Seite 1 von 1
Kühlungsproblem MEDITEC EIL-5000 Argon luftgek.
Verfasst: Do 27 Nov, 2003 4:12 pm
von porky
Hallo,
habe vor einem Jahr bei Ebay o.g. Laser ersteigert. Um einen"Dauerbetrieb" bei 2W zu fahren, will das Rohr natürlich entsprechend gekühlt sein. Hat jemand einen Tip, insbesondere für Abluft-Ventilatoren (Marke/Typ/Preis) ?
Besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Kiste auf Wasserkühlung umzubauen , und wenn ja, was braucht man und wie teuer wird der Spaß werden ? (wobei Wasser nur die 2. Möglichkeit sein sollte...ist immer so unhandlich

)
Thanks for help
Porky
Verfasst: Do 27 Nov, 2003 4:24 pm
von jan
Zuerst mal wäre herauszufinden wieviel Abluft denn benötigt wird; und dann könnte man zum Beispiel mal bei RS-Components schauen, die haben eine große Auswahl auch leistungsstarker Lüfter (Da gibt's auch den legendären Tarzan...).
Verfasst: Do 27 Nov, 2003 4:27 pm
von scoborgll
Hallo!
Bring da jetzt mal mein Halbwissen als Diodenverwöhnter ein!
ALC 68 hat z.B. 2 Radialventilatoren als Abluft, 2 kleine axial als Zuluft..
Mal als anregung. Genaueres sollten die Gasmänner wissen.
greetz
Verfasst: Do 27 Nov, 2003 4:32 pm
von porky
yo, genau so siehts bei dem Rohr auch aus..bloss das halt keine Abluft-Ventis dran sind...
Test habe ich mal mit einem 260W Radial-Lüfter gemacht, das funktioniert so ca. 2-3 Minuten...Ablufttemperatur liegt dann so bei 80-90°C, kommt halt auch auf die Umgebungstemp. an.
Grüße
Porky
Verfasst: Do 27 Nov, 2003 5:09 pm
von funkydoctor
Hi,
also für die ALC68er und die Meditecs benutzt man am Besten die EB03-Lüfter von
http://www.elektror.de. Bis 20A Röhrenstrom sollte man die Laser damit dauerbetreiben können...
Grüße,
Tobi
Verfasst: Do 27 Nov, 2003 5:39 pm
von porky
Mhhmm...Ventis mit der Bezeichnung finde ich da auf der Seite leider nicht...evtl. andere Bezeichnung ?
Grüße
Porky
Verfasst: Do 27 Nov, 2003 6:51 pm
von lxdoubleyou
Hi Porky,
also ich kühle meinen ALC68 mit einem großen Lüfter von Elektror und einem Y-Stück was dann auf die beiden Stutzen am Laser geht. Ist für einen Dauerbetrieb von 20-23A locker genug. Die EB03-Lüfter sind zwar gut, aber nicht für eine Dauerleistung über 20A geeignet, wird dann alles zu heiß und die Vergussmasse von den beiden Elektromagneten wird dann flüssig... Auf Wasserkühlung kann man das Ding nicht umbauen, braucht man dann ne andere Röhre für. Die beiden kleinen Axiallüfter die auf Kathode und Anode pusten sind nur zur Kühlung für Anode und Kathode zuständig, hat mit eigentlicher Zuluft wenig zu tun.
Kann gern mal ein Bild von meiner Konstruktion hier posten wenn gewünscht.
Viel Erfolg,
Alex
Verfasst: Do 27 Nov, 2003 9:13 pm
von porky
Hallo,
ja, ein Foto wäre klasse (geht auch per Mail an
info@media-work.de).
Welchen Lüfter nutzt Du von Elektror ? Das mit der Hitze ist das Problem...also kommt wohl schon mal kein Lüfter mit innenliegendem Motor infrage...

Als Zuluft pußten bei mir i.M. zwei 120mm Papst-Lüfter in die Kiste...ich denke aber, daß es besser wäre, die Zuluft auch noch irgendwie kälter zu kriegen..?
Bin daher für alle Tips dankbar
Viele Grüße
Porky
Verfasst: Do 27 Nov, 2003 11:23 pm
von richi
Also Fakt ist das die Elektror Lüfter nicht gerade günstig sind.
Mit E03 Lüftern kann man 21A Dauerbetrieb fahren, diese passen (jeweils einer) an die Stutzen mit entsprechender Halterung.
Man kann anstatt der zwei E03 auch einen E05 verwenden wie es LX geschrieben hat mit einen Y Verteiler.
Ich vermute mal das du von einem ALC68 Rohr redest.
Verfasst: Do 27 Nov, 2003 11:48 pm
von lxdoubleyou
Hallo,
anbei mal ein Bild von meiner Konstruktion, ist noch nicht Serienreif aber mir langts... Das Ding macht 18m³/Min. also über 1000m³/h. Und bei Radiallüftern ist es so das der Druck auch bei "Hindernissen" im Luftstrom relativ hoch bleibt, was bei Axiallüftern leider nicht der Fall ist. Auf jeden Fall sollte der Motor des Lüfters nicht im Luftstrom liegen damit keine Überhitzung stattfinden kann, das ist richtig. Wie es scheint hast Du für die Zuluft die großen Papst-Lüfter bei Dir dran (der Laser ist dann wohl in einem kompakten Gehäuse untergebracht), meins ist ein medizinischer Aufbau mit den dicken Resonatorstangen der normal in einem großzügigen Gehäuse untergebracht ist und die kleinen (80mm) Papst-Lüfter hat. Je kühler die Zuluft desto besser, eh klar.
Schau halt mal was geht, meinen Lüfter gibt´s zur Zeit für ca. 100,- EUR.
Grüße,
Alex

Verfasst: Fr 28 Nov, 2003 12:09 am
von porky
Moin,
ja, das sieht doch schon mal gut aus...

will ich auch so haben...
Was ist das jetzt für ein Lüfter, den Du verwendest ? Die Preisliste bei Elektror treibt einem ja die Schamesröte ins Gesicht

ganz schön happig...für 2 03er Motoren 450,00 Euro ?? Ich weiß ja nicht....da klingt 100,00 Euro irgendwie besser
Grüße
Porky
Verfasst: Fr 28 Nov, 2003 10:20 am
von lxdoubleyou
Auch Moin Porky,
also ich habe den Elektror RD5, läuft entweder 1- oder 3-Phasig. Die Lüfter stammen aus einer Lagerauflösung und kosten wie gesagt um die 100,- EUR das Stück, sind neu und mit Anlaufkondensator.
Ist halt einen Riesenteil, dafür kann man ihn aber, dank der Aluflexschläuche, auch ein paar Meter weit weg stellen. Funktioniert entgegen vieler Meinungen wunderbar weil es eben ein Radiallüfter ist der einen guten Unterdruck im Rohrsystem macht, wurde auch in Rohrpostsystemen verwendet.
Grüße,
Alex
Verfasst: Fr 28 Nov, 2003 10:33 am
von porky
Hast Du da noch eine direkte Quelle für ?
100,00 Euro klingt doch sehr interessant...
Grüße
Porky