Seite 1 von 1
Wellenlängentrennung
Verfasst: Di 05 Aug, 2003 5:17 pm
von winsux
hi!
gibts irgendwie die möglichkeit einen filter zu machen, der bestimmte wellenlängen (delta ~ +-5nm) durchlässt und alles andere stark abschwächt/blockt?
weil ein dichro ist ja sehr breitbandig oder?
danke <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Re: Wellenlängentrennung
Verfasst: Di 05 Aug, 2003 5:27 pm
von mooseman
Hallo!
Ich muß zugeben, daß ich jetzt keinen Schimmer habe, was Dichrofilter für einen Toleranzbereich besitzen.
Aber man könnte ja z.B. einen PCAOM verwenden, um gezielt einzelne Wellenlängen zu selektieren. (Was das genau ist, lies bitte in der FAQ nach! Die FAQ findest Du im Menü links neben "Marketplace", nicht neben "Who's Online"!)
Abgesehen davon: Warum möchtest Du so präzise trennen können? Die einzelnen Linien in einem Laser liegen i.d.R. weit genug auseinander, um sie per Dichro trennen zu können!
Re: Wellenlängentrennung
Verfasst: Di 05 Aug, 2003 8:38 pm
von winsux
Also - um meinen gesamten gedankengang darzustellen - aber ned lachen <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Grundidee war: ein roter Laser ist eine diode - ein halbleiter.. ok
dann hab ich mal geschaut, welche wellenlängen von normalen(superhellen) LEDs ausgestrahlt werden und bin unteranderdem auf sowas gstoßen:
Gelbe Led mit 2700mcd
wie man sieht, hat so ein LED nicht gerade ein weites spektrum(20nm) wobei gelb die schärfste kurve zeigt
sowas wäre eben durch gute filter sicher noch zu verschmälern
aber weiter zu meinem versuch - bis jetzt hab ichs geschaft, mit der optik aus einem 9,90€ billigst Laserpointer und einer abgefeilten blauen LED (abgefeilt zwecks der gleichmäßigen ausstrahlung) einen - auf voller länge scharfen - und mit ca. 10° Ausbreitung - Strahl zu produziern - wobei man beachten muss dass die LED ein 0815 klumpat ist
also hab ich mir weiter gedacht, dass es möglich sein müsste mit LED -> Filter -> Linse1 zum Fokusiern -> )) -> Linse2 zum gleichrichten ->() möglich sein sollte einen schönen Strahl zu erzeugen
soda.. das wars eigendlich <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Meinungen, Beschwerden, Zerreißungen bitte unten anfügen <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Re: Wellenlängentrennung
Verfasst: Di 05 Aug, 2003 11:07 pm
von henrik
Hi!
Also mit Dichros ist das schon einigermassen möglich. Nimm ein blaues Dichro und halte es vor einen ALC. Was passiert? Genau! Das grüne Licht wird reflektiert und alle blauen Linien gehen durch. Jetzt verändert man den Winkel vom Dichro zum Strahl und dann wird deutlich das ein Dichro sehr stark vom Einfallwinkel abhängt. Durch Drehen des dichros ist es möglich alle Linien bis auf die 457nm zu reflektieren. Man hat also tiefstes blau. Dreht man das Dichro jetzt wieder zurück, kommen nach und nach wieder die Linien dazu.
Mit dem LED-pointer kannste getrost vergessen. Du hast jetzt einen Strahl mit ner Divergenz von 10°, das sind satte 174 mrad, also das 174fache von einem normalen Laser. Selbst WENN Deine Quellgröße bei 1mm liegen würde, hättest Du bei 1mrad dann sagenhafte 174 mm Strahldurchmesser (=17.4cm!!!), also völlig ungeeignet. Das liegt dann mal wieder an dem Produkt aus Durchmesser und Divergenz, daß ja immer gleich sein muß.
MfG Henrik
Re: Wellenlängentrennung
Verfasst: Mi 06 Aug, 2003 12:18 am
von thomasf
moin
schicke das ganze in ein stück faser so wirst du zu einem erträglichen ergebniss kommen.
mfg
thomas
Re: Wellenlängentrennung
Verfasst: Mi 06 Aug, 2003 8:19 am
von winsux
Hi!
Also mit Dichros ist das schon einigermassen möglich. Nimm ein blaues Dichro und halte es vor einen ALC. Was passiert? Genau! Das grüne Licht wird reflektiert und alle blauen Linien gehen durch. Jetzt verändert man den Winkel vom Dichro zum Strahl und dann wird deutlich das ein Dichro sehr stark vom Einfallwinkel abhängt. Durch Drehen des dichros ist es möglich alle Linien bis auf die 457nm zu reflektieren. Man hat also tiefstes blau. Dreht man das Dichro jetzt wieder zurück, kommen nach und nach wieder die Linien dazu.
Mit dem LED-pointer kannste getrost vergessen. Du hast jetzt einen Strahl mit ner Divergenz von 10°, das sind satte 174 mrad, also das 174fache von einem normalen Laser. Selbst WENN Deine Quellgröße bei 1mm liegen würde, hättest Du bei 1mrad dann sagenhafte 174 mm Strahldurchmesser (=17.4cm!!!), also völlig ungeeignet. Das liegt dann mal wieder an dem Produkt aus Durchmesser und Divergenz, daß ja immer gleich sein muß.
