Seite 1 von 1

Abfallstrahl einkoppeln?

Verfasst: Mi 23 Jul, 2003 7:11 pm
von mooseman
Hallo!

Ich würde gerne die beiden Strahlen aus dem PCAOM praktisch nutzen. Beim Nutzstrahl gibt's darüber gar keine Diskussion...

...aber was läßt sich mit dem Abfallstrahl anfangen? Ich würde ihn gerne in eine Faser einkoppeln und damit einen extere Effektbank betreiben... aber wie koppelt man diesen Trumm von einem Strahl in die Faser ein? Ich habe das jetzt noch nicht in der Praxis ausprobiert, aber ich könnte mir vorstellen, daß man immer nur max. 2 der nebeneinanderliegenden Linien irgendwie sinnvoll in die Faser bekommt.
Sammellinse davor? Oder ist das alles gar nicht so problematisch, wie ich es mir gerade vorstelle?

Re: Abfallstrahl einkoppeln?

Verfasst: Mi 23 Jul, 2003 8:14 pm
von tracky
Also FunnyLaser hat den Abfallstrahl über ein Prisma gebündelt und jagt diesen durch Gratingeffekte. Ich kann Dir aber leider nicht sagen, ob die Strahlqualität ausreichend für eine Fasereinkopplung ist. Der Strahl sah zwar sehr sauber aus, aber bei mehreren Farben erkennt man das erst auf längeren Abstand. Am Besten Du fragst mal Bernd direkt, was er dazu sagt.

Re: Abfallstrahl einkoppeln?

Verfasst: Mi 23 Jul, 2003 9:24 pm
von yagfreak
Hallo

Ha, der Tracky war schneller.
Den Tip mit funny wollt ich auch schon mal abgeben.

Ich stelle mir die ganze Sache allerdings schwierig vor. Nach dem AOM sind

die Strahlen prinzipbedingt aufgefaechert. Wenn man diesen Strahl mittels

einer Linse buendeln will um ihn in eine Faser einzukoppeln bekommt man

die Brennpunkte der einzelnen Farben perlenschnurartig nebeneinander zu

liegen. Eigentlich liegen sie auch ueber die Laenge versetzt sofern man

keinen Achromaten verwendet hat, aber dieser Fehler ist wohl klein

gegenueber dem Versatz.

Bei den gaengigen Faserkerndurchmessern von wenigen Micrometern ist es da

ggf. schwierig die ganze Leistung in die Faser einzukoppeln. Warscheinlich

wird man nur wenige Brennpunkte auf den Faserkern bekommen und daher nicht

alle Farben in der Faser haben. Die Linse buendelt ja nur den einzelnen Strahl kann aber den Versatz nicht ausgleichen.
Wenn das funktionieren soll muss die Optik schon ziemlich direkt nach dem

AOM kommen, wenn die Strahlen noch nicht so weit auseinander liegen.

Vielleicht hat ein Profi dennoch mal sowas gemacht und kann berichten.

Man koennte natuerlich versuchen die Faecherung wieder mittels eines

Dreieckprismas rueckgaengig zu machen.
Allerdings habe ich noch keines gesehen, welches genau zum AOM passt und in einem bezahlbaren Rahmen bleibt.
Aendert sich nicht auch die Brechung/Auffaecherung des AOM mit der Temperatur? Also auch alles beheizt?
Allein die Multiband-Antireflexbeschichtung kostet ein Heidengeld.

Das Prisma von funny_laser parallelisiert die Farben im Abfallstrahl nur einigermassen. Eine Beschichtung ist aus Kostengruenden dort auch nicht vorhanden. Diesen einigermassen sauberen Abfallstrahl (was fuer ein Wortzusammenbau) kann man dann in die Bank geben und Gratings, Lumia und Konsorten damit bedienen.
Fuer die Effekte ist das absolut ausreichend und der "Abfallstrahl" bekommt damit wieder einen Wert. Sieht nebebei ziemlich gut aus bei Winfried.
Wie hatten letztens zusammen auch eine Idee den Strahl durch ein Dichro in blaue und gruene Anteile aufzuspalten und dann diese beiden Strahlen jeweils rechts und links des Motors durch Kathedralglas zu schicken. Der Schliereneffekt waere dann nicht nur irgendwie farbig sondern es waeren zwei unterschiedliche Schlieren in unterschiedlichen Farben gleichzeitig zu sehen. Koennte ziemlich gut kommen.
(Hat aber bestimmt jeder zweite Profi auch schon auf der Bank, naja zumindest ne neue Idee fuer mich.)


Soweit meine 2 Cent.

Gruss Steffen

Re: Abfallstrahl einkoppeln?

Verfasst: Do 24 Jul, 2003 3:44 pm
von Ironman
Hallo zusammen ,
schaut was ich im Usenet gefunden habe .

The waste beam from a PCAOM can be re-converged with an appropriate
wedge prim. IIRC NEOS sells one that works with their systems and
allows the colours/line to be correctly overladed so there is no
chromatic divergence.
+==================== L. Michael Roberts =======================+
This represents my personal opinion and NOT Company policy

Geht also Augenscheinlich doch , ist allerdings wohl mit einigen Kosten
verbunden .
CU
Hartmut

Re: Abfallstrahl einkoppeln?

Verfasst: Do 24 Jul, 2003 6:47 pm
von arctos
Muss ich Hartmut zustimmen. Mit unserem Coherent Sabre geht es zuerst durch den ersten
8-Kanal Neos. Alle Linien von 647nm bis 457nm des Waste-Beams werden mittels diese Prismas
gleich nach dem PCAOM wieder parallelisiert und gehen nach einer weiteren polarisationsdrehung
in den zweiten 8-Kanal PCAOM. Wir fahren mit diesem System "farbgespiegelte" Beamshows
der beiden Faser-Satelitenprojektoren. ( Wenn zb. die rote Linie des ersten Neos auf den Hauptprojektor
geht wird beim 2. Neos die 457er linie aktiviert. usw. Ausnahmefall ist z.B Weiß. Hier ist logischerweise
die Ausbeute nicht mehr so gut (Bedingt durch den Wirkungsgrad des 1.Kristalls). Macht aber bei Beamshows überhaupt nichts und ergibt tolle Farben. Bei Grafikanimation werden die Sateliten natürlich geblankt.

mfg
Thomas

Re: Abfallstrahl einkoppeln?

Verfasst: Fr 25 Jul, 2003 11:34 am
von lysergking
Gibt es auch von A&A so ein Prisma?

Re: Abfallstrahl einkoppeln?

Verfasst: So 27 Jul, 2003 11:29 am
von arctos
Weiß nur von Neos- Sorry <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Bei Optikherstellern kann man aber durch Angabe des "Braque-Winkel" auch für andere
Kristalle ein Prisma herstellen lassen.- Natürlich ist das nicht "gratis". Wie sich manche gerne
wünschen. Aber wer einen Mehr-Kanal PCAOM besitzt und auch den "Abfallstrahl" für
weitere primäre Nutzung ( ausser Bankeffekte wie Graitings etc) verwenden wollen scheut sicherlich
diese Kosten nicht.

Gruß
Thomas