Seite 1 von 1
DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Do 24 Jul, 2003 2:26 pm
von saarlaser
Hallo Leute
Ich suche noch einen Partner der mit mir zusammen einen DPSS_Laser aufbaut.
Er sollte über einige Erfahrung im Festkörperlaser-Aufbau verfügen.
Material ist vorhanden.
Laserdioden(Spectra-Physics 2 X 20 Watt 808 nm.FCBar Fibergekoppelt). Klasse 4)
Kristalle YVO4, linsen und KTP's usw. sind vorhanden.
Material kann zur Verfügung gestellt werden.
Das Problen:
Der Resonatoraufbau !
Eigentlich ist es egal welcher Resonator-Typ aufgebaut wird, ob L, Z, oder X-Cavity o.ä.
hauptsache wir bekommen grün !
Ich warte auf eure Antwort
gruß Andreas
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Do 24 Jul, 2003 2:46 pm
von scoborgll
Endlich mal was handfestes! <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Resonator würd ich anders aufbauen.
Muss es unbedingt ein Nd sein. Mir scheint ein YAG Stab in Fassung is einfacher zu verarbeiten.
Yag in eine geschlossene polierte Fassung hinten Spiegel dran und von der Seite im Winkel pumpen. Ist denke ich einfacher zu justieren.
Außerdem wirds mit nen LBO schwer grün zu bekommen wenn mich nich alles täuscht!
Soviel mal zum Senf von mir. Wär ja durchaus interessiert am mitbauen...nur zur Zeit ist nach einigen Anschaffungen Ebbe in der Kasse!
Vg
Harald
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Do 24 Jul, 2003 3:33 pm
von tracky
LBO=Blau,nix Grün, wenn ich mich nicht irre.
Da hast Du Dir was vorgenommen. Habe mittlerweile auch einen DPSS gebaut, allerdings ist die Justage wirklich ein Spiel mit den Nerven. Was Harald sagte, so kann ich seiner Aussage nur beipflichten, indem man den Resonator mit einen Yag Stab aufbaut. Das drehen der kleinen Kristalle ist echt ein Geduldsspiel. Habe aus einer Infinion SP2Y81 momentan 188mW ( gemessene) rausbekommen, allerdings noch mit schlechter Divergenz. Da muss ich mir noch die richtige Auskoppeloptik besorgen. Also, das ist keine Sache von heute auf morgen und die Garantie, ob es am Ende grün gibt, kann Dir keiner geben. Allerdings hast Du schon mal sehr gute Voraussetzungen, was die LD's und Kristalle betrifft. Jetzt noch ne ordentliche Pumpkammer zaubern und es sollte klappen, wenn alle Teile okay sind. Viel Glück dabei <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Do 24 Jul, 2003 3:44 pm
von laserfred
...deine 808nm sind wohl eher wunschdenken ???...die Kiste macht 797nm - viel Spass beim grün suchen.... <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Do 24 Jul, 2003 3:52 pm
von Hatschi
Halli Hallo
LBO macht auch grün! Wie kommt ihr eigentlich auf nen LBO? Was soll das denn überhaupt für ein Vanadate sein den du da hast?
Und klährt das mal mit den 808nm oder was auf...obwohl 398,5nm auch was währen...
Jaja, der Resonatoraufbau! Kristalle und LD kauft man sich schnell mal! Und viel Spaß bei X und Z: erstmal keine planen Spiegel und das ganze zu justieren?
Hatschi
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Do 24 Jul, 2003 5:37 pm
von marcol
Hi Andreas,
das ist zwar ein netter Diodenlaser, aber daraus wirst du keinen 20W 532nm DPSS Laser bauen können. Der Laser für den diese Dioden verwendet wurden, bringt bei 35A etwa 5W bei 1053nm und ist somit ein Nd:YLF laser was man nicht zu letzt an dem gelben leuchten der Kristalle erkennt. Das
bedeutet auch das die Laserdioden bei 797nm arbeiten, was für Nd:YVO4 leider nicht so besonders toll ist. Zudem leistet das Modul nicht 2x 20W, wenn man es sich mal durchrechnet wäre das ein Wirkungsgrad von etwa 1,1 W /A wobei die Verluste durch Optik und Faser nicht mal mitgerechnet sind.
