Seite 1 von 1

Spooky Blue OEM Scanner vs. Popelscan Scanset

Verfasst: Mo 27 Okt, 2003 3:59 pm
von tracky
So, nach längerem Testen des Spooky Blue OEM Scanners habe ich nun ein paar Sachen diesbezüglich zu berichten. Aber erst mal vorweg, Popelscan braucht sich in keinster Weise hinter diesem Scanner verstecken. Aber dazu komme ich später....
Vielleicht noch vorne weg. Einige fragen sich vielleicht, warum ich mir dieses Set zugelegt habe, obwohl ich doch profesionellere System habe. Ganz einfach, ich habe noch nen alten Eurolite Scanner zu liegen, den ich etwas "entweidet" habe und wo letzt endlich dieser Scanner rein kommt. Spider Geek läßt grüßen.
Nur soviel, das Set besteht aus einem DMX Receiver mit ein PIC Prozessor und einen Networkadapter ala 75xxx einer 10ner DIP Schalterreihe, sowie DMX in/out. Verbunden ist diese Platine über einen 26poligen Pfahlstecker, der dann auch das "Sandwichboard" geht, wo der Treiber und der Prozessor für die Effekte untergebracht sind. das Ganze an+5 /+12 / GND MOT's angeschlossen und ab geht's. Nette Effekte sind programmiert, allerdings werden die MOT's in ihrer Geschwindigkeit bei einigen Figuren überhaupt nicht ausgereizt. Da habe ich noch wesentlich komplexere Figuren in meiner Erinnerung, die ich mit Popelscan flackerfrei dargestellt habe. Das Teil hat einen Automodus, wo dann 20 Programme im 10Sekundentakt wechseln. Um alle Programme sehen zu können (255) benötigt man auf jeden Fall ein DMX Steuergerät. Der große Vorteil des Systems ist in meinen Augen, das man keinen Computer mehr benötigt, dafür kommt dann aber das DMX Board noch dazu. Wie man sieht, werden unsere allseits beliebten MOT's auch in professionellen Häusern verbaut, aber das wußten ja schon die meisten Leute.
Was mir am System von ML besonders gut gefällt ( vielleicht kann man das ja bei Popelscan mit integrieren ??? ) ist die Möglichkeit, dass sich einige Figuren um ihre eigene Längstachse drehen. Das sieht echt schnuckelig aus.
Nun gut, komme ich jetzt mal zum direkten Vergleich:

Ich würde nach wie vor PS vorziehen, weil:

1. wesentlich billiger - Starterset für 120,- Euro + 100,- Euro für 5mW Pointer
2. die Möglichkeit der Farbsteuerung besteht
3. ständige Softwareupdates (kostenlos)

Was gefällt mir am SB von ML:

1. sehr kleiner kompakter Aufbau der Module
2. sehr schöne Sequenzen
3. Sehr guter Support durch Hr. Baur von ML

Also bildet Euch selbst ne Meinung zu dem was ihr hier von mir gelesen habt. Fakt ist, der SB Scanner kommt jetzt in meinen Eurolite rein und wird dann mal so richtig getestet und ich werde mal ein paar Bilder machen.

Re: Spooky Blue OEM Scanner vs. Popelscan Scanset

Verfasst: Fr 31 Okt, 2003 10:57 am
von neo
Wieviel muss man für den OEM, also die Innereien vom Spooky Blue hinblättern?

Re: Spooky Blue OEM Scanner vs. Popelscan Scanset

Verfasst: Fr 31 Okt, 2003 6:20 pm
von tracky
Ohne den Laser und Gehäuse runde 500,- Euro

Spooky OEM TTL Ausgang functioniert bei mir nicht

Verfasst: Mi 18 Jan, 2006 5:23 pm
von vibez productions
Hallie Hallo,

Ich habe hier noch ein Spooky OEM Set liegen und habe gerade das Board bzw. den TTL Ausgang an einem Laser angeschlossen.
Irgendwie blanked das Board nicht richtig.
Der LaserTreiber hat einen 5V TTL Eingang, aber ich schaetze entweder das Spooky board ist defect (obwohl es nagelneu ist) oder mann muss das Signal anders verwenden.
Die Gebrauchsanleitung sagt nichts darueber.

Kann jemand helfen?

Vielen Dank! :lol: