Seite 1 von 1
blanking per lcd
Verfasst: Di 06 Jan, 2004 2:40 pm
von maroschik
ich habe hier eine alte lcd shutterbrille von elsa rumliegen und dachte mir ich könnte das ding zum blanken verwenden.
also ich weiß ja dass da 2 polaristationsfilter und mehere layers drin sind die licht schlucken und auch die reflektionen nicht klein sind. aber die geschwindigkeit ist ja mit max 150hz (lächerlich) nicht gar so schlecht.
jetzt weiß ich dass wenn ich ca 2,5V drauflege das ding schwarz wird und bei negativ 2,5V "durchsichtig".
mein problem ist dass ich keine schaltung/IC finde die von allein das display freigibt wenn keine spannung am blanking output ist.
die schaltung ist recht einfach und ich denke das eine dioden kondensator schaltung ausreichen könnte. da ich aber lieber einen ic hätte stelle ich hier die frage.
vielen dank schon mal für euere antworten.
greez,
tom
PS: Ich habe popelscan und die shutter displays sind ca 7cm² groß
Verfasst: Di 06 Jan, 2004 3:52 pm
von franklin
hm.. unabhängig von der frage... ich würde mir gedanken machen, ob du damit zufrieden bist, wenn nur 50% vom laser durchkommen.... theoretisch.. wenn dein laser ein wenig stärker ist, ist das display nicht wirklich ein hinderniss... aber wenn.. dann hast du bei nichtblanking trotzdem nur 50% leistung. rest geht im polfilter verloren
Verfasst: Di 06 Jan, 2004 4:00 pm
von funkydoctor
Franklin hat geschrieben:dann hast du bei nichtblanking trotzdem nur 50% leistung. rest geht im polfilter verloren
hmmm...stimmt nur halb. Wenn der Laser polarisiert ist, kann man den polachsentechnisch so drehen, dass die Sache annähernd 100%ig funktioniert!
Grüße,
Tobi
Re: blanking per lcd
Verfasst: Di 06 Jan, 2004 4:01 pm
von afrob
maroschik hat geschrieben:ich habe hier eine alte lcd shutterbrille von elsa rumliegen und dachte mir ich könnte das ding zum blanken verwenden.
Hast du das schon mal ausprobiert? Ich würde vermuten, dass neben der miserablen Transmission die Intensität des Laserstrahls nur geringfügig moduliert wird.
maroschik hat geschrieben:jetzt weiß ich dass wenn ich ca 2,5V drauflege das ding schwarz wird und bei negativ 2,5V "durchsichtig".
mein problem ist dass ich keine schaltung/IC finde die von allein das display freigibt wenn keine spannung am blanking output ist.
die schaltung ist recht einfach und ich denke das eine dioden kondensator schaltung ausreichen könnte. da ich aber lieber einen ic hätte stelle ich hier die frage.
Wenn längere Zeit (einige Sekunden) eine Gleichspannung an den Flüssigkristallen anliegt, fangen diese an sich zu zersetzen. Daher besitzen Flüssigkristallanzeigen neben der maximalen Geschwindigkeit auch eine minimale Geschwindigkeit, mit der die Polarität der angelegten Spannung wechseln muss. Ein Schaltung die die +-2,5 proportional zum Blankingsignal steuert würde die Flüssigkristalle immerhalb kurzer Zeit zerstören.
Verfasst: Di 06 Jan, 2004 5:06 pm
von maroschik
der probleme mit dem verlust bin ich mir bewusst, nur möchte ich einen testaufbau starten. und so weit ich weiß ist meine röhre nicht polarisiert. dementsprechend der verlust.
@afrob: sorry, hab ich vergessen zu sagen. ja es soll ja auch nur immer ein impuls der spannung erfolgen.
Verfasst: Di 06 Jan, 2004 6:45 pm
von franklin
FunkyDoctor hat geschrieben:Franklin hat geschrieben:dann hast du bei nichtblanking trotzdem nur 50% leistung. rest geht im polfilter verloren
hmmm...stimmt nur halb. Wenn der Laser polarisiert ist, kann man den polachsentechnisch so drehen, dass die Sache annähernd 100%ig funktioniert!
Grüße,
Tobi
ja.. stimmt.. bei nem polarisiertem laser geht das.. hab ich verpennt. aber bei nem unpolarisiertem laser hat man den 50% verlust
Verfasst: Di 06 Jan, 2004 7:05 pm
von mugel
Hi,
welche Leistung hat denn dein Laser ?
Ich kann mir vorstellen, dass bereits bei geringer Leistung (50mW - je nach Strahldurchmesser) die Brille nur ein paar mal "blanken" kann
Und 150 Hz könnte evtl. ein kleiner Schrittmotor auch noch schaffen.
Gruß Mugel.
Verfasst: Di 06 Jan, 2004 7:11 pm
von maroschik
naja, der laser hat 10mw und ist ne hene röhre
ob sie polarisiert ist oder nicht werde ich ja sehen.
dachte auch schon das die brille kaputt gehen könnte. aber bei so wenig leistung sehe ich keine probleme.
aber etz mal bitte zu meiner frage zurück, wie realisiere ich die schaltung!