Seite 1 von 1
Medialas LCII
Verfasst: So 07 Dez, 2003 5:44 pm
von fehrler
Hallo,
hat von euch jemand erfahrungen mit den LCII Scannern von Medialas gemacht?:?
Wie sieht es mit der Lebensdauer dieser Scanner aus?
Kann ich diese Problemlos mit einem Lappi mit 450 MHz betreiben?
Oder sollte man lieber auf etwas anderes Umsteigen?
(Sollte halt nicht so teuer sein!

)
Danke für eine Antwort.
MFG Frank
Re: Medialas LCII
Verfasst: So 07 Dez, 2003 6:24 pm
von afrob
fehrler hat geschrieben:Kann ich diese Problemlos mit einem Lappi mit 450 MHz betreiben?
Das hängt wohl ganz davon ab, welche Lasershowsoft- und Hardware du benutzt. Die LCII haben einen normalen analogen +-10V Eingang, der sich ohne entsprechende Hardware nicht direkt an einen Laptop anschliessen läßt.
Verfasst: So 07 Dez, 2003 7:36 pm
von tracky
Also nachdem ich die Teile an einer Pango Karte gesehen habe, war ich doch sehr positiv überrascht. Nachteil ist halt die geringe Leistung von 500mW, die man auf die Spiegel geben darf. Aber wer hat schon soviel Leistung im Rohr!?

Verfasst: So 07 Dez, 2003 8:43 pm
von thomas
Genau, wer sich >0,5W leisten kann, kann auch ruhig einen teuren Scanner kaufen.
Aber die Qualität der LC2 überzeugt schon. Der Rest hängt von der Soft und vom Wandler ab.
Gruß.
Verfasst: Mo 08 Dez, 2003 8:44 pm
von fehrler
Danke für eure schnellen Antworten!
Mehr als 500 mW habe ich sowieso nicht
Gibt es eine Möglichkeit die LCII am Parallelport zu betreiben?
(hatte bei Medialas schon mal nachgefragt, aber keine Antwort bekommen)
Was gibt es passendes an Software? (muss nicht unbedingt das Beste sein)
viele dumme Fragen .....
MFG Frank
Verfasst: Mo 08 Dez, 2003 9:30 pm
von tracky
Da bietet sich eigendlich im Lowcost Bereich nur Popelscan von Guido an. Die Hardware für den Parallelport kannst Du direkt über ihn beziehen. NT+D/A Wandler benötigst Du, ein paar Kabel anlöten, PS installieren - fertig. Frage einfach mal bei Guido hier im Forum nach.
Verfasst: Mo 08 Dez, 2003 9:39 pm
von fehrler
Danke für Deine Antwort Tracky!
Popelscan und die Mots habe ich bereits im Einsatz.
Ich bin auf der Such nach einem relativ "günstigen" Grafikfähigen Scanningsystem, das ich irgendwie mit meinem Laptop (450 MHz, 256MB Ram) betreiben kann.
Das ganze sollte wenn möglich Kompakte Treiber und Netzteile haben.
So ähnlich wie das Catweazle Lite von ES damals, war zwar nicht besonders schnell, aber für meine zwecke hat´s es getan.
Mittlerweile sind schon 6 Jahre vergangen, und nach meiner "kreativen" Pause bin ich leider nicht mehr so auf dem laufenden
Hast Du nicht die Widemoves von Medialas im Einsatz?
Wie werden diese "Angesteuert" ?
MFG Frank
Verfasst: Mo 08 Dez, 2003 9:48 pm
von tracky
Noch mit Popelscan, werde aber die Tage LDS User, aber ich bleibe PS treu, da die Entwicklung und Umsetzung von Ideen Spaß macht. Mein derzeitiger Tandemprojektor bekommt dann einen Umschalter, so das PS, oder LDS läuft. Ich steuere den D/A Wandler ebenfalls mit einem 450MHz Laptop und es geht auch damit Grafiken darzustellen. Zwar "nur" in 8bit Auflösung, aber dafür reicht es alle mal.Auf meiner Seite findest Du gescannte Bilder, die mit PS gemacht wurden. Mach Dir selber einen Eindruck, ob Du damit leben kannst. Ich denke ja! Demnächst kommt dann noch eine neue Hardware raus, die es den DPSS/rote LD Usern erlaubt über den LPT Farbumschaltung zu machen und Ildaframes in Farbe darzustellen. PS Pro heißt dann die Soft, die momentan von ein paar Leuten hier im Forum getestet wird. Guido und ich sind jetzt dabei die Farbsteuerung auf Platine zu bringen. Sollte die nächsten Tage dann ein Feedback von uns geben.
Verfasst: Mo 08 Dez, 2003 10:01 pm
von fehrler
O.K. Danke erstmal für Deine Infos !
Ich werd´mir die Bilder mal ansehen.
MFG Frank
Verfasst: Mi 10 Dez, 2003 11:21 am
von yagfreak
Zur Lebensdauer der LCII kann ich was sagen.
Es wurden vor ca. 3 oder 4 Jahren 12 Scannerpaerchen LCII eingekauft um diese in einem Kunstprojekt in einer Berliner Bank zu verbauen.
Die Scanner erzeugten Projektionen an der Wand an 10 Stellen eines Flures (2 Paerchen Reserve). Laser waren damals Dioden mit 650nm. Ansteuerung erfolgte ueber "Modifizierte" CD-ROm Laufwerke die die Graphik sozusagen als Soundfile einer CD abspielten.
Diese Anlagen sollten jeweils Morgens bis Dienstschluss laufen und ueber Nacht ruhen.
Nach ca. 2 Jahren kam ein Anruf, dass einer der "Laserapparate" ausgefallen war.
Mein Kumpel der das alles baute also hin und nachgesehen.
Fazit Laser war durch. Den LC II gings noch bestens.
Als er aber auf den Betriebsstundenzaehler im System schaute, staunte er nicht schlecht (er baut sowas immer gerne ein).
Umgerechtnet zeigte der Zaehler an, dass die Systeme die ganzen Zeit (mehr als 2 Jahre) durchgelaufen waren. Hatte also sich der Elektriker nicht an die Anweisungen gehalten und die Teile ohne Zeitsteuerung laufen lassen.
Nun denn: Die Diode wurde ausgetauscht und der Scanner wieder in Betrieb genommen. Bis heute laufen die Teile immer noch. Ich weiss jetzt nicht ob inzwischen nachts abgeschaltet wird, muesste ich mal nachfragen.
Da aber die Reparaturkosten der Diode und die Fahrt nach Berlin von der Bank getragen werden musste, da sie offensichtlich das System ausserhalb der in der Bedienungsanleitung angebenen Spezifikation betrieben haben und daher keine Garantie oder so griff, denke ich die machen das jetzt "richtig"
Anyway: Damit soll ausgesagt werden, die LCII wurden seither noch nicht getauscht und haben damit eine Lebensdauer gezeigt, die man als Laserist mit Einzelshows wohl schwer erreicht.