Page 1 of 1
Bauvorschlag für ein Argon-NT
Posted: Sat 27 Sep, 2003 1:00 pm
by cosmo
Hallo zusammen,
ich habe im Internet einen Schaltplan für ein Argon-Laser-Netzteil gefunden.
Ich finde der Plan schaut eigentlich gut aus, aber bevor ich jetzt wie wild ans Nachbauen gehe wäre es gut wenn vielleicht mal die Gurus unter Euch einen Blick drauf werfen könnten, ob man prinzipiell damit was anfangen kann oder ob irgendwelche Verbesserungen nötig oder sinnvoll wären.
Vielleicht können ja auch die Forum-Mitglieder nach und nach die Schaltung gemeinsam verbessern, ich denke es gibt hier viele Leute die Ahnung davon haben.
Einige Anfänger werkeln warscheinlich schon ewig an eigenen Plänen rum, trauen sich vielleicht nicht hier irgendwie um Hilfe zu fragen, ich machs halt etz einfach mal.
Davon lebt ja schliesslich dieses Forum, vom Informationsaustausch.
ICH bin auch noch blutiger Anfänger!
Die Datei im Anhang ist eine Schematic-Zeichnung für Eagle 4.11.
Freewaredownload unter:
web page
Achja, ich möchte mal einen ALC60X_kopf mit 250mW dran betreiben.
Grüsse aus Franken
Re: Bauvorschlag für ein Argon-NT
Posted: Sat 27 Sep, 2003 1:44 pm
by afrob
Die Schaltung ist nicht für den 60X, liesse sich aber anpassen. Die Spannung ist dafür aber IMHO ein bisschen gering gewählt. TR1+2 haben jeweils 640 VA. Viel Eisen; wohl der Hauptkostenfaktor dieses Netzteils. Ich wüsste jetzt nicht wo es die günstig gibt.
Re: Bauvorschlag für ein Argon-NT
Posted: Sat 27 Sep, 2003 2:01 pm
by ralf-k
Hallo!
Der Schaltplan ging glaube ich schon mal vor evig langer Zeit hier durchs Forum. Alle haben von abgeraten. Ob der Regler nun wirklich so toll regelt weis keiner.
Es gibt aber schon Pläne hier im Forum, die zichmal nachgebaut wurden und definitiv funktionieren.
Gruß Ralf
Re: Bauvorschlag für ein Argon-NT
Posted: Sat 27 Sep, 2003 4:52 pm
by richi
Servus Bamberg,
wollt nur mal nen Gruß aus, in und durch Bamberg schicken.
Re: Bauvorschlag für ein Argon-NT
Posted: Sat 27 Sep, 2003 5:50 pm
by guido
kuck mal auf meine page. aus dem sammelsurium hab ich ein nt für den alc60 zusammengebaut was bis heute tadelos läuft.
Linearregler mit 110V Trafo von mir-elektronik
hab auch noch etliches an teile über. einfach mal mailen
www.mylasepage.de
Re: Bauvorschlag für ein Argon-NT
Posted: Sat 27 Sep, 2003 6:40 pm
by wler
Diese Schaltung wurde schon oefters hier diskutiert - ein Nachteil
ist dass Mosfets fuer Linearregler nicht besonders gut geeignet sind
(und die Typen die in dem Plan vorkommen, sind auch noch recht
schwaechlich auf der Brust). Die Schaltung die RichardK vorgestellt
hat (und die schon oefters erfolgreich nachgebaut wurde, siehe auch
den obigen link), ist wohl eine sicherere Alternative.
[Einen Haufen Transistoren (und auch ensprechende Tunnelkuehler,
die aber eigentlich zu gross fuer diesen Zweck sind), haette ich
auch noch herumliegen.]
Re: Bauvorschlag für ein Argon-NT
Posted: Sat 27 Sep, 2003 9:10 pm
by cosmo
Hmm....wo finde ich die anderen Baupläne? Kann die vielleicht jemand hier anhängen?
Ich will natürlich auch ein NT das tadellos funktioniert, ohne mordsmässig rumzudoktern.
Also, wer kann helfen?
Sers
Bamberger
Re: Bauvorschlag für ein Argon-NT
Posted: Sat 27 Sep, 2003 9:29 pm
by ralf-k
????
Guido hat doch auf seiner Seite
www.mylaserpage.de aus vielen Bauplänen eins zusammen gestellt, was DEFINITIV funktioniert (rechts auf ALC 60 NT klicken)
Ein wesentlich einfacheres gibt es einfach nicht. Du brauchst halt nur einen Spartrafo 13 dicke Transistoren einen kleinen Ringkerntrafo und noch etwas Elektronik. Wichtig wäre noch ein großer Kühlkörper und Lüfter. Ich würde das ganze so auf maximal 150 EUR schätzen.
Gruß Ralf
Re: Bauvorschlag für ein Argon-NT
Posted: Sun 28 Sep, 2003 4:47 pm
by guido
..und das unter anderem auch mit Ralfs Hilfe..danke nochmal dafür.
Das Ding läuft schon seit etlichen Stunden sauber.
Aber auch der Nachbau eines solchen "Einfachen" NT´s setzt ein wenig Kentnisse vorraus. Nicht dokumentiert sind z.T. Kühler / Lüfter und Kabelquerschnitte.
Bei Fragen einfach mailen
gruss
Guido
Re: Bauvorschlag für ein Argon-NT
Posted: Sun 28 Sep, 2003 6:47 pm
by cosmo
Ich habe schon vor einigen Jahren mal Erfahrung mit Bausätzen und löten sammeln können. Eine saubere Lötstelle kriege ich auch noch nach durchzechten Sandkerwa-Nächten hin.
Ich bin grade am Überlegen ob ich mir vielleicht ordentliche Leiterplatten dazu machen lasse. (Kenne Leute die sowas für mich machen würden)
Guido vielleicht komme ich wg. der Bauteile mal auf dich zurück.
Jetzt muss ich erstmal noch weng Informationen über so ein NT sammeln.
Ich halte euch auf dem Laufenden.....
Many thanks
Bamberger
Re: Bauvorschlag für ein Argon-NT
Posted: Mon 29 Sep, 2003 12:26 am
by ralf-k
Hi!
@Guido
Jo kein problem. Achja leider kann ich zu deinem Treffen nicht kommen.
Also eine geätzte Platine brauchst du eigentlich nicht. Wenn du einen Tunnelkühler nimmst, ist das befestigen der Transistoren recht einfach, die Verdrahtung auch. Andere möglichkeit ist (wie meine) einen Rippenkühlkörper und daran großzügige Aluwinkel, an die nachher die Transistoren kommen. Das muß aber ein recht großer Kühlkörper sein, sonst geht dir alles kaputt.
Den Regler selbst kann man ohne Probleme auf eine Rasterplatine aufbauen.
Gruß Ralf