Gehen wir mal von 20W Pump Leistung aus, so wäre ein Wirkungsgrad von 30% bei Nd:YVO4 möglich, wenn man dann noch gute Arbeit bei der Auslegung des Resonators und der Frequenzverdopplung leistet kann man hier 30 - 50% erreichen, also ca. 2-3 W grün. Realistisch würde ich mal von 500mW - 1W ausgehen. Vergiss mal den Z-Resonator, die Teile sind [zensiert] schwer zu justieren, wenn du noch nie einen DPSS o.ä. gebaut hast würde ich erstmal mit einen linearen Aufbau anfangen. Nochwas, kauf dir ne gute Vollschutzbrille für 750nm - 1100nm, die Faser Laser sind sehr gefährlich !
viele Grüße,
Marco
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Do 24 Jul, 2003 5:53 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Kann mal einer schreiben, was Andreas da gekauft hat? Link oder ähnliches?
Hatschi
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Do 24 Jul, 2003 8:55 pm
von saarlaser
Hy Leute
Erstmal vielen dank für euer starkes Interesse und für die Infos.
1. Ja 20 Watt 532 ist klar das das nicht funzt,war auch keine Absicht.
1-3 Watt 532 nm. wären in reichweite.
Also zur Sache :
Die Laserdioden sind der Anzahl 3 St. Sie sind aus dem T-Series Netzteil eines
Spectra-Physics Millenia 8 Watt.(X-Cavity) T-20 FCBar 797 nm +- 20 nm.
808 nm bei genau 26 grad C. Temp. ist nur mit Kälteplatte zu halten.2 X verfügbar als Kühler.(Kompressor).
Kristall 3 X 3 X 5 mm.Yvo4 mit allen Coatings. Krachneu
KTP oder LBO 3 X 3 X 7 alle Coatings (LBO hat eine höhere Zerstörungsschwelle als KTP).
alle Linsen und Spiegel krachneu.
Bitte nur ernst gemeinte Infos.
Bilder der Dioden und der Kristalle folgen !
Da ich drei der Dioden habe wäre ich bereit zu Testzwecken eine auszuliefern.
Natürlich nur mit ernstgemeinter Zusammenarbeit.
Wer macht mit und hat Interesse ??
<img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />gruß Andreas
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Do 24 Jul, 2003 9:47 pm
von laserfred
Sorry ..kann es sein das du da etwas sehr durcheinander würfelst ????das Teil soll wohl das Nautilus von Spectra sein ....die +- 20nm kannst du auch gleich wieder vergessen - der Diodenblock lasert halt mal nur auf 797nm - da ist nix dran zu rütteln ! <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" /> ...ich hoffe das war ernst genug ??? <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Fr 25 Jul, 2003 10:22 am
von jojo
Kommt schon auf 808nm, wenn man das Teil 30 Grad über seiner Nenntemperatur betreibt.
Fragt sich nur, wie lange <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Aber jetzt mal im Ernst:
Hat eigentlich schon mal jemand hier einen "richtigen" DPSSL gebaut, der über das Laborstadium hinausgeht? Gleich mit Lasern im Multiwattbereich anzufangen, halte ich für einen Witz.
Und selbst wenn man die Komponenten schon hat, sind die finaziell gesehen noch das geringste Problem. Den Aufwand für Mechanik und Temperaturmanagement sollte man nicht unterschätzen.
Gerade bei Vanadat und der hohen Leistung wird es Probleme geben. Vanadat ist ein schlechter Wärmeleiter. Fragt mal Eiergeier, wie viele Vanadats er mit 20W schon zerbröselt hat.
LBO ist eine gute Idee. Braucht aber eine Heizung, um im NCPM (non critical phase matching) zu arbeiten.
Bevor ich mit einem solchen Projekt anfangen würde, würde ich erst mal sehen, was aus den vielen Projekten der letzten jahre geworden ist. Wo sind denn die ganzen Laser geblieben, die gebaut worden sind?
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Sa 26 Jul, 2003 1:30 pm
von saarlaser
Hallo Leute
Also die Laserdioden Lasern schon bei 808 nm. bei 26 grad C.
Auch eine geringe abweichung macht hier keine große show !
Bei 2 X 20 Watt schon gar nicht.
Wir können auch einen YAG Kristall verwenden 3 X 25 mm. von der Seite gepumpt.
Wäre wohl einfacher mit der justierung.
Wer macht mit ?
gruß Andreas
Bilder im Anhang <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Sa 26 Jul, 2003 1:35 pm
von saarlaser
bild
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Sa 26 Jul, 2003 2:11 pm
von saarlaser
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Sa 26 Jul, 2003 2:38 pm
von jojo
>>> Auch eine geringe abweichung macht hier keine große show !
Okay, dann schau Dir mal die Absorbtionskurven der Kristalle an.
Da ist die Effizienz schnell mal um die Hälfte geringer, wenn Du die Absortionswellenlänge nicht triffst. Dies nur mal am Rande...
>>> Bei 2 X 20 Watt schon gar nicht.
