Seite 1 von 1

Q-Switch

Verfasst: Mi 10 Dez, 2003 7:02 pm
von tracky
Hallo Leutz und ne Frage an die Profis unter uns. Kann mir jemand detailiert die Funktionsweise eines Q-Switches erklären und ob man damit was gescheites anfangen kann? Dank im Voraus an die hoffentlich zahlreichen und informativen Posts von Euch!

Verfasst: Mi 10 Dez, 2003 7:16 pm
von funkydoctor
Also mal ganz oberflächlich:

Ein Q-Switch ist (soweit ich weiss) eine Art Energieschalter. Das Q-Switch wird an Stelle eines OCs verbaut und ist normalerweise geschlossen. Dies macht man um die Leistung im Resonator sehr hoch zu treiben. Ist eine gewisse Leistung im Resonator erreicht, öffnet der Q-Switch, und lässt einen kurzen, sehr energiereichen Puls aus dem Resonator heraus, und schliesst wieder. Und so weiter...

Bitte nicht schlagen, wenn´s falsch sein sollte.

Grüße,
Tobi

Verfasst: Mi 10 Dez, 2003 8:37 pm
von tracky
Nach Deiner Beschreibung zu Folge läuft das Teil sicher nur mit einer Blitzlampe, oder irre ich da? Gibt es auch die Möglichkeit mit ner Pumpdiode den Q-Switch zu betreiben? Bringt das Vorteile gegenüber einer "normalen" Pumpkammer?

Verfasst: Mi 10 Dez, 2003 8:42 pm
von funkydoctor
hmmm...eigentlich bringt so etwas immer Nachteile. Du hast ja keinen CW-Strahl mehr, sondern einen gepulsten.

Q-Switches setzt man eigentlich nur in der Industrie oder Medizin ein. Für Showlaser eigentlich absolut ungeeignet.

Grüße,
Tobi

Verfasst: Mi 10 Dez, 2003 8:51 pm
von tracky
Okay,danke Dir für die Auskunft!

Verfasst: Mi 10 Dez, 2003 11:11 pm
von ralf-k
Hi!

Naja es funktioniert etwas anders. Ich habe auch viel nachfragen müssen (vielen dank an Marco an dieser stelle).

Also der Q-Switch wird in einen funktionierenden Resonator eingebaut, also einfach dazwichen. Als Laser kann ein ND-YAG mit Blitzlampe oder Kryptonlampe CW betrieben werden. Er schaltet nur die 1064nm Linie. Bekommt der Q-Switch kein Signal hat man einen CW Laser (wenn eine Kryptonlampe verwendet wird). Bekommt der Q-Switch ein Signal lenkt er den Strahl ab und der Resonator ist offen. Nun läd sich der YAG mit Energie auf. Durch abschalten des Q-Switchs kann sich die Energie nun schlagartig entladen. Meist wenige ns . Die Energie beleibt eigentlich die gleiche nur auf den kurzen Impuls verlagert. Also wenn man vorher nur ein W CW hat, ist die Leistung im Puls mehrere MW groß. Sitzt dahinter ein KTP um grün zu erzeugen, verbessert sich dessen Wirkungsgrad. Also mit einem gepulsten frequenzverdoppelten Laser bekommt man höhere Leistung heraus als mit einem CW Laser.

Ich hoffe man hats verstanden...

Gruß Ralf

Verfasst: Do 18 Dez, 2003 11:39 pm
von gento
Diodenbetriebene Schreiblaser arbeiten auch mit Q-Switsch sogar auch im Grünbereich.
Rofin-Sinar verbaut z.B. welche von Spectra

Gento

p.s. vom dauerstrich bis 100 KHZ , je nach Materialbeschaffenheit einzustellen