with 780nm wavelength is required in order to read that media.
@chw9999: lies dir das bitte doch noch einmal durch.

Man möge einem Schlosser verzeihen, daß er das nicht übersetzt! :twisted:

Hatschi

OT:

Posted: Mon 12 Apr, 2004 9:16 pm
by chw9999
@Hatschi: Hab' ich Dir eigentlich was getan?

Oder ich stehe scheinbar auf dem Schlauch: Soll ich's übersetzten? Alla guud!

"Der Grund für einen zweiten Laser liegt im beim CR-R-Medium (CR-ROM, Anm. d. Übers.) verwendeten Farbstoff ("die" = dye = Fehler im Text = Farbstoff, Anm. d. Übers.), der für die Wellenlängen 630-650 nm des DVD-Lasers nicht sichtbar ist (ist natürlich Blödsinn, da der Laser nicht sehen kann ;-); Ich gehe davon aus, Ihr wisst, was gemeint ist. Anm. d. Übers.). Daher wird ein CD-Laser mit 780 nm benötigt, damit das Medium gelesen werden kann".

So, ich habe es gelesen, verstanden und obendrein noch übersetzt, und was ich geschrieben hatte, stimmt doch genau damit überein:

Das bezieht sich auf die Doppelte Diode mit zweien in einem Gehäuse (ca. 780/650 nm)
chw9999 wrote:DVD-Video und DVD/CD-ROMs
Das bezieht sich darauf, das zwei Wellenlängen benötigt werden, weil "rot eben NICHT IR-Pits lesen kann" - so what?
chw9999 wrote:...zweite Frage ebenfalls selbst zu beantworten...
das CD-RW/ROM-Dye soll für um-die-650er Wellenlägen angeblich nicht lesbar sein (hier)...
Und wo bitte stehe ich jetzt auf dem Schlauch? Da ich ja scheinbar drauf stehe, bitte ich mal um eine etwas aussagekräftiger Antwort...

Fragezeichen
Christoph

www.hoerbuch.cc

Posted: Tue 13 Apr, 2004 6:07 am
by eiergeier
Hallo alle!

Da fliegen ja fette worte herum! Aber damit es alle verstehen:

Die wellenlänge des lasers wird durch die geschwindigkeit und den abstand der "GEBRANNTEN LÖCHER" im medium vorgegeben. Je schneller die bits vorbeilaufen und je enger die distanz zwischen den einzelnen spuren ist, um so niedriger muss die wellenlänge sein.

Die 2 "Laser-Dioden" in obengenannten DVD-Brenner sind wahrscheinlich Laserdiode und Detektor.

Selbst multilayer DVD haben nur eine Laserdiode und wählen die schicht durch den focus!

Auch blaue-laserdioden kann mann schon aus "DVD-Brennern ausbauen", wenn mann das nötige kleingeld hat! :D :twisted: :shock:

Aber selbst lesen:
http://www.br-online.de/bayern3/magazin ... /dvd.shtml

In allen 3 von unseren robotern für die test-produktion sind LD´s mit 660nm +-10% (laut herstellerangaben). Hatte noch nie probleme, medien irgendeines herstellers zu brennen.

Grüsse
Andi :P
Hoerbuch-Team

Posted: Tue 13 Apr, 2004 10:57 am
by phillip
Hi!
Einen Versuch war es ja wert.......ich habe immer gedacht da sind 780nm mit 20mW verbaut..steht auch auf der Bedienungsanleitung von meinem DVD brenner und abspieler für den Fernseher drauf...
Naja......15€ für 7mW 650nm is etwas viel...die bekommt man schon bei ebay um 3-10€.......Das is dann lehrgeld...dafür hast du einen Pol würfel?Und Optik :wink:
Gruss
Phil

Posted: Tue 13 Apr, 2004 8:05 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Da hat mir die Legastenie einen kleinen Streich gespielt.

Tschuldigung :oops:

Hatschi