Page 1 of 1
Artikel in der GEO
Posted: Mon 20 Oct, 2003 8:35 pm
by mooseman
Hallo!
In der neuesten Ausgabe der "GEO" ist auf einer der letzten Seiten ein kleiner Artikel über eine neuartige Technik, aus monochromatischen Lasern polychromatisches Licht zu bekommen.
Ist nicht so spannend, daß man sich das Heft deswegen kaufen müßte, aber wer sie zufällig mal irgendwo liegen sieht... <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Und ein Bericht über Elche ist auch drin. 3:-)
Re: Artikel in der GEO
Posted: Mon 20 Oct, 2003 9:07 pm
by amd
Du meinst wohl das hier, klingt recht interessant!
Aus Rot mach Bunt
Re: Artikel in der GEO
Posted: Mon 20 Oct, 2003 9:15 pm
by mooseman
Hihi. Ja, genau. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Re: Artikel in der GEO
Posted: Mon 20 Oct, 2003 10:18 pm
by raygammastrahl
Ist ja total Geil.
Aber bis diese Technik so billig ist, daß ich sie mir
leisten kann, bin ich wahrscheinlich alt und grau.
Steht in der Geo (im Heft) nochmehr darüber ?
Ist ja voll interessant.
Aber ich hätte mal ne Frage dazu. Nicht zum Thema, aber eine Aussage im Bericht :
"....oder blaues in neueren DVD-Playern"
welchen Vorteil hat das ?
Müsste ja ein kleiner Argon sein, oder ein DPSS was das ganze schweineteuer macht.
Welche Vorteile hat ein blauer Laser in diesem Fall gegenüber roten ?
Wenn jemand nen Link hat, der das erklärt, ich lese auch gern selbst 8o)
Re: Artikel in der GEO
Posted: Mon 20 Oct, 2003 10:24 pm
by jonas
Re: Artikel in der GEO
Posted: Tue 21 Oct, 2003 2:03 am
by Ironman
Hi Ray ,
der Vorteil gegenüber einem roten Laser ist die kleinere ( kürzere ) Wellenlänge .
Dadurch lässt sich der Brennfleck , also der Fockus des Strahls , viel kleiner
machen , also passen mehr " PITs" auf die Silberscheibe .
Gruß
Hartmut
Re: Artikel in der GEO
Posted: Tue 21 Oct, 2003 1:00 pm
by lynxx
Welche Lasertechnologie wird dort verwendet und ist dann durch die hohe Stückzahl blauer Laser auch mit günstigen blauen Lasern für Showanwendungen zu rechnen?
Re: Artikel in der GEO
Posted: Tue 21 Oct, 2003 1:41 pm
by mooseman
Hallo!
Welche Technik da genau zum Einsatz kommt (Wohl irgendwas diodenmäßiges), weiß ich nicht. Aber sollte diese Technologie unverrückbar auf 405nm festgelegt sein, kannst Du's für Showanwendungen vergessen. Mit wieviel Leistung möchtest Du in die Audienz ballern, damit überhaupt jemand was blaues sieht?
Sind 405nm überhaupt noch sichtbar?
Re: Artikel in der GEO
Posted: Tue 21 Oct, 2003 2:07 pm
by raygammastrahl
Ahaaa ! Kürzere Wellenlänge = Bessere Bündelung.
Demnach sind Laser zum "Stahlplattenschneiden" also wohl alle
in einem sehr Kurzwelligen Bereich !?
Danke für die Info.
Nochwas. Es gab doch vor einiger Zeit mal den Versuch Tesafilm als Datenträger zu verwenden.
Da nimmt man wohl dann auch eher Blau ?
Re: Artikel in der GEO
Posted: Tue 21 Oct, 2003 2:17 pm
by stephan
Es gab doch vor einiger Zeit mal den Versuch Tesafilm als Datenträger zu verwenden
Wird bei mir bereits sehr erfolgreich eingesetzt......... Damit halten die Zettel richtig gut am Monitor <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Gruß
Stephan
Re: Artikel in der GEO
Posted: Tue 21 Oct, 2003 3:55 pm
by Ironman
Hi Ray ,
zum Stahlplattenschneiden brauchst du Leistung ! Diese ist
im kurzwelligen Bereich nur sehr schwer zu erzeugen , deshalb nimmt man hier
YAG oder noch besser CO2 Laser . Deren Strahl lässt sich nicht so stark bündeln ,
aber da will man auch nicht im Mikrometerbereich arbeiten .
Gruß
Hartmut
Re: Artikel in der GEO
Posted: Tue 21 Oct, 2003 5:04 pm
by Hatschi
Halli Hallo
@Ray: 10600nm! Liegt schon ein bißchen im infraroten Bereich.
Hatschi
Re: Artikel in der GEO
Posted: Tue 21 Oct, 2003 6:23 pm
by raygammastrahl
@hatschi
aufderleitungsteh. Meinst du jetzt, daß die Wellenlänge zum Stahlplattenschneiden in dem
Bereich liegt ? (10600) Oder bezieht sich das jetzt auf den Versuch Tesarollen zu beschreiben ?
Das 10600 kein blau mehr sein können, ist schon logisch irgendwie 8o)
Und nochwas ( ICH WEISS ES WIRD OFFTOPIC)
Aber letztens kam ein Bericht über Edelchronographen. Und die haben die Winzteile
(sicher im Microbereich) auch ausgelasert. Reicht da die Bündelung ?
