Page 1 of 1

ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Sat 27 Oct, 2001 9:56 pm
by henrik
Hallo!<p>Da in der nächsten Woche endlich mein Netzteil und mein Kabel kommen, bin Ich zur Zeit dabei, einen Steuerkasten für den Interlock mit Schlüsselschalter und NOTAUS zu bauen. Meine Frage ist nu, ob Ich in die Interlockleitung, die kurzgeschlossen wird eine kleine 115V-Birne anschliessen darf, um den Betriebszustand des Interlocks anzuzeigen? Dann kann Ich nämlich über ein Relais mit Schlüsselschalter hervorragend den Interlock steuern.
Reicht es eigentlich aus, daß der NOTAUS den Laser abschaltet oder muß die gesamte Amnlage stromlos werden?<p>Cya Henrik

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Sun 28 Oct, 2001 12:16 am
by gento
Das ist genau so sicher(Birne im I) wie die Fußbremse im Auto statt zu treten mit einem Wurfanker auslöst.<p>Gento

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Sun 28 Oct, 2001 2:01 am
by david
Moin... [img]images/icons/tongue.gif"%20border="0[/img] <p>also mal ganz ehrlich - ich wüsste damit nichts anzufangen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <img src="graemlins/lach.gif" border="0" alt="[Lach]" /> [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <p>Nichts jetzt gegen dich Rainer, aber könntest Du das nochmal verständlicher schreiben?? [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] <p>aber vieleicht ist es ja schon zu spät dafür dass ich es verstehe [img]images/icons/blush.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<p>[ 28 October 2001: Message edited by: David ]</p>

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Sun 28 Oct, 2001 2:05 am
by david
Ahhhh!!<p>Oder soll es so heißen:<p>Es ist genau so sicher, wie die Fußbremse im Auto zu treten, anstatt einen Anker zu werfen. [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <p>???? [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] <p> [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Sun 28 Oct, 2001 2:41 am
by jan
Ich habe, glaube ich, noch nicht ganz verstanden wie das mit der 115V-"Birne" gemeint ist.
Ein NOT-AUS soll gefährliche Anlagenzustände ausschliessen; d.h. nicht zwingend alles stromlos machen, es würde aber dem Zweck (im Falle einer Laseranlage) gerecht.

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Sun 28 Oct, 2001 3:34 am
by gento
Klartext...@David
Wenn Status des Sicherheitskreises im ALC anzeigen dann Leuchtmittel im 110V Lüfterkreis anklemmen, weil dieser nur Spannung bekommt wenn alles I.O.
Ein Leuchtmittel über Taster/Thermoschalter zeigt maxmal diesen einen Sicherheitsschalter an.
Stell Dir vor Leuchtmittel(Birnen wachsen bekanntlich nur an Bäumen)brennt durch und macht Brücke.Sicherheitsschaltung := Unwirksam.<p>genau genug ?<p>Gruß Gento

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Sun 28 Oct, 2001 9:23 am
by henrik
Hallo!<p>Hm, Ich glaub, Ich wurde mißverstanden...<p>@Interlock: Die Glühbirne wird in Reihe mit dem Schlüsselschalter geschaltet,sodaß bei Kurzschluß der Interlockleitung der Laser gezündet wird und gleichzeitig Strom durch das LM fließt=Lampe leuchtet. OK, der Einwand mit dem Durchbrennen, dann geht im ersten Fall der Laser aus, im zweiten Fall brennt der Laser weiter und die Lampe bleibt duster, aber die Lampe ist ja auch nur zusätzlich gedacht. Die Frage war jetzt nur, ob die Lampe in der I-Leitung dem Kopf schaden könnte.<p>@NOTAUS: Wie habt Ihr das auf euren Banken realisiert. NOTAUS=nur Laser aus oder Strom komplett wech? Ich bin noch in der Planung, deshalb kann Ich das jetzt noch umplanen, wo der NOTAUS zwischen kommt...<p>Cya Henrik<p>Rechtschreibfehler, deshalb...<p>[ 28 October 2001: Message edited by: Jerec ]</p>

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Sun 28 Oct, 2001 10:14 am
by libo
Hallo jerec, nimm doch ein 20A Schütz und baue dieses mit nem notaus in deine anlage ein, dann kannste die GESAMTE anlage mit dem Notaus ausschalten!

