Page 1 of 1

Wasserkühlung bei frostiger Kälte

Posted: Mon 12 Jan, 2004 4:49 pm
by turntabledj
Hallo Zusammen,

nicnt daß es bei mir diesbezüglich was zum Umsetzen gäbe - das wär ja zu schön 8)

Nichts desto Trotz habe ich mir in den letzten winterlichen Wochen mal überlegt, ob es problematisch ist, einen wassergekühlten Gaslaser mit extrem katlem Wasser zu kühlen ?

Denke da so an Outdoor-Shows im Winter, wo das Wasser in Eiseskälte irgendwo aus'm Hydranten kommt.
Was sagt'n da das Rohr zu ?
Isses dem Egal, wie kalt das Wasser ist, oder muß man besonderheiten beachten, vorheizen oder sonstwas ?

Viele Grüße
Achim

Posted: Mon 12 Jan, 2004 5:22 pm
by tim
Hat man nicht eine Betriebstemperatur (Optimale Leistung) die nicht unterschritten werden solte? SO wie beim Automotor.
Denke mal das man da auch einbußen haben könnte wenn es zu kalt wird.

Grüße, Tim

Posted: Mon 12 Jan, 2004 5:49 pm
by funkydoctor
Hi,

also dem Laser sollte das eigentlich ziemlich egal sein. Aber das Wasser verursacht andere (kompliziertere) Umstände.

Zum Einen sollte man einen wassergekühlten Laser nicht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt lagern, weil das frierende Wasser den Laser von innen heraus sprengt.

Zum Anderen verursacht extrem kaltes Kühlwasser immer die Bildung von Kondenswasser (meist im Netzteil oder an Stellen, wo man nie drauf kommen würde). Der Kühlkreislauf ist einfach so kalt, dass sich die Luftfeuchtigkeit an Schläuchen, Rohren, etc. niederschlägt. Das ist in meinen Augen das grössere Problem, hat aber bei mir zum Glück noch nie einen echten Schaden verursacht.

Grüße,
Tobi

Posted: Mon 26 Jan, 2004 7:09 pm
by lacki
Hallo.
Bei einigen Lasern hat das Kondenswasser in neueren Coherent Netzteilen schon die halbe Elektronik gekostet (Laut Aussage unseres zertifiziertem Coherent Laser Service). Das Kondenswasser tropft dann nämlich von der Kühlschlange direkt auf die Platine, und die mag das überhaupt nicht. Abhilfe bei dem besagtem Service: Klarlack auf die Platine!

Bei unserem Laser ist das zum Glück noch nicht passiert, offensichtlich, weil wir kein (oft kaltes) Frischwasser aus der Leitung sondern unser eigenes Kühlsystem nutzen. Allerdings muss sich das Wasser im Kühlsystem auch erst auf ca. 10 ° C erwärmen, sonst schaltet das Netzteil erst gar nicht ein. Und dafür haben wir extra für ganz kalte Wintertage einen Durchlauferhitzer im Kühlaggregat (klingt paradox), um das Wasser erst einmal zu erwärmen. Danach kann der Laser dann mit dem leicht erwärmtem Wasser im Umlauf gekühlt werden. Das ganze ist natürlich etwas umständlich, aber besser, als den Laser wegen zu kaltem Wasser erst gar nicht anzubekommen, im Mobilbetrieb ein nicht zu unterschätzendes Problem. Zur Info, der Laser ist übrigens ein Coherent Star II mit 4,5 Watt Weisslicht.
Bis dahin, Lacki.

Posted: Wed 28 Jan, 2004 1:10 pm
by andi
FunkyDoctor wrote:Zum Einen sollte man einen wassergekühlten Laser nicht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt lagern, weil das frierende Wasser den Laser von innen heraus sprengt.
Leider ist das so. Und auch ausblasen mit Druckluft von einem Schlauchende her kriegt einen Laserkopf leider nicht leer. Das hat bei mir schon mal ein Rohr gekostet :( :(

Was garantiert funktioniert und von mir immer angewendet wird, sobald der Laser in einen LKW kommt und die Temperatur gegen null geht ist das Füllen mit Kühlerfrostschutzkonzentrat. Trichter auf den einen Anschluss vom Head, PKW-Kühlerfrostschutz rein bis es am anderen Ende in der entsprechenden Farbe rauskommt, beide Enden zusammenkuppelt - fertig. Benötigt je nach Kopf ca. 1-2 Liter, das ist gut investiertes Geld.

Andi