Page 1 of 1

Welche LD im 50mW DPSS?

Posted: Sun 04 Jan, 2004 12:48 am
by roetty
Hallo zusammen, frohes neues auch von mir :-)

Evtl. kann mir jemand mit meinem DPSS weiter helfen.

Ich habe einen DPSS der mit 50mW spezifiziert ist. Was mag da wohl für eine LD drin sitzen? Also welche Pumpleistung muss bei einem "herkömmlichen" 50mW DPSS in etwa vorhanden sein? Kann ich evtl. von der Fausregel 1 zu 10 ausgehen? Dann könnte es ja u.U. "nur" eine 500mW sein. Da solche LD aber schon in Pointern stecken, kann ich mir das kaum vorstellen. Kann das Teil sehr schlecht öffnen und von aussen ist nichts zu sehen.

hier mal ein Link zu eBay.com So ein Teil habe ich
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... gory=14954

Vielen Dank Michael

Posted: Sun 04 Jan, 2004 3:12 am
by stefan j.
So pauschal würde ich mal sagen :

Entweder ein optisch gut verarbeiteter/justierter DPSS mit ner 500mW Pump,
oder ein optisch schlecht verarbeiteter/justierter DPSS mit ner 1W Pump

Jemand andere Meinungen dazu ?

Posted: Sun 04 Jan, 2004 8:23 am
by Hatschi
Halli Hallo

Nachdem das ein China-Tiel ist, tippe ich auf die 1W. Es gibt wohl nur 2 bis 3 Firmen im Asiatischen Bereich, die das mit einer 500mW zusammenbrächten.

http://www.lasever.com

Hatschi

Posted: Sun 04 Jan, 2004 9:37 am
by roetty
richtig ist ein China Teil. Habe bei Lasever.com mal die Datasheets angefordert. Mal sehen, ob da was kommt.

Übrigens Strahleigenschaften sind echt Top! Schön rund, Mitte hell und einen Durchmesser von ca. 40cm auf 1KM.

Aber wieder zum Thema! Ich habe mal an der Diode gemessen: 1.93 V bei 800mA. Das wären ja 1,544 Watt! Das dürfte wohl sicher zu viel sein oder? Ich habe keine Ahnung wie das mit der effizienz von LD normalerweise aussieht (P-ab -> P-zu). Evtl. hat da ja auch jemand Erfahrungen.

Danke Euch! Michael

Posted: Sun 04 Jan, 2004 10:15 am
by Hatschi
Halli Hallo

Die meißten handelsüblichen 500mW LD´s werden mit max. 700mA betrieben.
Kenne aber ein Exemplar einer Firma, das bei 500mW 900mA benötigt.

Lasever verkuft 1W Dioden um 100$. Du könntst mal wegen der Daten für ihre 500er und 1er anfragen und hättest dann einen Anhaltspunkt.
Ich wüßte nicht, ob ich das Risiko einginge und den Diodenstrom raufregeln würde. Wenn allerdings so eine "billige" Diode verbaut ist, und die recht einfacht zu tauschen ginge...auf das willt du doch hinaus?

Hatschi

Posted: Sun 04 Jan, 2004 10:46 am
by roetty
Ja genau Hatschi :-) Ich werde den Diodenstrom natürlich nicht wahrlos hochschrauben! Die 800mA würden sicher reichen. Mich interessiert nur, wie viel ich in etwa raus holen kann, ohne die LD zu ärgern. Wenn es nur eine 500mW ist, drehe ich die Leistung halt wieder runter, wenn es allerdings eine 1W ist, könnte ich die doch sicherlich auch mit 1A ansteuern :-) Ich muss mal gucken.

Ich habe noch festgestellt, das der Laser beim Warmlaufen zu einem Zeitpunkt über 120 mW ausgibt, ohne, das sich der Diodenstrom ändert (Hab mal bei Guido gemessen). Ich schliesse daraus, das dieser Effekt auf das Temp.verhalten zurück zu führen ist. Auf der Treiberplatiene gibt es ein Poti, welches für die Temp.Regelung zuständig ist. In der Tat, wenn ich dort regele, ändert sich die Intensität drastisch! Hab leider kein Leistungsmesser. Allerdings ist hier sehr schwer die richtige Balance zwischen TTL und Dauerstrahl zu finden.

Sag mal hast Du schon mal einen DPSS gebaut?


MfG Michael

Posted: Sun 04 Jan, 2004 11:39 am
by tracky
Hallo, üblicher Weise werden im asiatischen Bereich 810nm Pumpdioden im TO3 Gehäuse verbaut, da diese dort auch sehr billig hergestellt werden. Bei diesen Dioden ist es möglich relativ einfach und billig eine "Pumpkammer" aufzukleben und man benötigt auch keine Kolimatoroptik vor den Kristallen. Die LD's haben in der Regel eine Leistung von 500mw bis 1,5W je nach Spezifikation. Baugleiche Typen gibt es übrigens bei Roithner für relativ schmale Kasse zu kaufen. Diese LD's haben ein schönes Strahlprofil, lassen sich aber sehr schlecht temperatur stabilisieren, wegen des TO3 Gehäuses. Daher haben findige Asiaten einfach mal die Anschlußbeine gekappt, um eine ebene Fläche für das Peltier zu bekommen und weiterhin den Deckel des TO3 Gehäuses so "modifiziert", das ein Anschlußkabel in das innere der LD geführt werden kann. Dadurch wurde aus einer ehemal gekapselten LD eine C-Mount Version mit hoher Pumpleistung. Nachteil dieser Dioden ist die starke temperatur abhängige Wellenlängenveränderung von +/- 5nm, was sich stark in der Ausgangsleistung dieser DPSS bemerkbar macht. Ich selber habe einen dieser "Reiskocher" ,der mit 30mw unstabilisiert spezifiziert ist und bei einer aktiven Kühlung bis ( man staune) 100mw geht und das bei 650mA. Abgesehen von der schlechten Verarbeitung der Laser ( tonnenweise Heißkleber und Wärmeleitpaste ) haben diese Teile dennoch eine gute Divergenz und eine sehr gute Strahlqualität. Hoffe geholfen zu haben!?

Posted: Sun 04 Jan, 2004 5:24 pm
by roetty
So ich habe mal geschaut. Also das ganze Teil ist verklebt (Peltier, Diode, Kristall...) diese "Wurst" steckt in einem Alu Kühlkörper. Vorn am Kühlkörper ist dann noch die Linse. Ich kann also nix verstellen! Schon mal gut :-)

Was ich eigentlich sagen wollte. Ich habe in dem Teil und aussen drauf mehrere male die Bezeichnung "227485" gesehen. Ich vermute stark, das dieses mit der Diode zu tun hat. Kann jemand etwas mit dieser Bezeichnung anfangen?

Cu Michael

Posted: Sun 04 Jan, 2004 6:18 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Foto währe höchst interessant!

Hatschi