Page 1 of 1
Neues von meinem Tisch
Posted: Fri 16 Jan, 2004 7:57 am
by floh
Seit gestern ist die Oberfläche endlich schwer! Ich habe 138kg Betonplatten drauf gelegt. Das provisorisch aufgebaute Interferometer brachte mir gleich das Staunen bei! Es ist noch nicht perfekt aber schon massiv besser als je zuvor. Jetzt noch 100kg Granit und dann bin ich zufrieden.
Posted: Fri 16 Jan, 2004 9:04 am
by netdiver
rock solid .. sag ich da nur

Posted: Fri 16 Jan, 2004 11:03 am
by floh
Das Rockt wirklich. Da sind mehrere hundert kg Stein verbaut. Wenn der Granit drauf ist, wiegt der ganze Tisch rund eine halbe Tonne.
Posted: Fri 16 Jan, 2004 2:56 pm
by netdiver
Hauptsache der Boden hält das aus

Posted: Fri 16 Jan, 2004 3:56 pm
by floh
auf jeden Fall. Es handelt sich um das Betonfundament eines Einfamilienhauses.
Posted: Mon 19 Jan, 2004 8:34 pm
by wakka
nett nett, ist der unten auf fahrrad/mopedschläuchen oder sowas gelagert oder kriegt der die Stabilität allein durch die Masse ?
/ps
wo ich da grad den HeNe auf dem Bild sehe, nur so aus neugier, hast du die Luftblasen in der Wakü von deinem Argon jetzt unter Kontrolle ?
Posted: Tue 20 Jan, 2004 7:09 am
by floh
Zwischen dem Unterbau und den Betonplatten befinden sich Schaumstoffstücke. Diese sind nicht ganz so weich wie andere Vertreter ihrer Art, können also recht Gewicht ab.
Das mit der Luft im Argon ist nicht mehr schlimm seit ich den Durchfluss auf ein vertretbares Minimum verringert habe. Der HeNe steht nur für das provisorische Interferometer auf dem Tisch.
Posted: Tue 20 Jan, 2004 5:28 pm
by floh
eine 1mx1,5m grosse und 30mm dicke Granitplatte habe ich heute in Auftrag gegeben. Sie wieht nur 120kg

