Page 1 of 1

Divergenz + Leistung -> Sichtbarkeit des Laserstrahls?

Posted: Wed 29 Oct, 2003 12:27 pm
by blackmesa
Hallo,

Um meine Frage etwas zu veranschaulichen, damit auch jeder versteht, was ich meine beginne ich mal mit einem kleinen Beispiel:

Ein (DPSS) Laser mit 100mW und einer divergenz von 0,5 mrad wird doch sicherlich vom menschlichen auge bei einer lasershow heller wahrgenommen als ein sonst leistugnsgleicher DPSS Laser mit einer divergenz von ca. 1,5 mrad.
richtig?

Da ich mich mit der Divergenz nicht so auskenne wollte ich mal fragen, ob es da auch so eine art faustformel gibt wie bei der leistung beispielsweise:
Um ungefähr die doppelte Helligkeit mit dem Auge wahrzunehmen braucht man die Vierfache Laserleistung (war doch richtig, oder?!)

Dass das ein Problem bei der divergenz gibt und hier sicherlich nicht so einfach zu sagen ist, kann ich mir schon vorstellen. Und zwar weil der durch die divergenz bedingte Strahldurchmesser also letztlich auch vom Abstand Betrachter - Laser abhängig ist.

Wie "wichtig" ist denn nun eine gute divergenz?
Könnte man sagen, dass wenn die divergenz von einem laser doppelt so gross ist wie die von einem zweiten, dass man dann bei gleichem abstand den strahl mit der höheren divergenz nur halb so hell sieht wie den anderen?
----

Meine ganze Fragerei begründet sich eigentlich nur darauf, weil ich am überlegen bin, was für normale Lasershows lohnender wäre:

Ein DPSS Laser von Bocatec mit 400mW und einer divergenz von ca. 1,8 mrad
oder
ein DPSS Laser von HB-Laser mit 150mW (typisch ca. 180mW) bei einer wesentlich besseren divergenz von nur 0,5 mrad.

Zu welchem laser würdet ihr denn raten, angenommen ihr dürftet einen von beiden wählen?
Mein Hauptkriterium wäre die Sichtbarkeit in einer "normalen" Halle zwischen anderen Lichteffektgeräten.

Wäre nett, wenn ihr mich da beraten könntet.
Viele Grüße und danke,
Alex

Re: Divergenz + Leistung -> Sichtbarkeit des Laserstrahls

Posted: Wed 29 Oct, 2003 1:11 pm
by scoborgll
Hi!

Würd mal sagen das das individuell berechnet gehört...MZB usw.

Ansonsten würd ich bei Beamshows immer zu ner Schleuder mit schlechterer Divergenz raten...

Denn die ist des TÜV`s zweiter Vorname und Sicherheit geht vor!


greetz

Re: Divergenz + Leistung -> Sichtbarkeit des Laserstrahls

Posted: Wed 29 Oct, 2003 3:06 pm
by funkydoctor
Hi Alex,

grundsätzlich ist ein dickerer Strahl auch besser sichtbar. ABER: Ich würde immer einen Laser mit besserer Divergenz kaufen, weil kaputtmachen kann man den Strahl mit optischen Hilfsmitteln immer. Aber den von Bocatec bekommst Du nicht verbessert.

1,8mRad bei schlechtem Strahldurchmesser ist kein Laser, sondern ein besserer Lichtscanner (in meinen Augen). Wenn Du mal Grafik machen willst, kannst Du den von Bocatec vergessen. Dafür brauchst Du nämlich gute Divergenz.

Und dann bleibt noch die Frge, ob die Bocatec-Teile TEM00 und polarisiert sind. Die Erfahrung hat nämlich gezeigt, dass ein DPSS mit AOM immer ein schöneres (auch von der Leistung her besseres) Ergebnis bringt, als ein modulierter. Und AOMs kannst Du halt nur mit polarisiertem Strahl nutzen.

Warum ich DPSS nur mit AOM nutze: TTL-Blanking ist für´n [zensiert]. Wenn Du den Laser ausfaden willst, oder mit einem DPSS Rasterscanning machen möchtest, geht das mit TTL-Modulation nicht. Und einfarbiges Rasterscanning sieht gar nicht so schlecht aus, wie man denkt. Bedingung: Analoges (fadingfähiges) Blanking.

Grüße,
Tobi