Erfahrungsbericht Laserbankdesign
Posted: Tue 30 Sep, 2003 9:06 pm
Hallo,
hatte hier irgendwo die beigefügte Datei schon mal veröffentlicht. Scheint dem Restore eines Backups zum Opfer gefallen zu sein oder ich finde den Post nicht mehr...
Ich bin jetzt "voll am Bauen" meiner neuen Bank (Endlich Alu statt Holz und Imbus statt SpaX) und stelle fest, dass ich in meiner Skizze einige Sachen nicht berücksichtigt bzw. mir vorher nicht genügend "Kopf" gemacht habe - Hat mich etwas gewundert, daß damals keine "Einsprüche" kamen <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Hier also mein Erfahrungsbericht - teilweise "Selbstgespräch" <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
1. Durch den Versatz des Argon (ALC60) rechts oben zum HeNe bekomme ich wie geplant das Kabel gesteckt. Auch von der Lüftungsanordnung her ideal. Aber:
1.1 Die Bank ist 160 * 60 cm - Trotz erster Stabiliserungsmaßnahmen (Rundum in Profile gefasst) der Aluplatte ist das zum einen alles viel zu labbrig und die Strahlzusammenführung damit unzuverlässig. Und: Auch wenn ich es vorher nicht geglaubt habe (Grüße an Tobias) und immer dachte, es liegt nur an meinem Holzbrett: Raumtemperaturunterschiede von einem Tag zum anderen und erst recht die Erwärmung durch den Betrieb sorgt für ein verziehen der Bankplatte. Justieren lohnt sich frühestens nach mind. einer halben, besser ganzen Stunde.
1.2 Verschenke ich rund einen Meter Divergenz vom Argon - der HeNe hat eh schon eine bessere.
Das ganze Bedarf an der Stelle also dringend eines Re-Designs:
1A: Argon nach links geht nicht, dann "schießt" der HeNe durch den Stecker. HeNe weiter nach vorne damit das nicht passiert geht auch nicht, dann habe ich vorne keinen Platz mehr auf der Bank für die ganzen Effekte.
1B: Argon und HeNe von oben nach mitte tauschen ist wegen der Lüftung auch nicht das wahre.
1C: Hole ich mir ein Fasersystem und teile meine Bank? Wenn da nicht die zusätzlichen Verluste wären (Ja ich weiß: Ich mW-Fetischist <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />) bis ich einen Weißlichtlaser habe. Andereseits stünde dann kein großer Umbau mehr an, da ich den Weißlichtkopf eigentlich nicht mit auf der Bank unterbringen will - Was andererseits aber ganz sexy wäre, um den Strahl vor dem PCAOM zu teilen.
2.1 Der ALC60 sitzt auf drei "schweren" (dicken und relativ harten) Gummi-Metall-Elementen und großen "Abstandsbolzen". Ist beim Transport sicher röhrenschondend, wenn man mal aneckt. Aber jetzt bitte nicht wie ich glauben, dass sich die GME bzw. diese Konstruktion immer in die gleiche Null-Position zurück zieht...
2.2. Der HeNe ist auf der vorderen Seite festmontiert, hinten auch auf zwei GME. Der sitzt somit recht fest, gefällt mir aber zum Transport nicht so...
Also ist auch hier noch etwas "Gehirnschmalz" gefordert.
3. Von oben sieht in meinem Plan ja alles ganz nett aus: Aber die Komponenten haben (natürlich) alle unterschiedliche Höhen: Strahlhöhe wegen dem PCAOM samt feineinstellbaren Tisch ist 100 mm, damit gehe ich zur Zeit auch auf die Scanner - Mehr ist auf der Bank noch nicht drauf. Die Strahlschalter haben alle so 50 mm. Was tun?
3A: Alles einzeln höher bringen ist nichts...
3B: Alles was zu niedrig ist auf eine gesonderte Platte bringen. Darunter wäre dann Platz für Elektronik, die die Bankplatte aber noch zusätzlich auch wieder lokal aufheizt und sich so nochmehr verziehen lässt...
3C: Einen Strahlschalter auf 100 mm anordnen und über zwei zusätzliche Spiegel (Heul - Ja ich weiß: Ich mW-Fetischist <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />) auf die 50 mm bringen...
So - Zum Schluss noch was schönes: Habe meinen PCAOM inzwischen (selber) justiert und versucht zu programmieren (3 Linien sind mehr oder weniger gelungen) - zwar alles noch nicht Optimum, aber die Shows gestern Abend hatten eine völlig neue Dimension <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Erfahrungsbericht zu dem PCAOM und der Firma wo ich ihn gekauft habe folgt separat. Der Chef will demnächst bei mir vorbeikommen und mir die Geheimnisse der Justage und Programmierung zeigen.
