Page 1 of 1

Ergänzungen FAQ

Posted: Sun 15 Feb, 2004 4:43 pm
by mooseman
Hugh!

Aus gegebendem Anlaß jetzt mal von mir den Vorschlag, die FAQ um Punkte bezüglich eines geschlossenen Kühlkreislaufes zu erweitern. Durch >Learning by doing< kamen wir nämlich zu der Erkenntnis, daß man a) nicht irgendeinen Wärmeaustauscher (z.B. alten Kühler aus dem Auto...) verwenden kann, sondern daß man schon beachten muß, daß er so viel Leistung abgeben kann, wie der Laser verbrät und b) dringend ein Anti-Algen-Mittel mit ins Wasser kippen sollte, sofern das System irgendwo fest installiert ist.

Dazu muß die Pumpe relativ kräftig sein, denn 7l Wasser pro Minute sind nicht viel, aber wenn im Kreislauf ein Filter, der Wärmeaustauscher, Netzteil und der Laser selber hängen, geht einiges an Druck verloren.

Gibt's noch mehr Erfahrungswerte?

Posted: Sun 15 Feb, 2004 7:09 pm
by gento
Ich bemerke mal an das selbst kleinstes Auto dessen Kühler mehr Wärme austauschen muß wie sehr große Laser.Oder Du hättest ein Pertuomobile an Auto.

Wichtig ist ein Lüfter am Kühler im Laserbetrieb oder hattet Ihr das versäumt beim >Learning by doing<

Gento

p.s. Wasserbettenzumischmittel soll gut sein gegen Algen :roll:

Posted: Mon 16 Feb, 2004 7:32 am
by richardk
Zum Thema Autokühler....

Wenn man sich einen Autokühler im Querschnitt betrachtet...
Wird man bemerken dass der Ein und Auslass meistens auf der selben Seite ist.
Und.. sie sind dummerweise auch direckt miteinander verbunden. Gento hat recht,
die Leistung die er abgeben kann ist gross. Doch das ganze hat 2 haken. Erstens ist
der durchsatz Liter/min. beim Auto wesentlich höher, deshalb funktioniert auch die
"günstige Bauweise" im Auto wunderbar. 2 tens haben wir beim Auto mehrere km/h
Fahrtwind, die die meisten mir bekannten Lüfter nicht aufbringen können.
Dies sind nicht aus der Luft gezogene Erkentnisse sondern Messungen,
da wir in der Firma solche Bauteile in Projekten verbaut haben....

Gruss RichardK

Posted: Mon 16 Feb, 2004 8:24 am
by ralf-k
Hi!

Also ein Autokühler kann bestimmt so 50Kw wärme "Vernichten", aber das beruht auf der Tatsache, das die Wassertemperatur gegenüber der Luft sehr hoch ist.
Das wasser hat 80°C und die Luft ja nur 20°C. Das sind 60° Differenz. Aber ein Laser darf ja höchstens 25° oder 30° zulauf haben. Dadurch reduziert sich die Leistung des Kühlers auf 1/12 bzw. 1/6. Wären also noch 10Kw bzw. 5Kw.

Natürlich kommt dann noch wie gesagt die Luftgeschwindigkeit dazu.....
Aber die 50Kw müsten eigentlich realistich sein. Denn ein Auto hat sagen wir mal 100Kw. das sind nur 30% der Gesammtleistung. 70% sind Wärme. gehen noch 40% durch den Auspuf, so bleiben noch 30% also die besagten 100Kw übrig. Also müsten so 50Kw drinnen sein.

Gruß Ralf