Wenn Du die Hälfte Deiner Pumpleistung verschleudern willst, dann nicht.
>>>Wir können auch einen YAG Kristall verwenden 3 X 25 mm. von der Seite gepumpt.
YAG ist noch viel schmalbandiger in der Absorbtionswellenlänge als Vanadat.
Seitengepumpte Laser sind zwar einfach zu bauen, die Strahlqualität ist aber beschissen -> Taschenlampe. Mit einer fasergekoppelten Pumpe von der Seite zu pumpen ist totaler Quatsch.
Von der Seite muss man mit einem "Strich" pumpen, um die termische Belastung über der Kristallänge zu verteilen. Dafür brauchst Du keine teueren Fasermodule, sondern nur Barren mit einer Fokussierung in der fast-axis.
Deine Fasermodule sind geeignet für Endpumping, alles andere wären Perlen vor die Säue geworfen.
Zunächst würde ich mich mal nach guten Kristallen umschauen, die abgebildeten Popelkristalle kannste bei der Leistung getrost vergessen.
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Sa 26 Jul, 2003 2:43 pm
von saarlaser
Hier 2 Baupläne für Spiegel oder Kristall-Halterungen.

Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Sa 26 Jul, 2003 2:50 pm
von saarlaser
Ja Ja die Kristalle sind auch nur kleine 3 X 3 X 1 Vanadat und KTP ist nur 3 X 3 X 5 mm.auf den Bildern.
Das mit dem Barren war ja wohl klar oder ? (mit linse)
Seitenpumping... >>Das hierzu das Fiberkabel nicht zu gebrauchen ist sollte eigentlich jedem bekannt sein.
Darum habe ich ein Foto zur besseren Verständlichkeit eingestellt.
Der Kristall hat dann die Maße 3 X 25mm. und ist seitlich poliert. (ist dann etwas teurer)
gruß Andreas
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Sa 26 Jul, 2003 5:40 pm
von jojo
Okay, also wenn Du seitlich pumpen willst, dann würde ich aber nicht die teueren Fasermodule zerlegen, sondern mir billige Barren besorgen. Die Fasermodule würde ich dann lieber aufheben oder verkaufen.
Wenn ich aber schon Fasermodule da habe, dann würde ich schon von hinten pumpen.
Die Strahlqualität und die Leistungseffizienz wird dabei deutlich besser sein, als bei einer seitengepumpten Version.
Dann reicht auch ein Pumpmodul aus, um ein paar Watt grün zu bekommen.
Re: DPSS Projekt 20 Watt
Verfasst: Sa 26 Jul, 2003 10:08 pm
von saarlaser
Anfrage
Ja ok lieber JOJO wie sieht es aus ?
Sollten wir ein gemeinsames Projekt starten ?
Es scheint mir das du über etwas Erfahrung verfügst.
Wenn du über entsprechendes Equipment verfügst,
wäre ich bereit dir eine Diode und ein Kristall zu senden.
Diode plus Netzteil bis 25 A.
Selbstverständlich Öffentlich, damit jeder den Entwicklungsstand hier verfolgen kann.
Wir könnten dann unsere gemeinsame Entwicklungs-Erfahrungen austauschen.
Ich erwarte deine Antwort.
gruß Andreas
Was ist draus geworden ?
Verfasst: Mo 14 Jun, 2004 1:57 pm
von gento
Ich selbst hab hier so einen 'Schuhschrank' stehen.
Und das Teil läuft ohne Fehler.
Gento
Und es werde Grün.....
Verfasst: Mo 14 Jun, 2004 3:15 pm
von gento
Die müssen bei Spectra wohl zaubern können , entgegen dem Allgemeinen Glauben grün geht nicht.
Gruß Gento
Verfasst: Mi 30 Jun, 2004 2:54 pm
von eiergeier
hi
alle auf der liste -> auser die 800er sind aber bereits kristalllaser!
aber durch die faser sicher ohne polarisation

Verfasst: Mi 30 Jun, 2004 7:47 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Gento meinte wohl eher, was alles ruaskommen kann wenn Spectra mit 800nm Pumpt.
Hat Spectra eigene Kristalle die bei 800nm die größte Effizienz haben?
Hatschi
Verfasst: Mi 30 Jun, 2004 8:48 pm
von gento
Da ich das dingens zum schreiben nehmem wollte ist mir im Grunde wurscht ob polarisiert.
Hat eh genug dampf.
Bei Spektra bekommt man die Dioden nur im AUSTAUSCH mit fiber dran.
Kostet dann nur 6-7000 k netto.
Mir fehlt noch das teil wo ich die fiber (1-2) reinstecke
Gento