Grüße Bernd
hatte hier irgendwo die beigefügte Datei schon mal veröffentlicht. Scheint dem Restore eines Backups zum Opfer gefallen zu sein oder ich finde den Post nicht mehr...
Ich bin jetzt "voll am Bauen" meiner neuen Bank (Endlich Alu statt Holz und Imbus statt SpaX) und stelle fest, dass ich in meiner Skizze einige Sachen nicht berücksichtigt bzw. mir vorher nicht genügend "Kopf" gemacht habe - Hat mich etwas gewundert, daß damals keine "Einsprüche" kamen <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Hier also mein Erfahrungsbericht - teilweise "Selbstgespräch" <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
1. Durch den Versatz des Argon (ALC60) rechts oben zum HeNe bekomme ich wie geplant das Kabel gesteckt. Auch von der Lüftungsanordnung her ideal. Aber:
1.1 Die Bank ist 160 * 60 cm - Trotz erster Stabiliserungsmaßnahmen (Rundum in Profile gefasst) der Aluplatte ist das zum einen alles viel zu labbrig und die Strahlzusammenführung damit unzuverlässig. Und: Auch wenn ich es vorher nicht geglaubt habe (Grüße an Tobias) und immer dachte, es liegt nur an meinem Holzbrett: Raumtemperaturunterschiede von einem Tag zum anderen und erst recht die Erwärmung durch den Betrieb sorgt für ein verziehen der Bankplatte. Justieren lohnt sich frühestens nach mind. einer halben, besser ganzen Stunde.
1.2 Verschenke ich rund einen Meter Divergenz vom Argon - der HeNe hat eh schon eine bessere.
Das ganze Bedarf an der Stelle also dringend eines Re-Designs:
1A: Argon nach links geht nicht, dann "schießt" der HeNe durch den Stecker. HeNe weiter nach vorne damit das nicht passiert geht auch nicht, dann habe ich vorne keinen Platz mehr auf der Bank für die ganzen Effekte.
1B: Argon und HeNe von oben nach mitte tauschen ist wegen der Lüftung auch nicht das wahre.
1C: Hole ich mir ein Fasersystem und teile meine Bank? Wenn da nicht die zusätzlichen Verluste wären (Ja ich weiß: Ich mW-Fetischist <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />) bis ich einen Weißlichtlaser habe. Andereseits stünde dann kein großer Umbau mehr an, da ich den Weißlichtkopf eigentlich nicht mit auf der Bank unterbringen will - Was andererseits aber ganz sexy wäre, um den Strahl vor dem PCAOM zu teilen.
2.1 Der ALC60 sitzt auf drei "schweren" (dicken und relativ harten) Gummi-Metall-Elementen und großen "Abstandsbolzen". Ist beim Transport sicher röhrenschondend, wenn man mal aneckt. Aber jetzt bitte nicht wie ich glauben, dass sich die GME bzw. diese Konstruktion immer in die gleiche Null-Position zurück zieht...
2.2. Der HeNe ist auf der vorderen Seite festmontiert, hinten auch auf zwei GME. Der sitzt somit recht fest, gefällt mir aber zum Transport nicht so...
Also ist auch hier noch etwas "Gehirnschmalz" gefordert.
3. Von oben sieht in meinem Plan ja alles ganz nett aus: Aber die Komponenten haben (natürlich) alle unterschiedliche Höhen: Strahlhöhe wegen dem PCAOM samt feineinstellbaren Tisch ist 100 mm, damit gehe ich zur Zeit auch auf die Scanner - Mehr ist auf der Bank noch nicht drauf. Die Strahlschalter haben alle so 50 mm. Was tun?
3A: Alles einzeln höher bringen ist nichts...
3B: Alles was zu niedrig ist auf eine gesonderte Platte bringen. Darunter wäre dann Platz für Elektronik, die die Bankplatte aber noch zusätzlich auch wieder lokal aufheizt und sich so nochmehr verziehen lässt...
3C: Einen Strahlschalter auf 100 mm anordnen und über zwei zusätzliche Spiegel (Heul - Ja ich weiß: Ich mW-Fetischist <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />) auf die 50 mm bringen...
So - Zum Schluss noch was schönes: Habe meinen PCAOM inzwischen (selber) justiert und versucht zu programmieren (3 Linien sind mehr oder weniger gelungen) - zwar alles noch nicht Optimum, aber die Shows gestern Abend hatten eine völlig neue Dimension <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Erfahrungsbericht zu dem PCAOM und der Firma wo ich ihn gekauft habe folgt separat. Der Chef will demnächst bei mir vorbeikommen und mir die Geheimnisse der Justage und Programmierung zeigen.
Grüße Bernd