aber mehr ist bekanntlich besser
Liefertermin ist Anfang Februar. Ich bin gespannt was das Interferometer zu dieser Platte meint...
Posted: Tue 20 Jan, 2004 6:50 pm
by joerg
Hallo Freunde,
"mehr ist bekanntlich besser" hab´ ich mir damals auch gedacht....
Mein Heavy-Tool. 1500 Kg gegossener mit reichlich Stahl durchsetzter Beton. 1m x 2m und 30cm Dicke.
Leider komme ich in letzter Zeit nicht mehr zur Holographie. Aber das kommt auf jeden Fall mal wieder....
Grüße Jörg
Posted: Wed 21 Jan, 2004 9:41 am
by floh
wow! so einen hätte ich auch gerne!
Allerdings baue ich meinen Tisch in der überlegung, dass ich irgendwann mal ein eigenes Haus habe und da soll der dann mitkommen. Also nix mit 1,5t Beton denn das kann man nicht mehr vernünftig transportieren. Ich kann aber Betonplatten dazu legen. Pro Schicht wird der Tisch rund 4cm höher aber auch beinahe 140kg schwerer.
Posted: Wed 21 Jan, 2004 12:53 pm
by gento
Ups,
schöner Tisch für Plattenteller als Trittschalldämpfung.
Grüße Gento
Posted: Wed 21 Jan, 2004 1:02 pm
by joerg
Hallo Freunde...
@ floh Der Tisch steht im Keller meines Hauses. Der wird auch für immer und ewig dort bleiben.
@ Gento Das würde wohl sehr gut klappen, da die 1500 Kg auch noch auf 6 Sackkarrenschläuchen "ruhen".
Die Oberfläche habe ich mit einer vrzinkten 3mm Stahlplatte beklebt. So kann man echt prima mit Magneten arbeiten.
Wie ist im Moment die Situation mit Filmen?
Ich habe noch Material von AGFA (8E75HD), einige HRT-Glasplatten und A4 Material von Illford hier.
Grüße
Jörg
Posted: Wed 21 Jan, 2004 1:29 pm
by floh
ich habe PFG-01 und VRP-M sowie einige Altbestände vom guten, alten Agfa Material (Platten und Filme) jedoch muss ich die erst mal noch testen ob es wirklich noch funzt.
Das "Ultimate" Material soll sehr gut sein, wler schwört darauf! Ich habe es selber noch nicht getestet, werde es aber wohl mal tun.
Posted: Wed 21 Jan, 2004 2:24 pm
by wler
floh wrote:Seit gestern ist die Oberfläche endlich schwer! Ich habe 138kg Betonplatten drauf gelegt. ...
So etwas ueberlege ich mir gerade, als Verbesserung. Aber wenn die
Platte nicht aus einem Stueck ist, hat man keine Steifigkeit, und
deshalb braucht es noch eine andere fette Platte wie Granit - was hast
Du denn fuer Deine Granitplatte in etwa bezahlt ?
Joerg wrote:@ floh Der Tisch steht im Keller meines Hauses. Der wird auch für immer und ewig dort bleiben.
Jörg
Ich hatte auch mal mit dem Gedanken eines ultramassiven Tisches
gespielt, aber ich wollte letztendlich eher doch nicht einen Raum
des Hauses fuer alle Ewigkeiten blockieren... Und es hat sich
herausgestellt dass meine etwas provisorische Konstruktion (Aluplatte
auf Schaumstoff) eigentlich reicht - ich denke ich habe schon lange
nicht mehr ein Hologramm aufgrund von Vibrationen verdorben, nicht
mal reflection copies.
Ich fand, dass eher Luftstroemungen
die Hauptgefahr sind, und thermische Effekte.
Joerg wrote:
Wie ist im Moment die Situation mit Filmen?
Ultimate kann ich in der Tat allerwaermstens empfehlen, und die
Produktion wurde gerade wieder aufgenommen:
http://perso.wanadoo.fr/holographie/GB/plaques.html
Posted: Wed 21 Jan, 2004 2:55 pm
by floh
wler: meine Platte kostet 360 Fr. inkl. Hauslieferung (Der Händler ist ca. 2,5km entfernt und ich krieg das Ding aus rein mechanischen Gründen nicht selber ins Auto).
Poliert ist sie nicht, würde nochmals mindestens die Hälfte kosten. Ich mach dann aber eine dünne Plastikfolie drauf.
Falls in fünf, zehn oder 20 Jahren mal ein schöner Gartentisch daraus wird kann ich sie immer noch polieren lassen.
Posted: Wed 21 Jan, 2004 3:16 pm
by junior
Hi!
@wler:
Ich habe Gentet schon am Montag meine Bestellung geschickt, habe allerdings bis jetzt keine Antwort bekommen.
Er hat wohl gleich so viele Bestellungen gekriegt, dass er die nächsten 2 Wochen nur am e-mail-Beantworten ist?
Junior
Posted: Wed 21 Jan, 2004 6:56 pm
by joerg
Halllo Freunde,
das mit den Luftstömungen ist wirklich teuflisch
Aus diesem Grund habe ich den Tisch komplett mit einem Vorhang aus Kunstoffmaterial umgeben. Das sieht man auf dem Bild vorne und setlich ist hochgeklappt. Das hat sich ganz gut bewährt.
Ich hatte bei manchen Aufnahmen eine CCD-Kamera mitlaufen die ein Bild der Fringes aus dem Setup gewonnen nach draußen lieferte. Man wundert sich was sich da so alles tun kann.
Hat von euch schon mal einer mit aktiven Fringe-Lockern gearbeitet? Scheint mir auch ein interessanter Ansatz.
@wler Danke für den Tip mit dem Film. Schade dass HRT in D nicht durchgehalten hat. Die Platten sollen wohl in GB wieder gefertigt werden.
Grüße
Jörg
Allzeit ruhige Fringes

Posted: Wed 21 Jan, 2004 8:10 pm
by floh
einen Vorhang habe ich mir auch schon gedacht. Zumal im gleichen Raum auch ab und zu spanabhebend an Metallen oder Holz gewerkelt wird.
Fertig ist der Tisch!
Posted: Wed 04 Feb, 2004 12:35 pm
by floh
Heute wurde die Granitplatte geliefert *freu*
Der Tisch ist somit fertig. Das Interferometer hat richtig freude daran und man muss jetzt schon recht blöd tun damit das Interferenzmuster zittert. Selbst beim berühren der Tischoberfläche steht das Muster innerhalb eines Sekundenbruchteils wieder still.
Posted: Wed 04 Feb, 2004 9:09 pm
by joerg
Superedel
Viel Erfolg mit dem neuen Tisch!!
Grüße
Jörg
Posted: Wed 04 Feb, 2004 9:17 pm
by phillip
Hi!
Ich wünsch dir auch viel Glück mit deinem neuen tisch!
Gruss
Phil
Posted: Sun 15 Feb, 2004 4:49 pm
by wakka
Joerg wrote:
Hat von euch schon mal einer mit aktiven Fringe-Lockern gearbeitet? Scheint mir auch ein interessanter Ansatz.
was sind denn aktive fringe locker wenn ich mal so dumm fragen darf ?
Posted: Sun 15 Feb, 2004 7:24 pm
by joerg
Hallo Wakka,
das ist ein Gerät, dass die Bewegungen im Aufbau anhand von Verschiebungen der Interferenzen misst und über ein Stellglied ausgleicht.
Der Messaufnehmer besteht aus 2 Photodioden. Die Signale werden in einem Differenzverstärker ausgewertet und einem Piezoaktutor zugeführt. Der Piezo gleicht die Differenzen im nm-Bereich aus.
Info´s hier:
http://www.stabilock.com/
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
Grüße
Jörg
Posted: Sun 15 Feb, 2004 8:42 pm
by wakka
Ja , danke.