Page 1 of 1

Popelscan bisschen modifizieren

Posted: Fri 05 Mar, 2004 1:51 pm
by laserdj_20
Moin Guido!
Ich hätte da mal eine frage und wollte wissen ob das geht!?!
Könnte man die mots solangsam laufen lassen das ich den beam mit 3mm/sek vortbewegt? lasse also das sich die mots ganzlangsam drehen?am besten software technisch dass du mal mal ne version bisschem umstrickst aber nur wenn es keine arbeit macht bzw nicht so aufwändig ist?

Langsam bewegen

Posted: Fri 05 Mar, 2004 2:30 pm
by guido
Die kleinen Zwischenschritte die du machen willst sind normalerweise gar nicht da.

Mal abgesehen davon das der Strahl bei 3mm / sec ewig zeit hat dir dein auge zu kochen
kannst du das selber machen. Raster abschalten, ewig viele punkte malen und p-delay auf anschlag

Posted: Fri 05 Mar, 2004 3:27 pm
by lucerne
Hallo zusammen

Hmm, das ist wirklich komisch, einen ähnlichen Vorschlag wollte auch ich bringen. Ich hätte da ne Idee: Wie wärs, wenn man zusätzlich zu dem Point-Delay-Regler auch noch nen Mulitplikatorregler setzen würde?

Beispiel:
Regler Point-Delay auf 400 und den neuen Multi-Regler auf beispielsweise 30. Somit wärens 400 mal 30 und das gibt 12000. Vielleicht ein bisschen zu extrem, aber wieso nicht? :lol:

So würde ich das Problem auf jeden Fall lösen, nicht einfach unendlich viele Punkte setzen...


Grüsse
Leander

PS: Werde demnächst (vielleicht noch heute) ein paar andere Vorschläge zu Popelscan posten.

Posted: Fri 05 Mar, 2004 8:06 pm
by random
<mecker-modus>
Ihr habts immer noch nicht raus :lol:
</mecker modus>

Also ... (sprach Zachustra ? :lol: )

- mit Point - Delay stellt ihr die Verzögerungszeit zum nächsten Punkt ein
- mit Blank - Delay stellt ihr die Verzögerungszeit zum nächsten Blank ein
- mit Multiplikatordelay stellt ihr den Faktor ein, mit dem Point- und Blankdelay beaufschlagt werden (gleichermassen), um ein bestehendes Muster an einen anderen Rechner anzugleichen.

Für Scanraten ca. 5kpps habe ich meinen Multiplikator auf Faktor 12 eingestellt. Die Muster gleiche ich dann (UND ZWAR ALLE MUSTER!!!) mit Point- und Blankdelay ab.

Für die Portierung auf einen anderen PC muss dann idR. nur der Multiplikator angeglichen werden, da Point- und Blank- ja im gleichen Verhältnis bleiben.

(Es muss doch ne Popelanleitung her ;-)

Beispiel:

Code: Select all

 
                      Point-Delay      Blank-Delay       Multiplikator
Rechner 1:          100                    70                    12
ergibt:                 1200                  840

Rechner 2:          100                    70                     35
ergibt:                 3500                  2450

...(tbc)

dabei hängen die eigendlichen delays von der Rechnergeschwindigkeit ab.


Greetz,
tho

Posted: Fri 05 Mar, 2004 10:00 pm
by lucerne
@thorsten

Äh, ich glaub, du hast was falsch verstanden... Sämtliche Sachen, die du da gepostet hast, kenn ich schon, mir sind all die einzelnen Regler vollkommen klar! Es geht hier um neue, in der Popelscanversion noch nicht vorhandene Regler! Ich, und eben auch laserdj_16, fänden es toll, wenn man die Point-Delays noch langsamer machen könnte. Da der jetztige Maximalwert 400 ist hatte ich vorgeschlagen, dass man doch einfach noch nen neuen Multiplikatorregler dazu setzen würde, der gilt aber NUR für das Point-Delay. Man könnte natürlich auch den max. Wert von 400 erhöhen, doch dann etwas noch fein einzustellen wäre schier unmöglich.
Im Prinzip habe ich nichts anderes vorgeschlagen, als ein Point-Delay mit Grob- Feineinstellung. Alles klar?
Der Multiplikator wäre also nur für diesen einzelnen Regler gültig, wäre der Multiplikator auf "1", so könnte man den Point-Delay normal von 1-400 einstellen, wäre der Multi dann auf "2", so wäre der Wert eben zwischen 2 und 800, usw.


Grüsse
Leander

Posted: Fri 05 Mar, 2004 10:14 pm
by laserdj_20
hi,
öhm ja !ich hatte eigendlich was anderes vor!ich wollte Popelscan und die mots zwecksentfremden!ich wollte eigendlich mit den mots den beam langsam von punkt zu punkt fahren lassen!also z.B. von punkt a zu b das sind dann ca 4cm bei einem abstandt von 10cm zur projektions wand dann für die linie dann ca 20 bis 30 sek braucht!

Posted: Sat 06 Mar, 2004 1:05 am
by lucerne
@laserdj

Na wenn dus so langsam benötigst, dann sollte man ja diesen neuen multi-regler gleich mit einem maximalwert von 30 setzen.
400 mal 30 = 12000
Sind das dann glaube ich 12 sekunden?



Grüsse
Leander

Posted: Sat 06 Mar, 2004 1:58 am
by random
noch mal ... die Ausgabegeschwindigkeit von Popelscan ist HardwareABHÄNGIG d.h. nicht an irgendeine ticktack gebunden ... daher ja der Multiplikator!

-tho

Posted: Sat 06 Mar, 2004 6:53 am
by Hatschi
Halli Hallo

Wenn man mal wüßte, wofür soooo langsam, könnte man schon besser helfen!

Hatschi

Posted: Sat 06 Mar, 2004 11:16 am
by turntabledj
Mit der ELV-ISA-Karte und deren OL-Scannern funzt das so, wie Du's haben willst.
Da kannste die geschwindigkeit in deren Soft so weit runterdrehen, daß der die "Figur" ganz gemächlich abfährt.

Wenn de zufällig noch so'n Teil im Keller liegen hast, probier das mal aus.

Gruß
Achim

Posted: Sat 06 Mar, 2004 1:15 pm
by laserdj_20
Ich hatte vor mit den mots und Popelscan Kunstoffgravieren!deswegen das langsame abfahren von"figuren"!und hatte auch keine lust extra was dafür zu baunen also ne x/y ablenkung!deswegen frage ich!!und ne ich habe nicht die karte von elv und auch nicht die ablenkung!und deswegen wollte ich fragen ob man popelscan nicht ein bisschen modifizieren kann!?

punkt für punkt

Posted: Sat 06 Mar, 2004 1:32 pm
by guido
um das malen kommt ihr aber trotzdem nicht drum rum,

wenn du z.b. ein 4-eck scannst sind nur 4 punkte vorhanden. wenn du den laser langsam von einer zur anderen ecke fahren willst müssen die zwischenpunkte irgedwo herkommen.
das ist nicht mit einem Fader zu erledigen.

Posted: Sat 06 Mar, 2004 1:42 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Wieso hab ich´s gewußt! :oops:

Finger weg von Mot1 in Verbindung mit "starken" Lasern! :!:

Hatschi