Page 1 of 1
Erstes Holo mit dem neuen Tisch, Lexel und VRP-M
Posted: Wed 18 Feb, 2004 12:42 am
by floh
Das erste 4"x5" Holo mit dem neuen Tisch, dem Lexel 88 und VRP-M ist geglückt. Denisyuk Aufbau und nur eine Sekunde Belichtung!
Noch etwas foggy, heftig blau aber sichtbar...
In etwas Glycerinwasser gebadet, krige ich es einigermassen wieder ins grüne. Es ist also Zeit für einen anderen Bleicher

Oder hat jemand eine Idee wie ich den Dichromatbleicher einfach modifizieren kann, damit er das Holo grün oder noch besser goldgelb macht?
Re: Erstes Holo mit dem neuen Tisch, Lexel und VRP-M
Posted: Wed 18 Feb, 2004 8:11 am
by holo53
Wie bereits ein paar Mal erwähnt, kannst du den Dichromat-Umkehrbleicher verwenden und dann in Alkohol "trocknen". Damit gelangst du wieder auf die Wellenlänge, die du während der Aufnahme verwendet hast.
Um eine längere Wellenlänge ohne "post swelling" zu erreichen, könntest du den Kupferbleicher (copper bleach) anwenden und danach den Film in ca. 5% Kaliumjodid baden...
Posted: Wed 18 Feb, 2004 9:11 am
by junior
Hi!
Ich verwende Gentets Brilliant Bleach, das scheint für VRP recht gut geeignet zu sein, die Hologramme bleiben damit schön grasgrün. Mit Kaliumiodid kannst Du die Farbe gut nach goldgelb veschieben, allerdings nimmt dabei das Rauschen etwas zu.
Junior
PS: Vielleicht sollten wir in der Galerie mal eine Rubrik "Hologramme" einführen?
Re: Erstes Holo mit dem neuen Tisch, Lexel und VRP-M
Posted: Wed 18 Feb, 2004 9:35 am
by floh
Holo53 wrote:dann in Alkohol "trocknen"...
Also einfach in Alkohol (Isopropyl) legen und warten bis alles Wasser raus ist?
Re: Erstes Holo mit dem neuen Tisch, Lexel und VRP-M
Posted: Wed 18 Feb, 2004 12:22 pm
by holo53
floh wrote:Holo53 wrote:dann in Alkohol "trocknen"...
Also einfach in Alkohol (Isopropyl) legen und warten bis alles Wasser raus ist?
Z.B. 2 Min in Isopropyl baden, Film herausnehmen, abstreifen und im warmen Luftstrom trocknen...
Posted: Wed 18 Feb, 2004 12:55 pm
by floh
Wird heute Abend ausprobiert. Erst muss ich aber mal meinen Isopropyl Vorrat checken, ist glaube ich etwas mager. Tut es vielleicht auch Brennspiritus oder wirkt sich das Vergällungsmittel negativ aus?
Posted: Wed 18 Feb, 2004 1:54 pm
by junior
Wenn Du Filme benutzt und der Brennspritus mit Butanon vergällt ist, löst sich das Trägermaterial auf.
Posted: Wed 18 Feb, 2004 2:37 pm
by holo53
Carsten_Dosche wrote:Wenn Du Filme benutzt und der Brennspritus mit Butanon vergällt ist, löst sich das Trägermaterial auf.
Ja, das ist ein Problem mit dem Triacetatträger. Deshalb u.a. wünsche ich mir auch die guten alten Polyesterträger (PET) zurück.
Posted: Wed 18 Feb, 2004 10:56 pm
by floh
Danke für den Tipp mit dem Alkohol! Heute war voller Erfolg dabei!
3x belichtet, 3x gelungen. Eines ist zwar etwas dunkel geworden aber immer noch besser als alles was ich von HeNe und PFG-01 kenne.
Soll ich vor dem alkoholisieren noch ein Netzmittel verwenden oder ein Bad in Aqua dest.? Ich habe etwas Rauschen und vor allem einige Flecken drauf.
Posted: Thu 19 Feb, 2004 12:21 am
by floh
und hier noch das Pic dazu
Posted: Thu 19 Feb, 2004 10:06 am
by holo53
"Soll ich vor dem alkoholisieren noch ein Netzmittel verwenden oder ein Bad in Aqua dest.? Ich habe etwas Rauschen und vor allem einige Flecken drauf."
Ich denke das Netzmittel wird es nicht bringen - aber wenn du hartes Wasser hast, ist dest. Wasser bestimmt besser, besonders zusammen mit Dichromat.
Das Rauschen hingegen wirst du so wohl nicht los. Da müsstest du wohl den Bleicher wechseln (bzw. auf ein anderes Aufnahmematerial umsteigen).
Posted: Thu 19 Feb, 2004 11:58 am
by junior
Hi
@Floh:
Der Film sieht extrem milchig aus. Kommt das vom Alkohol oder war der schon vorher so?
Junior
Posted: Thu 19 Feb, 2004 4:12 pm
by floh
Auf dem Foto sieht es schlimmer aus als es wirklich ist. Trübe ist er aber schon etwas. Ich vermute es kommt vom bleichen, bei nicht alkoholisierten habe4 ich das ebenfalls.
Posted: Thu 19 Feb, 2004 4:28 pm
by junior
Dann is ja gut, liegt dann wohl an der Beleuchtung.
Mit VRP-M habe ich bis jetzt wenig Erfahrung mit Dichromatbleiche, aber beim PFG-01 habe ich auch schon festgestellt, dass mit Dichromat eine Trübung zurückbleibt.
Posted: Fri 20 Feb, 2004 11:44 am
by wler
Hallo Floh,
schau mal in den anderen Strang DPSS und VRP-M" oder so - da wurde das Thema "VRP und Truebung" ausgiebig diskutiert.
Jedenfalls fixieren ohne Bleichen ist fuer H1 masters viel besser, die sind dann halt nicht besonders hell.