Ergänzungen FAQ
Posted: Sun 15 Feb, 2004 4:43 pm
Hugh!
Aus gegebendem Anlaß jetzt mal von mir den Vorschlag, die FAQ um Punkte bezüglich eines geschlossenen Kühlkreislaufes zu erweitern. Durch >Learning by doing< kamen wir nämlich zu der Erkenntnis, daß man a) nicht irgendeinen Wärmeaustauscher (z.B. alten Kühler aus dem Auto...) verwenden kann, sondern daß man schon beachten muß, daß er so viel Leistung abgeben kann, wie der Laser verbrät und b) dringend ein Anti-Algen-Mittel mit ins Wasser kippen sollte, sofern das System irgendwo fest installiert ist.
Dazu muß die Pumpe relativ kräftig sein, denn 7l Wasser pro Minute sind nicht viel, aber wenn im Kreislauf ein Filter, der Wärmeaustauscher, Netzteil und der Laser selber hängen, geht einiges an Druck verloren.
Gibt's noch mehr Erfahrungswerte?
Aus gegebendem Anlaß jetzt mal von mir den Vorschlag, die FAQ um Punkte bezüglich eines geschlossenen Kühlkreislaufes zu erweitern. Durch >Learning by doing< kamen wir nämlich zu der Erkenntnis, daß man a) nicht irgendeinen Wärmeaustauscher (z.B. alten Kühler aus dem Auto...) verwenden kann, sondern daß man schon beachten muß, daß er so viel Leistung abgeben kann, wie der Laser verbrät und b) dringend ein Anti-Algen-Mittel mit ins Wasser kippen sollte, sofern das System irgendwo fest installiert ist.
Dazu muß die Pumpe relativ kräftig sein, denn 7l Wasser pro Minute sind nicht viel, aber wenn im Kreislauf ein Filter, der Wärmeaustauscher, Netzteil und der Laser selber hängen, geht einiges an Druck verloren.
Gibt's noch mehr Erfahrungswerte?