MfG Henrik
das mitm dichro hab ich mir auch so gedacht - es ist ja ein tiefenhologram oder so - und je nach winkel werden andere wellenlängen abgelenkt - hab da so ein prinzipbild gesehn - aber das is dweil egal gg
ich weis selbst, dass 10° zu viel ist - nur das war eben eine einzige unangepasst billig linse aus nem 0815 spielzeug laser - mit guten linsen usw. kann man sicher bessere ergebnisse erzielen
vielleicht hat ja wer von euch das nötige kleinzeug daheim rumliegen und will mal nen versuchsaufbau machen <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
zum thema mit der faser - hab ich mir auch am anfang gedacht - aber multimodefasern leiten den strahl genau so aus wie er eingeleitet wird -- also wird er genauso gestreut - leider auch bei gradientenfaser
und monomode... da braucht ich 100 mal so viel... also vergess ma des <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
weiter tipps werden gerne angenommen <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Re: Wellenlängentrennung
Verfasst: Mi 06 Aug, 2003 7:14 pm
von winsux
hab mich ein bisschen gespielt - und siehe da... laut computer ist es mit einfachen linsen möglich eine sehr" divergente quelle - punktstrahler - zu einem feinen strahl zu bündeln
umso mehr platz - umso genauer natürlich aufzubaun gg
kurz erklärt:
1.aufbau nur mit nach außen gewölbten linsen
2. aufbau mit besseren linsen - daher auch sofort ein dünnerer strahl
3. aufbau mit 2 von der brennweite identischen linsen
wenn man auch noch beachtet, dass durch die brechungsunterschiede der wellenlängen "schlechte" wellenlängen sowieso anders abgeleitet werden kann man diese durch eine einfache lochblende abfangen...
Re: Wellenlängentrennung
Verfasst: Mi 06 Aug, 2003 9:06 pm
von jimbeam
Dann lass Dir doch von Deinem Compi einen kleinen blauen LED-Pointer bauen. <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Einen Punktstrahler musst Du ja einfach in den Brennpunkt einer Linse stellen, schon kommt auf der anderen Seite paralleles Licht raus. Aber wo hast Du den Punktstrahler her?
"Bessere" Linsen sollten es aber schaffen die Wellenlängen zusammenzuhalten, ausserdem wäre das doch auch wünschenswert, dann kannst du Dir einen WL-Pointer basteln. Die Wellenlängen extra zu begrenzen (und damit Leistung zu verlieren) braucht man bei einem Pointer doch gar nicht.
Ich denke wenn das alles so einfach ist, dann gäbs sowas schon längst in allen Farben als Pointer-Ersatz.
Gruß
Kristof
Re: Wellenlängentrennung
Verfasst: Mi 06 Aug, 2003 10:04 pm
von winsux
"Bessere" Linsen sollten es aber schaffen die Wellenlängen zusammenzuhalten, ausserdem wäre das doch auch wünschenswert, dann kannst du Dir einen WL-Pointer basteln. Die Wellenlängen extra zu begrenzen (und damit Leistung zu verlieren) braucht man bei einem Pointer doch gar nicht.
ne eben nicht - weil verschiedene wellenlängen verschieden stark gebrochen werden
die standard formeln gelten leider nur für gelbes natrium licht
Ich denke wenn das alles so einfach ist, dann gäbs sowas schon längst in allen Farben als Pointer-Ersatz.
von einfach war nie die rede <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
und viell. haben bis jetzt einfach nur alle gedacht dass es nicht geht ... ich hab genug zeit es zu probieren <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Re: Wellenlängentrennung
Verfasst: Do 07 Aug, 2003 4:40 am
von Hatschi
Halli Hallo
Verschiedene Wellenlängen werden verschieden stark gebrochen? Und wofür giebt´s dann die Acromaten? Damit eben das nicht passiert...
Hatschi
Re: Wellenlängentrennung
Verfasst: Do 07 Aug, 2003 6:21 am
von winsux
hmm.. *unwissendbin*
was is da der unterschied zu einer normalen linse?
Re: Wellenlängentrennung
Verfasst: Do 07 Aug, 2003 7:54 am
von winsux
hab mal nachgeschaut
also was ich gesehn hab is, dass ein achromatsystem aus 2 linen besteht, einer concav-concav und eine convex-convex
und durch richtige entferndung zwischen ihnen werden die brechungsunterschiede soweit ausgebessert, dass sie im brennpunkt wieder am gleichen punkt ankommen..
das ganze jedoch selber aufzubaun ist unmöglich.. denk ich mal <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />)
und fertige sind sicher sauteuer oda?..
Re: Wellenlängentrennung
Verfasst: Do 07 Aug, 2003 8:28 pm
von tracky
Stückpreis bei ca. 70 Euro. Bei ML gibt es zwei verschiedene Brennweiten. 20 und 25 Fokuslänge.