Seite 1 von 1

Gespiegelte 2 Scanner-Ausgabe

Verfasst: Mi 25 Jun, 2003 9:54 pm
von bernd
Hallo,

jemand hat mir in der Pangolin-Vorschau mal eine simmulierte gespiegelte Ausgabe auf zwei Scannern gezeigt.

Bei unserem FreakTreffen haben wir gegrübelt, wie wir übers Netzwerk die Ausgabe nun richtig von einem Scanner gespiegelt auf einen zweiten bekommen.

Geht das überhaupt wenn die Show nicht dafür programmiert ist? Man kann ja jeder Projektionszone scheinbar immer nur einen Scanner zuordnen...

Grüße Bernd

Re: Gespiegelte 2 Scanner-Ausgabe

Verfasst: Mi 25 Jun, 2003 10:02 pm
von thomasf
einfachste lösung: tausch doch einfach nur das y signal und lege dann das signal auf den zweiten scanner, wieso extra 2 ausgabekarten dafür?

mfg
thomas

Re: Gespiegelte 2 Scanner-Ausgabe

Verfasst: Mi 25 Jun, 2003 10:23 pm
von bernd
Hallo Thomas,

klar wäre es Verschwendung, nur für die Spiegelung eine zweite Pango-Karte zu nehmen - aber trotzdem schön wenn es funktionieren würde - z.B. für FreakTreffen.

Grüße Bernd

Re: Gespiegelte 2 Scanner-Ausgabe

Verfasst: Mi 25 Jun, 2003 10:54 pm
von john
Hallo,

Zuerstmal im Netzwerk starten - Showtime muß erkennen, daß zwei Ausgabemöglichkeiten vorhanden sind.
Dann in den Einstellungen der Projektionszonen eine Zone für gespiegelte Ausgabe definieren (irgendeine Zone war da auch Standard - müßt ihr mal durchklicken) und als Ausgabe den zweiten Scanner zuweisen. Wichtig hier: x-Achse auf Größe=-100 einstellen, damit gespiegelt wird.
Anschließend in Showtime die Show laden und mit den Knöpfen rechts neben den Tracks den Tracks BEIDE Projektionszonen zuweisen - fertig.

Gruß

John

Re: Gespiegelte 2 Scanner-Ausgabe

Verfasst: Do 26 Jun, 2003 3:42 am
von pangolinlaser
Hi all,

There are a few ways to do what you want.

If you are doing a beam show and you want to use only a single QM2000, you can simulate two scanners in the preview window, by using the "Preview Window Appearance" section of the "Projection Zones Setup" dialog box. Here you would check the "Mirror output" and "Mirror position" buttons and then move the sliders for Virtual Projector Position until you get things where you want. When it comes time to play the show on a real set of scanners, you would use only one QM2000, and then tie the X and Y outputs to both scanners, but select the invert X on the scanner amp of one of the scanners.

If you will truly have two QM2000 boards during show playback, but you only have a single QM2000 board for programming, what you would do is use multiple zones -- one for each QM2000 "scanner" output. During programming, you assign the output of the relevant zones all to scanner 1. This will allow you to preview the output during programming. When you get onto the show site and you have the second QM2000, simply change those zones to Scanner 2 and away you go...

I hope this is helpful...

Bill