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Sun 28 Oct, 2001 2:10 pm
by gunnar
Moin Ralf,<p>genau so ist es...30-35 Sekunden wartet das Netzteil anch dem Einschalten zum Vorheizen der Kathode, wenn man im Betreib den Interlock trennt glüht die Kathode weiter und wenn man den Interlock wieder schließt daert es so 2-3 Sekunden bis das Plasma wieder zündet. (Alles an einer Goldbox).
Ich halte das mit dem Notaus so: Im Interlockkreis ist ein Schalter über den ich z. B. das Abschalten mit Nachkühlen abhandle. Außerdem habe ich vor dem 230->115 Trafo und der gesamten Elektrik in der Bank noch einen Notaus (mein Schalter kann angeblich die 16 Amp schalten..) der für Fälle wie: "Das Netzteil sprüht plötzlich Funken" vorgesehen ist. In so einem Fall hätte ich dann nämlich gerne die ganze Anlage mit einem Knopfdruck stromlos :-)<p>gunnaR

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Sun 28 Oct, 2001 5:22 pm
by Dr. Burne
Also ich habe das folgendermaßen gelöst:
Ich habe den Interlock mit nem NOT-Aus versehen, dieser ist eher nur zum Ausschalten gedacht.
Zweitens steuert noch ein zentraler Notaus im Stromversorgungskasten http://dr.burne.tripod.com/ Stromversorgung/Stromversorgung_ferig.JPG
http://dr.burne.tripod.com/ Stromversorgung/Stromversorgung.JPG
, ein Schütz, das bis auf die Notbeleuchtung alles stromlos macht.
Nun ist der Kasten unten sehr gut zu Fuß zu erreichen, und der Interlock gut mit den Händen, also voll sicher falls der Laser jemanden (Interlock)oder sich selbst braten will(Schütz).<p>[ 28 October 2001: Message edited by: Dr. Burne ]</p>

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Sun 28 Oct, 2001 10:06 pm
by ralf-k
Hi!<p>@Gunnar
Also vorm 230V/115V Trafo hast Du aber keine 16A.
Ich denke mal so 7A. Dies wären schon 1,6KW und in der Goldbox ist ja ein SMPS drin, also wird das bestimmt noch weniger.

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Sun 28 Oct, 2001 10:59 pm
by gunnar
Ralf-K: jo, aber schalter könnte bis zu 16 Amp schalten, ich habe mich etwas mißverständlich ausgedrückt...da hängt zwar noch die Versorgung für den rest der Bank dran, aber ich denke das ist nicht mehr wild...max. 200 watt für scanner, pcaom und rechner...<p>gunnaR

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Mon 29 Oct, 2001 12:06 am
by david
Moin...<p>@Gento: Jau!! [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Mon 29 Oct, 2001 12:23 am
by ralf-k
Hi!<p>Also wenn Du da die 115V Glühleuchte zwichen schaltest, tuts glaube ich garnichts mehr, denn der Interlock läuft bei 15V. Der Spannungsabfall an der Leuchte wird zu groß sein, dass das Relais im inneren des ALC NT´s noch anziehen kann.
Was vieleicht höchstens geht sind 4 Dioden in reihe und da LED mit kleinem Vorwiderstand drüber. Die Dioden müssen aber in der richtigen Richtung eingebaut werden und ob 12,2V (15V - 4 x 0,7V) fürs Relais reichen weiss ich auch nicht.<p>Und im Interlock hängt ja auch noch der 30sec. Timer. Also wenn du den Schlüsselschalter schliest, wird die LED auch noch nicht angehen, sondern erst in 30sec.

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Mon 29 Oct, 2001 12:31 am
by henrik
Hallo!<p>Also zündet der ALC erst 30sec nach Schliessen des Interlocks? Wie gut, daß Ich das jetz weiß, sonst hätte Ich am Mittwoch gedacht, mein Kopf is hin...<p>Dann mache Ich das mit der Glühlampe anders und schalte sie in den Steuerkreis des Relais, da hab Ich 230V und Ich hab auch Industrielampen mit entsprechenden Lastwiderständen. Dann leuchtet die Lampe, sobald das Relais Strom kriegt und durchschaltet. <p>Cya Henrik

Re: ALC60X: Verbraucher im Interlock?

Posted: Mon 29 Oct, 2001 12:59 am
by ralf-k
Hi!<p>Ne Quatsch. Habe mich vertan. Der Timer hängt schon im Interlock, aber wenn du das NT einschaltest fängt der Timer an zu laufen. Nach 30sec. müste der Kopf zünden. Wenn du nun den Interlock trennst geht er aus. Wenn Du nun den Intelock wieder schliest müste er sofort (also vieleicht so 5sec höchstens) wieder angehen, den der Timer ist ja schon abgelaufen. Dieser wird erst nach dem Ausschalten des NT´s wieder zurück gesetzt.<p>Dies ist jetzt aber nur so reine Vermutung. Ich habe nur einen Plan von dem NT. Also ob das jetzt auch so ist wie ich das beschrieben habe weiß ich nicht. Sollte aber so sein, wie ich das jetzt so abgeleitet habe.