Page 1 of 1

Frage zu Fasersystemen II

Posted: Sun 21 Dec, 2003 9:08 pm
by psycho
Hallo !

Leider hat Achim (weiter unten) keine Info bekommen.....
Vielleicht habe ich ja mehr Glück... :wink:

Tschau
Chris

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Hallo Zusammen,

würd' mir irgendwann demnächst vielleicht mal nen Fasersystem zulegen wollen.
Nur fehlen mir zu dem Thema selbst noch die absoluten Grundlagen und könntnen paar Info's gebrauchen...

Hab da mal was von SMA-Steckern usw. gehört.
Was gibts da alles an Systemen und auf was sollte man besonders achten ?

Ein- und Auskoppler sollten sicherlich Acromaten haben und justierbar sein.
Gibt da grad bei Ebay nen System ohne Faser im Angebot.
Bei dem wird allerdings für den Einkoppler nen Stecker benötigt, der kleiner als der SAM-Connector ist. Bekommt man dazu noch ne passende Faser und falls ja, was bezahlt man dafür ?

Danke vorab
Achim

Posted: Mon 22 Dec, 2003 1:06 am
by psycho
Hallo !
Jetzt schreibe ich mein Reply selbst... :wink:

*****************************

>>Ich selbst benutze 2xTARM (ist am billigsten) und 2x die gleiche Sorte wie
>>sie bei HB und Medialas als richtig gute Variante verkauft wird. Allerdings
>>sind die vom Wirkungsgrad auch nicht besser. Alle behaupten super
>>Wirkungsgrade, ich erreiche c.a. 55 % (bei 50m) egal was ich mache.

*****************************
Sind die Verluste bei den Glasfasern wirklich so hoch ?
Macht dann aber keinen Spaß. :( :( :(

Tschau
Chris

Posted: Mon 19 Jan, 2004 12:40 pm
by wave master
Hallo psycho,

die TR´s ( Transmission ) bei Fasern sind stark wellenlängenabhänig. Ebenfalls spielt hier auch noch Multi Mode ( TEM XX ) oder Singel Mode ( TEM 00 ) eine Rolle. Vielleicht hast Du eine singel mode Faser und einen multi mode laser !!

Wave Master

Posted: Mon 19 Jan, 2004 1:48 pm
by turntabledj
Hab jetzt auch nen Tarm-System mit 35m Faser.

Kann allerdings noch nicht allzuviel dazu sagen, da ich es nur mal kurz im fliegenden Aufbau getestet habe.

Wirkungsgrad iss net so dolle, was aber mindestens schonmal auf den "fliegenden Aufbau" zurückzuführen ist. Messen fällt wg. Mangel an Meßgerät sowieso flach.

Wie sieht's mit der Strahlqualität nach der Faser aus ?

Kommt bei mir schon recht dick raus. Läßt sich zumindest auf kurze Distanz gut fokusieren, auf größere Entfernung kommts allerdings dann wieder zum "Taschenlampeneffekt".

Wie wär's mal mit so ner Art Faser-Vergleichstabelle ... !?

Gruß
Achim

Posted: Mon 19 Jan, 2004 2:41 pm
by funkydoctor
Hi Leute,

die TARM-Fasern sind vom Wirkungsgrad her gar nicht so schlecht. Auf 30m habe ich immer mind. 67% Effizienz erhalten. (Der Wirkungsgrad wird mit steigender Leistung schlechter!)

Das mit dem Strahldurchmesser ist allerdings richtig. Das ist auf den Faserdurchmesser zurückzuführen. Die TARM-Fasern (Hersteller: Belden) sind 100µm oder teilweise sogar 150µm-Fasern. In der Showlasertechnik benutzt man eigentlich heute 50µm. Das ist das ganze Geheimnis.

Grüße,
Tobi