@Stephan Bist Du Altmodisch. Dafür gibts doch Haftnotizen. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Re: Artikel in der GEO
Posted: Tue 21 Oct, 2003 6:32 pm
by Hatschi
Halli Hallo
CO2 Laser
Hatschi
Re: Artikel in der GEO
Posted: Tue 21 Oct, 2003 6:35 pm
by yoshi
Hallo,
Hab mich auf der IFA mit einem vom Frauenhofer Institut unterhalten.
Die hatten da so´n Blu Laserdisk Laufwerk im Glaskasten,
Die Farbe (des Lasers) errinnerte mich an meine Schwarzlichtlampe.
Jedenfalls meinte der Typ auch, das mann sie schon deswegen Vergessen kann,
Weil sich das Auge in diesem Farbbereich nicht mehr Scharf stellen kann.
Iss wie bei schwarzlicht wenn man aof sone röhre schaut ist die auch Unscharf.
bzw. das Streulicht des Lasers sah halt irgendwie "Komisch" aus( aber Geil ).
aber 1200eur für sone 5mW (405nm?!?)(mir war wie 416nm) Diode?!?
gruss Georg
Re: Artikel in der GEO
Posted: Wed 22 Oct, 2003 9:12 am
by lightfreak
Hallo,
10600nm = 10,6µm sind fernes Infrarot. Fokussieren läßt sich der Strahl halt ungefähr auf Wellenlängengröße. Diese Wellenlänge hat den klaren Vorteil, daß selbst der blankste Edelstahl in diesem Bereich nicht mehr reflektiert sondern absorbiert. Mit blauen (oder violetten) Wellenlängen wäre der Energieeintrag ins Material so gering, daß Du wahrscheinlich die 100fache Leistung wie bei einem CO2 Laser bräuchtest.
Gruß
Simon
Re: Artikel in der GEO
Posted: Wed 22 Oct, 2003 6:09 pm
by ralf-k
Hi!
Wieviel wird denn so bei einem blanken Stahl Absorbiert? 100% bestimmt nicht, oder.
Ist das deshalb der grund, warum man dabei keine Schutzbrille braucht?
Ich war mal in so nem Institut zu besuch und da hat der mit 800W CO2 ne Platte geschnitten und wir konnten da alle so zugucken.
Gruß Ralf
Re: Artikel in der GEO
Posted: Wed 22 Oct, 2003 6:32 pm
by mooseman
Ich war mal in so nem Institut zu besuch und da hat der mit 800W CO2 ne Platte geschnitten und wir konnten da alle so zugucken.
Ja, das ist richtig. 10600nm sind eine Wellenlänge, bei denen schon nach kurzen Distanzen (<< 1m) die Reflexionen ungefährlich werden.
Nachtrag:
Ich hoffe, ich hab' das jezzt richtig formuliert. Der Begriff "ungefährlich" bei laserbezogenen Themen ruft ja immer wieder Protest hervor. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Re: Artikel in der GEO
Posted: Wed 22 Oct, 2003 6:51 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Alles über 2µm ist prinziepiell ungefährlich für das Auge (oder waren es 2,5µm?).
Haben wir mal wen, der mir mein Gedächnis auffrischen kann?
Hatschi
Re: Artikel in der GEO
Posted: Wed 22 Oct, 2003 8:21 pm
by turntabledj
Geschnitten wurde doch bestimmt in so ner Art Plexiglas-Kabine mit 'gesicherter' Türe, oder !?
Re: Artikel in der GEO
Posted: Wed 22 Oct, 2003 8:44 pm
by fast_frizz
Noch mal zum original-Artikel:
"Eine preisgünstige Alternative verspricht ein neues Lasergerät, das Physiker an der Universität Bonn entwickelt haben. Ein so genannter Femtosekunden-Laser ..."
Wir haben einen Femtosekunden laser bei uns im Labor... Die Dinger brauchen normalerweise mehrere 532nm multi-Watt laser um den Ti:Sapphire laser zu pumpen. d.h. einen Tisch voller Laser, nur um die Pulse herzustellen. Da ich kein Experte in dem Feld bin, weiss ich nicht ob es mittlerweile kleinere fsec. laser gibt, aber 'preisguenstige Alternative' ist auf jeden Fall total verrueckt. Sony und Sanyo machen mittlerweile blaue Laserdioden, und so weit ich weiss mit bis zu 35mW. Die geraete sind zwar Labor-laser, aber wenn die blauen DVDs richtig abgehen, wird's sicherlich in ein paar Jahren 408nm laser fuer <$200 geben. Wenn ich dran denke wie teuer vor 5 Jahren die roten laserpointer waren...
Friso
Re: Artikel in der GEO
Posted: Wed 22 Oct, 2003 9:41 pm
by ralf-k
Hi!
Nö, da war keine haube oder so vor.
Bild1
Bild2
Und so was konnten die da z.B mit machen
Bild3
Oder wenn man Langeweile hat auch so was....
Bild4
Gruß Ralf
Re: Artikel in der GEO
Posted: Fri 24 Oct, 2003 6:28 pm
by floh
bei meinem Arbeitgeber stehen mehrere Laserschneidcentren für die Blechbearbeitung. Google mal nach den Herstellern MAZAK und TRUMPF da sind Leistungen von 6kW Laserleistung keine Seltenheit. Das braucht es aber auch um Schnittgeschwindigkeiten von 80m/min in mehrere mm dickem Stahlblech zu erreichen!
Re: Artikel in der GEO
Posted: Fri 24 Oct, 2003 8:12 pm
by ralf-k
Hi!
Also die Schneidannlage hatte auch 6KW, aber zum schneiden haben die nur bis 2KW benutzt. In diesem Fall für ein 2mm Blech halt nur 800W. Die 6KW waren zum schweißen.
Aber das es so ungefährlich ist hätte ich nicht gedacht.
Gruß Ralf