Page 1 of 1
Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 9:29 am
by timlap10
Hallo
könnte mir jemand die jeweiligen Wellenlängen und die dazu gehörigen Farben nennen?
Vielen Dank Tim
Re: Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 9:59 am
by random
also, prinzipiell geht das von. ca. 400nm (tiefblau / UV) - 700nm (tiefrot / IR)
Code: Select all
einige "Standart-Lines" sind z.B.:
632,8 HeNe rot
488 Argon türkis
532 DPSS grün
514 Argon grün
501 Argon hellgrün
Mehr fällt mir so im Moment nicht ein

Es gibt aber irgendwo hier (mehrfach) im Board Bilder der Farbskala bzw. eine Tabelle, welche Gase welche Farben emittieren.
Greetz,
thorsten
Re: Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 3:02 pm
by da2001
Jap.
dr.burne hat ne sehr schöne Tabelle..
PS: Hoffe es ist Ok, wenn ich Sie hier Poste..
Re: Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 5:13 pm
by niglok
Hi.
Welche Wellenlaenge hat eigentlich weiss?
MfG, Niglo.
Re: Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 5:25 pm
by raygammastrahl
Von der Logik her wohl alle Wellenlängen im sichtbaren Bereich.
Sonst könnte man ja nen Weißlichtlaser nicht in seine Wellenlängen aufteilen, oder ?
Sag ich jetzt einfach mal so. Da ich aber leider noch keinen besitze (noch)
und mich deshalb noch nicht so damit befasst habe, kann ich das nicht mit Sicherheit sagen.
Es wäre eben nur logisch.
<img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Ray G.
Re: Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 5:26 pm
by bernd
Hallo Niglo,
schick doch mal weißes Licht (Muß ja kein Laser sein) durch ein Prisma oder ein Grating - dann beantwortet sich deine Frage von selbst.
Grüße Bernd
Re: Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 5:40 pm
by niglok
Hi.
Danke fuer eure Antworten.
Das war mir schon alles klar. Hat ja schlieslich jeder in der Hauptschule gelernt.
Ich wollte wissen ob aus den ganzen Wellenlaengen eine wird.
Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass alle verschiedenen Wellenlaengen parallel zu einander verlaufen.
MfG, Niglo.
Re: Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 5:52 pm
by mooseman
Ich wollte wissen ob aus den ganzen Wellenlaengen eine wird.
Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass alle verschiedenen Wellenlaengen parallel zu einander verlaufen.
Also
physikalisch wird natürlich nicht nur eine daraus.
Aber dem Auge erscheint der Mix eben "weiß". Wobei "weiß" bei additiv gemischten Farben (also Licht) oft/meistens in irgendeine Richtung (RGB) tendiert.
Re: Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 6:09 pm
by niglok
Danke fuer deine Antwort.
MfG, Niglo.
Re: Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 6:13 pm
by tracky
@ Thorstendb
einige "Standart-Lines" sind z.B.: 632,8 HeNe rot488 Argon türkis532 DPSS grün514 Argon grün501 Argon hellgrün
Das mit dem "Hellgrün" bei 501nm kann aber nicht ganz stimmen, oder!? 555 Wäre immer noch die "hellste" grüne Darstellung, dein 501nm tendieren eher zu "Dunkelgrün", oder!?
Re: Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 8:08 pm
by yoshi
Yoshi Spezialfrage!
Wie wird die Wellenlänge bei Unsichtbaren Lasern Gemessen?
Bei sichtbaren Glaube ich wird ja der Beam durcn Beugungsgitter geschikt, und Irgendwie der Abstand der Linien gemessen.(Kurz gesagt)
Wie macht mann das bei UV oder IR? mit Sensoren die in dem Bereich Liegen?
Oder Gibts da n Sensor der Verschiedene Wellenlängen direkt Auswerten kann?
Gruss Georg
Re: Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 8:20 pm
by jimbeam
> Welche Wellenlänge hat welche Farbe?
zB mal in Google eingeben "wellenlänge farbe nm" und schon die ersten 2 Ergebnisse liefern die Antwort. Ausserdem gibts ein
Bild in SAMs LAserFAQ, die eigentlich jeder mal angeschaut haben sollte, leicht im
Inhaltsverzeichnis zu finden.
Die Frage "Welche Wellenlänge hat eigentlich weiss?" habe ich erst für einen Scherz gehalten, wer sich für Laser interessiert sollte doch irgendwas übers Licht wissen, dachte ich. (Ok, ich kann auch dumme Fragen stellen wenns um andere Dinge geht)
Eine Lichtquelle (auch ein Laser) hat ja nie "eine Wellenlänge", sondern es wird Licht (= Strahlung im sichtbaren Bereich) in einem bestimmten Wellenlängenbereich (oder mehreren) abgegeben. Beim Laser sind das eben nur ganz enge Bereiche und der Spitzenwert wird als _die_ Wellenlänge angegeben.
Nimmt man eine Glühbirne und hält einen Filter davor, dann grenzt man den Wellenlängenbereich des ausgesandten Lichts auch ein, aber man erhält nie nur eine Wellenlänge.
Eine kurze Einführung zum Thema Laser gibt es
hier, schnell bei Google gefunden.
Gruß
Kristof
Edit: Etwas umfangreicher und mit viel zu vielen Formeln, aber vielleicht auch interessant zum irgendwann mal nachschlagen (ich habs nur mal überflogen):
Introduction to Lasers
Re: Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 10:12 pm
by niglok
Hi.
Mir ist schon klar, dass zb. bei einem roten Laser nicht nur eine Wellenlaenge ausgestrahlt wird.
Ich habe vielleicht auch nicht bloed gefragt.
Ich wollte eigentlich wissen wie weisses Licht definiert wird. Da muss es doch auch irgend einen Wert geben.
MfG, Niglo.
Re: Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 10:42 pm
by jimbeam
Hmm, afaik gibt man bei "weissem Licht" eine Farbtemperatur in Grad Kelvin an, das kennt man zB von Leuchtstoffröhren, dem Weissabgleich einer Digicam oder auch von Sternen.
Tante Google hat mir ua
diese Seite zugesteckt, da stehts ganz gut beschrieben.
Ach ja, aus den Wellenlängen wird natürlich nicht eine, sie "laufen parallel", deshalb kann man ja das weisse Licht mit einem Prisma zerlegen.
Gruß
Kristof
Re: Wellenlänge
Posted: Sat 16 Aug, 2003 10:50 pm
by niglok
OK. Also werden sie nicht zu einer Wellenlänge.
Danke, Niglo.
Re: Wellenlänge
Posted: Sun 17 Aug, 2003 3:13 pm
by random
@Tracky:
sorry, vertan
Greetz,
thorsten
Re: Wellenlänge
Posted: Thu 11 Sep, 2003 1:43 pm
by wler
Mal ein grober Vergleich: stelle Dir anstelle von Lichtwellen Toene
(dh also Luftdichtewellen) vor. Dann entspricht weisses Licht
einem Rauschem, zB wie von einem Bach, ein Laser dagegen einem
reinen Pfeifton. Und dessen Frequenz kann man mit verschiedenen
Mitteln messen (zB mit einem Oszillographen und einem Mikrophon),
egal ob er im hoerbaren Bereich liegt oder nicht; analog fuer
Lichtwellen (zB mit einem Gitter und einer Photozelle). Ein weisses
Licht oder weisses Rauschen hat im Gegensatz dazu keine definierte
Wellenlaenge, sondern ist ein mehr oder weniger chaotisches Gemisch.
Alles klar ?