Page 1 of 1
LD Treiber mit Modulationseingang
Posted: Tue 06 Jan, 2004 2:54 pm
by tracky
Hi Leutz, bin schon seit längerem auf der Suche nach ein paar Tips für den Bau eines Treibers mit Modulationsblanking. Der Treiber selbst stellt kein Problem dar, nur die Umsetzung des Modulierens.Hatte mich auch schon durch diverse Doktorarbeiten, die im Netz rumschwirren durchgearbeitet, aber leider keine Sachen gefunden, die meine im Kopf befindliche Idee unterstützen. Meine Idee wäre das Ganze auf dem Prinzip der Komparatorschaltung zu lösen, leider sind aber meine praktischen Ergebnisse nicht besonders gut geworden, was die Geschwindigkeit betrifft. Hat jemand von Euch vielleicht ein paar Tips, wo und wie ich da was auf die Beine gestellt bekomme? Der Grund warum ich mich vom TTL Blanking verabschieden will ist der, das der momentane Treiber den ich baue bis ca. 15KHz blankt, was mir für LDS doch etwas langsam erscheint. Daher will ich auf die Modulationsvariante umsteigen und könnte da ein paar gute Tips gebrauchen. Ich hoffe, es gibt Freaks unter uns, die nicht aus allem ein Geheimnis machen und sich vielleicht mal in die "Trickkiste" schauen lassen.
Posted: Tue 06 Jan, 2004 3:48 pm
by funkydoctor
Hi Sven,
ich kann Dir bei der Lösung zwar grundsätzlich nicht helfen, aber Dein Problem wird auch nicht ganz klar. Möchtest Du einfach nur schneller blanken als 15kHz TTL, oder willst Du analog blanken (also auch faden können)?
Schneller, als 15kHz TTL gibt´s glaube ich nicht zu kaufen und alles, was schneller als 10kHz analog moduliert wird (nur die grossen Modelle der grossen Hersteller) hat meines Wissens 'nen AOM im Kopf integriert.
Ich weiss, dass sich mit meiner Meinung so mancher DPSS-Freak nicht abfinden möchte, aber meine Meinung ist immer noch: CW-DPSS nutzen und mit einem Kristall blanken. Nicht günstig, aber funktionstechnisch die eierlegende Wollmilchsau!
Grüße,
Tobi
P.S.: Ich habe mal einen kleinen Versuchsaufbau gemacht: HB-DPSS (100mW) im CW-Betrieb mit A.A-Kristall. Damit habe ich mir dann die Rasterscanning-Show "Linea" angesehen. Dies wäre mit einem TTL-geblankten DPSS absolut undenkbar. Mit dem Kristall sah´s nur geil aus...
Posted: Tue 06 Jan, 2004 4:16 pm
by Hatschi
Re: LD Treiber mit Modulationseingang
Posted: Tue 06 Jan, 2004 4:30 pm
by afrob
Tracky wrote:Der Treiber selbst stellt kein Problem dar, nur die Umsetzung des Modulierens.
Äh, eine Modulationsschaltung ist doch integraler Bestandteil des Treibers? Geht es jetzt um einen DPSS oder nur eine Laserdiode?
Bei DPSSn ist bei einigen 10kHz duch die Physik bedingt Schluss mit modulieren; Laserdioden lassen sich allerdings sehr schnell modulieren.
Zur Modulation der Intensität der Laserdiode braucht es auf jeden Fall ein Intensitätssignal, welches sich aus dem Strom der in der Laserdiode eingebauten Photodiode gewinnen lässt. Ein Komparator ist für die Regelung keine so optimale Wahl, da er eine zu hohe Proportionalverstärkung hat. Dies führt entweder zu einem (zu) langsamen Regelverhalten oder zu starken Überschwingern. Die Intensitätsregelung stellt dann den Strom, der durch die Laserdiode fliesst, zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert ein. Der Minimalwert sollte kurz unter der Laserschwelle liegen. Die Kunst ist jetzt, die Regelung so zu entwerfen, dass der maximale Diodenstrom unter keinen Umständen überschritten wird, sich der Strom aber trotzdem schnell ändert.
Posted: Tue 06 Jan, 2004 5:15 pm
by tracky
Hallo, mit so schnellen Antworten habe ich garnicht gerechnet. Vielen Dank erst einmal.
@ FunkyDoctor
Ja, da habe ich mich ein wenig dumm ausgedrückt. Mal zur Erklärung:
Mein momentan benutzter DPSS Treiber mit zusätzlichem TTL Blanking hat den Nachteil, das die LD im Augenblick des Blankings relativ stark den Arbeitspunkt verlagert und daher etwas braucht, um aus diesem "Tief" wieder volle Leistung zu haben. Da spielen kurzzeitig Minimalstrom und Temperatur ne wichtige Rolle. Nachteil eines TTL Blankings ist vorrangig für mich die Geschwindigkeit. Das heißt, bei schnellen Blankingimpulsen habe ich mitunter noch leichte "Überreste" der Blankingverbindungslinie. Das heißt wohl, mein Blanking ist für meine Scanner ( WideMove XT, GS 120D )zu langsam. Berichtigt mich, wenn es falsch sein sollte! Zweiter Nachteil meines Projektors ist der Umstand, das meine rote LD analog moduliert ist und der DPSS TTL geblankt. Nun möchte ich beide Laser mit dem gleichen Blanking Verfahren betreiben. LDS, bzw. die Riya Karte unterstützen, wenn ich es richtig gelesen haben, Fading, was natürlich sehr vorteilhaft ist, da ich auch meine Shows mit Fading Effekten erstellt habe. Wenn ich jetzt meine Laser mit TTL Blanking benutze, geht dann ziemlich viel Leistung den Bach runter. Das heißt, ich möchte versuchen meine Laser zu faden. Mein ML Laser Marke VDM35 hat ein analoges Blanking, welches bei 5V volle Leistung bringt und bei GND ausschaltet. Daher ist dies auch nicht gerade ein optimales Verfahren, da dies recht langsam ist. Allerdings habe ich die Diode noch nicht an der Riya Karte betrieben. Vielleicht ist der Laser ja dann viel wirkungsvoller ( hoffe ich jedenfall ) Also wie ihr merkt ,habe ich da ein echtes, so finde ich, Problem. Die rote Diode jetzt einfach von ihrem Treiber zu entfernen halte ich für nicht so gut, weil 1: noch Garantie und 2: der Diodenstrom von einer Photodiode überwacht wird und ich noch keine Schaltung mit Photendioden überwachtem Strom habe. Daher halte ich es nicht für ratsam diese an meinem Standardtreiber zu betreiben. Ich hatte eigentlich vor mir noch ne weitere LD bei Roithner zu kaufen und dieser dann einen Treiber zu spendieren, der Fadingtauglich ist und meinen DPSS ebenfalls. Aber natürlich erst dann, wenn die Schaltung steht.
@ afrob
Ja das mit dem Komparator habe ich bereits gemerkt, das dies zu langsam und unsauber ist. Habe meine Peltiertreiberschaltung dem entsprechend modifiziert, was aber nichts gebracht hat, obwohl diese auf dem Prinzip basiert.
@ Hatschi
Ja kaufen ist immer der einfachste Weg, aber ich werde dennoch versuchen weiterhin alles selbst zu bauen. Aber trotsdem Danke für den Link. Ab in die Favoriten!